Anzeige
Anzeige

Die besten Spitznamen der Offensiv-Reihen

1 / 13

                <strong>Das magische Dreieck (Elber, Balakov, Bobic)</strong><br>
                Eingespielte Offensiv-Reihen sorgen oft für Furore. Das gibt kreativen Köpfen den Antrieb, sich Spitznamen für die Duos oder Trios einfallen zu lassen. Beim VfB Stuttgart prägte beispielsweise "Das magische Dreieck" um Elber, Balakov und Bobic die 90er Jahre.
© imago/Pressefoto Baumann

Das magische Dreieck (Elber, Balakov, Bobic)
Eingespielte Offensiv-Reihen sorgen oft für Furore. Das gibt kreativen Köpfen den Antrieb, sich Spitznamen für die Duos oder Trios einfallen zu lassen. Beim VfB Stuttgart prägte beispielsweise "Das magische Dreieck" um Elber, Balakov und Bobic die 90er Jahre.


                <strong>K2 (Klose, Klasnic)</strong><br>
                "K2", angelehnt an den zweithöchsten Berg der Welt, stand für das Werder-Duo Miroslav Klose und Ivan Klasnic. Der "K und K-Sturm" ging von 2004 bis 2007 auf Torejagd.
© imago

K2 (Klose, Klasnic)
"K2", angelehnt an den zweithöchsten Berg der Welt, stand für das Werder-Duo Miroslav Klose und Ivan Klasnic. Der "K und K-Sturm" ging von 2004 bis 2007 auf Torejagd.


                <strong>Die Bruchweg Boys (Schürrle, Holtby, Szalai)</strong><br>
                Andre Schürrle, Lewis Holtby und Adam Szalai brachten mit ihren Toren den 1. FSV Mainz 05 in die Qualifikation zur Europa League. Der Name "Bruchweg Boys" entstand durch ihren gemeinsamen Torjubel, bei dem die Drei an der Eckfahne eine Musikband simulierten.
© imago sportfotodienst

Die Bruchweg Boys (Schürrle, Holtby, Szalai)
Andre Schürrle, Lewis Holtby und Adam Szalai brachten mit ihren Toren den 1. FSV Mainz 05 in die Qualifikation zur Europa League. Der Name "Bruchweg Boys" entstand durch ihren gemeinsamen Torjubel, bei dem die Drei an der Eckfahne eine Musikband simulierten.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Robbery (Robben, Ribery)</strong><br>
                "Robbery" bedeutet aus dem Englischem übersetzt: Raubüberfall. Passend zu den beiden Nachnamen der Bayern-Flügelzange. Arjen Robben und Franck Ribery häufig auch überfallartigen Fußball gegen tiefstehende Abwehr-Reihen.
© imago/BPI

Robbery (Robben, Ribery)
"Robbery" bedeutet aus dem Englischem übersetzt: Raubüberfall. Passend zu den beiden Nachnamen der Bayern-Flügelzange. Arjen Robben und Franck Ribery häufig auch überfallartigen Fußball gegen tiefstehende Abwehr-Reihen.


                <strong>MVP (Messi, Villa, Pedro)</strong><br>
                M.V.P. bedeutet soviel wie "Most Valuable Player" (übersetzt: Wertvollster Spieler). Da Messi, Villa und Pedro beim FC Barcelona unter Guardiola sehr erfolgreich waren, wurde ihnen dieses Kürzel verpasst. Gemeinsame Ausbeute damals: 98 Tore.
© imago sportfotodienst

MVP (Messi, Villa, Pedro)
M.V.P. bedeutet soviel wie "Most Valuable Player" (übersetzt: Wertvollster Spieler). Da Messi, Villa und Pedro beim FC Barcelona unter Guardiola sehr erfolgreich waren, wurde ihnen dieses Kürzel verpasst. Gemeinsame Ausbeute damals: 98 Tore.


                <strong>SAS (Suarez and Sturridge)</strong><br>
                "SaS" stand schon einmal für Shearer und Sutton. Doch ein Ex-Duo vom FC Liverpool hatte ähnliche Erfolge: Suarez und Sturridge waren mit 31 und 22 Toren die beiden besten Torjäger der gesamten Premier League-Saison 2013/2014.
© imago/HochZwei/International

SAS (Suarez and Sturridge)
"SaS" stand schon einmal für Shearer und Sutton. Doch ein Ex-Duo vom FC Liverpool hatte ähnliche Erfolge: Suarez und Sturridge waren mit 31 und 22 Toren die beiden besten Torjäger der gesamten Premier League-Saison 2013/2014.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Batman & Robin (Aubameyang, Reus)</strong><br>
                Vielleicht nicht das gefährlichste Duo von allen, aber eines mit einem provokanten Torjubel. Die Masken wurden ausgerechnet im Derby gegen Schalke auf Aubameyangs Wunsch hin in einem Beutel hinter dem Tor versteckt - und wenig später genutzt.
© imago/Uwe Kraft

Batman & Robin (Aubameyang, Reus)
Vielleicht nicht das gefährlichste Duo von allen, aber eines mit einem provokanten Torjubel. Die Masken wurden ausgerechnet im Derby gegen Schalke auf Aubameyangs Wunsch hin in einem Beutel hinter dem Tor versteckt - und wenig später genutzt.


                <strong>BBC (Bale, Benzema, Cristiano)</strong><br>
                "BBC" ist eigentlich als eine britische Rundfunkanstalt bekannt. British Broadcasting Corporation steht neuerdings jedoch auch für das Trio Infernale von Real Madrid. Dabei wird beim Kürzel "C" der Vorname von Ronaldo, Cristiano, genutzt.
© imago/Cordon Press/Miguelez Sports

BBC (Bale, Benzema, Cristiano)
"BBC" ist eigentlich als eine britische Rundfunkanstalt bekannt. British Broadcasting Corporation steht neuerdings jedoch auch für das Trio Infernale von Real Madrid. Dabei wird beim Kürzel "C" der Vorname von Ronaldo, Cristiano, genutzt.


                <strong>MSN (Messi, Suarez, Neymar)</strong><br>
                Das effektivste Trio der letzten Jahre. Sie halten vor dem Champions-League-Finale gegen Juventus Turin den gemeinsamen Torrekord von insgesamt 116 Buden. "MSN" ist ansonsten bekannt als "Microsoft Network".
© imago/Revierfoto

MSN (Messi, Suarez, Neymar)
Das effektivste Trio der letzten Jahre. Sie halten vor dem Champions-League-Finale gegen Juventus Turin den gemeinsamen Torrekord von insgesamt 116 Buden. "MSN" ist ansonsten bekannt als "Microsoft Network".

Anzeige
Anzeige

                <strong>Der Lord (Bendtner)</strong><br>
                Last but not least! Eine Offensiv-Reihe für sich: Der Lord.
© imago/Moritz Müller

Der Lord (Bendtner)
Last but not least! Eine Offensiv-Reihe für sich: Der Lord.