Die Macht der Ultras: Bayern, Schalke, Florenz
FC Bayern Fans
Die Fans des FC Bayern München haben während der Champions-League-Partie gegen Benfica Lissabon gegen Karl-Heinz Rummenigge protestiert. "Sportlicher Geist muss alle beseelen, dich sich Bayern nennen. Setzliste? Wildcard? Superliga? Hörts auf mit dem Schmarrn!", stand auf einem Banner geschrieben. Damit richten sich die Anhänger gegen die jüngsten Pläne des Vorstands-Bosses. Das war aber übrigens nicht das einzige Banner in der Partie, denn ...
FC Bayern Fans
... auch mit einem anderen Plakat haben die Bayern-Anhänger ihren Unmut deutlich gemacht: "Montagsspiel oder Superliga: Verlierer bleibt der Fußball." Wer denkt, dass das nun alles gewesen sei, irrt. Denn auch ein drittes Banner richtete sich klar gegen Rummenigge, der sich in Sachen Vermarktung mit der englischen Premier League messen will ...
FC Bayern Fans
... "Dein Kaffee ist bald englischer Tee und der schmeckt uns nicht", war darauf zu lesen. Bei der ganzen Kritik wundert es kaum, dass der sonst so redselige Rummenigge nach der Partie kommentarlos das Weite gesucht hat.
Die Macht der Ultras
Ein Anhänger von Schalke zündete am 24.11.2012 beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt 19 Seenotrettungsfackeln. Durch den entstandenen Rauch erlitten acht Personen "zum Teil erhebliche Rauchgasvergiftungen." Ein Kind war auch unter den Opfern. In erster Instanz wurde der 25-Jährige Täter zu 18 Monaten mit Bewährung verurteilt. Jetzt ...
Die Macht der Ultras
... entschied das Oberlandesgericht in Hamm im Berufungsverfahren, dass die Strafe nicht zur Bewährung ausgesetzt wird. Der vorbestrafte Haupttäter muss ins Gefängnis, eine Revision wurde abgelehnt. ran.de zeigt weitere Beispiele, in denen "Fans" über die Strenge schlagen ...
Sousa von Florenz-Fans beschimpft
Der Portugiese Paulo Sosa war bei den Fans des AC Florenz alles andere als willkommen, die Anhänger bereiteten dem Fußball-Lehrer einen heißen Empfang - egal, ob auf Hauswänden, Gehwegen oder Abfalleimern ...
Sousa von Florenz-Fans beschimpft
Sousa wurde als "Scheiß Buckliger" bezeichnet wegen seiner Zeit bei Juventus (1994-1996). "Gobbo" ist eine Beschimpfung für die Juve-Fans, weil die Trikots der Alten Dame in den 1950ern einen Buckel auf dem Spieler-Rücken formten, sobald diese zu rennen begannen.
Sousa von Florenz-Fans beschimpft
Die Fiorentina- und Juventus-Fans sind seit Jahren verfeindet. Wie kam es dazu? Eine aus Sicht von Florenz gestohlene Meisterschaft 1982, Florenz-Plakate mit der Aufschrift "39 Bucklige weniger" nach dem Heysel-Drama und der Transfer von Roberto Baggio von der Viola zu Juve.
Sousa von Florenz-Fans beschimpft
"Herzlich Willkommen in der Hölle" steht an dieser Wand geschrieben. Verhindern konnten die Fans eine Verpflichtung des Trainers nicht.
Die Macht der Ultras
Beim Achtelfinal-Rückspiel der Europa League zwischen dem AS Rom und dem AC Florenz sind noch keine 20 Minuten gespielt und es steht schon 3:0 für die Gäste. Daraufhin wenden sich die Ultras der Roma mit Grausen ab und verlassen die Südkurve...
Die Macht der Ultras
Eine gut gefüllte Kurve wird damit binnen einiger Minuten...
Die Macht der Ultras
...eine zunehmend verwaiste Kurve. Die Fans sind vom Auftritt ihrer Mannschaft enttäuscht und strömen nach draußen.
Die Macht der Ultras
In der zweiten Halbzeit kommen die Ultras wieder ins Stadion, pfeifen die Mannschaft aber gnadenlos aus. Nach Spielschluss werden die Spieler dann von den enttäuschten Fans wüst beschimpft.
Die Macht der Ultras
Die Ultras des FC Parma haben Antonio Cassano zu ihrer Hassfigur auserkoren. Nach der 1:2-Pleite des Serie-A-Schlusslichts gegen Cesena ekaliert die Sitaution: Ein Anführer der Fans steigt über den Zaun und nimmt sich den Stürmer zur Brust.
Die Macht der Ultras
Der Verein und der italienische Nationalspieler beugen sich dem Druck der Kurve und einigen sich auf eine vorzeitige Vertragsauflösung. Die Ultras haben ihr Ziel erreicht.
Die Macht der Ultras
Es ist nicht das erste Mal, dass Ultras in Italien ihre Macht beweisen: 2012 sorgen fanatische Anhänger des CFC Genua mit Randale für eine 45-minütige Unterbrechung der Partie gegen den AC Siena.
Die Macht der Ultras
Anschließend zwingen sie die Spieler, ihre Trikots auszuziehen und der wütenden Kurve zu übergeben. Beim Team um Kapitän Marco Rossi fließen Tränen der Angst und Erniedrigung.
Die Macht der Ultras
Diesem "Vorbild" folgen Ende 2014 die Anhänger des 1. FC Nürnberg. Im Anschluss an die 0:3-Schlappe in Karlsruhe fordern sie wütend die Trikots ihres Teams.
Die Macht der Ultras
Und auch hier beugen sich die Spieler dem aufgebrachten Fanblock. Die komplette Manschaft entblößt sich und wirft die Trikots über den Zaun.