Die kuriosesten Fußballstadien der Welt: Von Ungarn nach Paraguay
Die kuriosesten Fußballstadien der Welt
Überall auf der Welt wird Fußball gespielt. Natürlich gibt es immer wieder auch kuriose Stadien und Spielorte. Vom Fußballplatz auf einem Kaufhausdach bis zu einem Stadion mit nur zwei Tribünen. ran hat euch einige der kuriosesten Arenen rausgesucht.
Pancho Arena (Ungarn)
Die Pancho Arena in Felcsut besteht zu großen Teilen aus Holz. Sowohl außerhalb der Arena, als auch innerhalb der Arena ist das 4.000 Plätze große Stadion ein absoluter Hingucker.
Pancho Arena (Ungarn)
Die Arena ist die Heimspielstätte vom Puskás Akadémia FC. Zudem war das Stadion einer der Austragungsorte der U-19-Europameisterschaft.
Kenilworth Road (Luton Town)
Sieht nach einer beschaulichen, typisch englischen Reihenhaussiedlung aus. Doch die Fassade im englischen Städtchen Luton täuscht ...
Kenilworth Road (Luton Town)
... denn hinter diesen Mauern sitzen die Fans des Viertligisten Luton Town bei Heimspielen ihres Klubs. Besser getarnt kann ein 10.000 Plätze fassendes Stadion von außen wohl kaum sein.
Torsvollur Stadium (Faröer)
Wir springen auf die Faröer Inseln, wo das Torsvollur Stadium steht. Knapp 7.000 Menschen finden hier Platz. Es wird vor allem für die internationalen Spiele des kleinen UEFA-Landes genutzt. Im Stadion finden die Zuschauer einen sehr schönen Blick über die gesamte Insel vor.
Estadio Tomas Beggan Correa (Paraguay)
Beim paraguayischen Zweitligisten Resistencia Sport Club ist der treueste Zuschauer ein Baum. Der sogenannte Lapacho-Baum war schon da, bevor die Tribüne des Stadions gebaut wurde. "Wir haben keine Sekunde daran, gedacht ihn zu fällen", sagte Präsident Roberto Damian Garcete der Nachrichtenagentur "Efe". Also wurde die Tribüne um den Baum herum gebaut und das Gewächs zum beliebten Schattenspender und echten Star im Verein. Zum hundertjährigen Vereinsjubiläum hat der Klub ihn zum offizielle Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Estadio Municipal (Braga)
Dieses Prachtstück kennt die breitere Fußballmasse seit 2004. Das Estadio Municipal in Braga war Ausrichtungsort der EURO 2004 und ist die Heimstätte von Sporting Braga. Es gibt nur zwei Tribünen, die Haupt- und Gegentribüne. Hinter einem Tor befindet sich das Felsmassiv des Monte Castros, welches das Stadion auf einer Seite abschließt. Davor prangt eine riesige Digitalanzeige. Gut 30.000 Zuschauer finden Platz im "Municipal".
Stadion Vozdovac (Belgrad)
Das Stadion Vozdovac steht in Belgrad, der Hauptstadt Serbiens. Das gut 5.000 Zuschauer fassende Stadion ist auf der Welt einzigartig, denn es befindet sich auf dem Dach eines Einkaufszentrums. Dementsprechend erhält es auch den Beinamen "Stadion Shopping Center". Kein Wunder, dass seit der Eröffnung im Jahr 2013 diese Spielstätte eine touristische Aktion Serbiens geworden ist.
Estadio Hernando Siles (Bolivien)
Das Estadio Hernando Siles ist der größte Sportkomplex Boliviens und hat Platz für 42.000 Zuschauer. Es liegt in der Hauptstadt La Paz auf einer Höhe von 3.637 Metern. Weil sich viele ausländische Mannschaften über die Benachteiligung durch die Höhenlage beschwerten, griff die FIFA zwischenzeitlich ein und setzte eine Höhengrenze von 2.500 Metern für WM-Qualifikationsspiele an. Bolivien protestierte erfolgreich. Seitdem darf Bolivien mit einer Sondergenehmigung im Hernando Siles spielen.
Victoria Stadium (Gibraltar)
Die britische Kolonie Gibraltar spielte zum ersten Mal bei der Qualifikation zur EM 2016 mit. Im Victoria Stadium durfte die Nationalmannschaft noch kein Spiel austragen. Da diese Sportstätte momentan die einzige in Gibraltar ist, wird sie von allen Fußballvereinen genutzt. Am Wochenende kommt der Zuschauer somit voll auf seine Kosten und kann sich einige Partien hintereinander anschauen.