Anzeige

Özil: Löw bester Bundestrainer

  • Aktualisiert: 27.04.2016
  • 14:49 Uhr
  • SID
Article Image Media
© SID-SID-FIROfiro SportphotoRalf Ibing

Mesut Özil ist überzeugt von der Arbeit, die Bundestrainer Joachim Löw leistet, und glaubt daher fest an den EM-Titel.

London - Weltmeister Mesut Özil geht mit viel Optimismus und großem Vertrauen in Bundestrainer Joachim Löw in die EM in Frankreich (10. Juni bis 10. Juli). Er könne sich "keinen besseren Bundestrainer vorstellen" als Löw, sagte der 27-Jährige im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).

"Man muss sich nur die Entwicklung anschauen", erläuterte der Spielmacher des FC Arsenal: "Die deutsche Nationalmannschaft von vor zehn Jahren und die heutige, das ist ein großer Unterschied. Heute bewundert die ganze Welt die deutsche Mannschaft, weil sie nicht mehr nur kämpft. Heute sind wir eine spielstarke Mannschaft und können Gegner auch schwindlig spielen. Das ist das Verdienst einer guten Nachwuchsarbeit im DFB - und des Bundestrainers, der großen Anteil an dieser Entwicklung hat."

Anzeige
Anzeige

"Können Europameister werden"

Deshalb ist Özil auch trotz der mäßigen Ergebnisse und Leistungen seit dem WM-Triumph 2014 nicht bange vor der EURO. "Ich bin nun schon einige Jahre dabei. Vor den Turnieren gab es immer etwas Unruhe", äußerte er: "Ich gehe davon aus, dass auch wir dieses Mal direkt beim Turnierstart da sind. Wir sind eine Turniermannschaft. Wenn es um etwas ging, waren wir immer da." Der EM-Titel werde "nicht leicht, wir dürfen keinen unterschätzen. Aber wenn wir unser Potenzial komplett ausschöpfen, bin ich überzeugt, dass wir Europameister werden können."

Die Nationalmannschaft seiner Wahlheimat England, die im März 3:2 in Berlin gegen Deutschland gewann, sei "auf jeden Fall" ein Titel-Kandidat: "Es sind viele junge Spieler nachgekommen und sie funktionieren inzwischen auch als Mannschaft. Aber nicht nur England muss man auf dem Zettel haben. Auch Frankreich, Italien, Spanien, Belgien. Und es gibt immer wieder sogenannte Kleine, die überraschen. So wie Griechenland 2004. Man muss immer auf der Hut sein."

Anzeige