Das sind Europas Meister 2016 - Besiktas Istanbul, FC Brügge, Benfica Lissabon
Besiktas Istanbul (Türkei)
Mit dem 3:1-Sieg über Osmanlispor machen Mario Gomez und Besiktas Istanbul die türkische Meisterschaft klar. Einen Spieltag vor Ende der Saison kann Besiktas mit neun Punkten Vorsprung der Titel von Erzrivale Fenerbahce nicht mehr genommen werden.
FC Brügge (Belgien)
Nach elf Jahren ist der Klub aus Flandern wieder die Nummer eins im Land. In der Meisterrunde der besten sechs belgischen Teams der regulären Saison setzt sich Brügge souverän durch und feiert schon zwei Spiele vor dem Ende - dank eines 4:0 über Verfolger RSC Anderlecht.
Benfica Lissabon (Portugal)
Wiederholungstäter Benfica. Wie in der vergangenen Saison sichert sich das Team aus Lissabon den Meistertitel. Am Ende hat Verfolger Sporting mit zwei Punkten Rückstand das Nachsehen.
FC Barcelona (Spanien)
Campeones, Campeones, ole ole ole! Nach dem 3:0 beim FC Granada feiert Barca den 24. Meistertitel und den sechsten seit 2009. Bis zum letzten Spieltag erweist sich Erzrivale Real Madrid als nahezu ebenbürtiger Verfolger, doch letztlich setzen sich die Katalanen trotz der Schwächephase im April mit drei Niederlagen nacheinander durch.
Dynamo Kiew (Ukraine)
Der Rekordmeister verteidigt den Titel und bleibt die Nummer eins der Ukraine. Schon vorzeitig setzt sich Dynamo von Verfolger Schachtjor Donezk ab und macht die 14. Meisterschaft perfekt.
PSV Eindhoven (Niederlande)
In einem echten Herzschlagfinale verteidigt die PSV Eindhoven den Titel in der Eredivisie. Weil Ajax Amsterdam zum Saison-Abschluss beim 1:1 bei De Graafschap patzt, übertrumpft der Klub von Trainer Philip Cocu den großen Rivalen noch mit einem 3:1 in Zwolle. Es ist der 23. Meistertitel für den Champions-League-Achtelfinalisten.
Celtic Glasgow (Schottland)
Zum fünften Mal nacheinander das gleiche Bild in Schottland: Celtic Glasgow feiert die 47. Meisterschaft. Damit fehlen den Grün-Weißen noch sieben Titel auf Rekordchampion Glasgow Rangers. Zwei Spieltage vor Saisonende feiert der Serienmeister.
FC Bayern München (Deutschland)
In der Bundesliga schreibt der FC Bayern München Geschichte. Der Rekordmeister feiert als erster deutscher Klub den vierten Titel nacheinander. Insgesamt schraubt der FCB seine Sammlung auf 26 Meisterschaften. Ab dem 6. Spieltag grüßen die Münchner ununterbrochen von der Tabellenspitze und halten eine stark aufspielende Dortmunder Borussia auf Distanz.
Red Bull Salzburg (Österreich)
Am drittletzten Spieltag macht Red Bull Salzburg die dritte Meisterschaft nacheinander und die siebte seit 2007 perfekt. Dazu genügt dem Team von Trainer Oscar Garcia ein 1:1 gegen Sturm Graz - das zwölfte Liga-Spiel nacheinander ohne Niederlage.
Astra Giurgiu (Rumänien)
Premiere in Rumänien! Astra Giurgiu holt sich zum ersten Mal den Meistertitel in der Liga 1. Zwei Jahre nach dem Vize-Titel sowie dem Pokalsieg setzt sich der David gegen die Goliaths aus Bukarest durch.
Viktoria Pilsen (Tschechien)
Titel erfolgreich verteidigt! Viktoria Pilsen schüttelt den letzten Verfolger Sparta Prag schon am viertletzten Spieltag entscheidend ab. Damit gewinnt der Klub aus Westböhmen seine vierte Meisterschaft - alle seit 2011. Am 14. Spieltag gelingt der erstmalige Sprung an die Tabellenspitze, danach gibt Viktoria die Führung nicht mehr ab.
Leicester City (England)
Unglaublich, das Märchen ist Realität: Das Überraschungsteam aus Leicester ist auf der Couch zum ersten Mal englischer Meister geworden. Da Tottenham gegen Chelsea patzte, ist den "Foxes" der Titel nicht mehr zu nehmen. Seit dem 23. Spieltag war die Mannschaft von Claudio Ranieri durchgängig Tabellenführer und darf nun endlich die Korken knallen lassen.
FC Basel (Schweiz)
Dem FC Basel ist der Meistertitel nicht mehr zu nehmen! Bereits fünf Spieltage vor Schluss hat die Mannschaft von Trainer Urs Fischer die siebte Meisterschaft in Folge perfekt gemacht. Insgesamt stehen die Basler nun bei 19 Meistertiteln. Um den Schweizer Rekordchampion Grasshoppers Zürich (27 Titel) vom Thron zu stoßen, müssen die Basler ihre Siegesserie aber noch ein wenig ausbauen.
Olympiakos Piräus (Griechenland)
Auch Olympiakos Piräus dominiert die griechische Super League nach Belieben. Die Mannschaft von Trainer Marco Silva stand in dieser Saison durchgängig auf Platz eins der Tabelle und sicherte sich drei Spieltage vor Schluss den fünften Meistertitel in Folge. Für Piräus ist es der 42. Meistertitel der Vereinsgeschichte und der 17. in den vergangenen 19 Jahren.
APOEL Nikosia (Zypern)
Sogar auf der kleinen Insel Zypern gibt es einen Serienmeister: APOEL Nikosia. Obwohl nach einer regulären Saison eine Meisterschaftsrunde zwischen den sechs bestplatzierten Teams gespielt wird, krönte sich APOEL im vierten Jahr hintereinander zum zyprischen Champion.
Juventus Turin (Italien)
In der italienischen Serie A dominierte auch in dieser Saison Juventus Turin. Und das obwohl die "Alte Dame" zu Beginn der Saison überhaupt nicht ins Rollen kam. Am zehnten Spieltag lagen Pogba, Khedira und Co. noch auf Platz zwölf und hatten satte elf Punkte Rückstand auf die Tabellenspitze. Doch dann startete Juve eine unglaubliche Siegesserie und sicherte sich den fünften Meistertitel in Folge.
Ferencvaros Budapest (Ungarn)
Etwas anders sieht es in Ungarn aus: Dort hat Ex-Bundesligatrainer Thomas Doll Ferencvaros Budapest wieder wachgeküsst. Der ungarische Rekordmeister holte nach einer zwölfjährigen Durststrecke erstmal wieder den Meistertitel. Die Mannschaft um Tamas Hajnal stand dabei die gesamte Spielzeit an der Tabellenspitze.
Paris St. Germain (Frankreich)
Auch in Frankreich, war in dieser Spielzeit von Spannung im Titelkampf nichts zu spüren. Die Millionentruppe um Zlatan Ibrahimovic ließ keinen Zweifel an ihrer Vormachtstellung aufkommen und bejubelte bereits acht (!) Spieltage vor Schluss die vierte Meisterschaft in Serie. Düstere Aussichten also für Olympique Lyon, AS Monaco und Co. ...