Die Unterhaching-Aktie steigt! Diese Fußballvereine sind an der Börse
Die Aktie der SpVgg Unterhaching ist erfolgreich gestartet
Die Haching-Aktie befindet sich im Höhenflug! Am Dienstag ging die Aktie des Drittligisten SpVgg Unterhaching zum freien Verkauf an die Börse, am Mittwochnachmittag notierte das Wertpapier schon bei 14,20 Euro. Langfristig haben sich allerdings noch die wenigsten Fußballaktien als gute Wertanlage erwiesen. ran.de zeigt euch, welche Aktien man von europäischen Klubs kaufen kann und wie diese notieren. (Stand 31.07. 2019. 17:30 Uhr)
Borussia Dortmund
Der BVB ging als erster und bis zum Einstieg Unterhachings einziger deutscher Profiklub am 31. Oktober 2016 an die Börse. Die Borussia-Aktie kostete damals 11 Euro und hat seitdem turbulente Zeiten erlebt. Bis auf 80 Cent sank der Kurs im Jahr 2009, ihren Ausgabepreis erreichte sie nie wieder. Aktuell steht die Aktie bei 9,04 Euro.
Ajax Amsterdam
Zumindest ein Stück weit in der Gewinnzone befindet sich die Aktie des niederländischen Traditionsklubs. Umgerechnet 14,75 Euro kostete die Aktie beim Börsenstart im Jahr 1998, heute ist sie 17,40 Euro wert. Wer also von Anfang an dabei war, darf sich aktuell über einen kleinen Gewinn freuen.
AS Rom
Nicht wirklich wertig ist hingegen die Aktie der Roma. Im Jahr 2001 stieg das Wertpapier mal auf 3,66 Euro, danach ging es rapide bergab. In den letzten Monaten pendelte sich der Kurs bei einem Wert von um die 50 Cent ein, die das Papier exakt auch am Mittwochnachmittag (31. Juli 2019) wert war.
Bröndby IF
Auch die Dänen von Bröndby IF können nicht gerade auf eine Erfolgsgeschichte an der Börse zurückblicken. Bereits seit 1987 verkauft der zehnfache dänische Meister Aktien, der Kurs liegt bei 11 Cent.
Juventus Turin
Die Juve-Aktie erlebte zuletzt einen kräftigen Aufschwung, als Cristiano Ronaldo nach Turin wechselte. Um 150 Prozent stieg der Wert des Papiers auf 1,64 Euro, was gleichzeitig der Höchststand seit elf Jahren war. Seitdem ging es wieder leicht bergab. Der Kurs steht aktuell bei 1,55 Euro. Somit kann man derzeit mehr als neun Juve-Aktien zum Preis einer einzigen Unterhaching-Aktie kaufen.
Glasgow Rangers
Auch die Glasgow Rangers haben turbulente Zeiten hinter sich. 2012 mussten die Schotten zwangsabsteigen und brauchten vier Jahre, um sich wieder an die Spitze zurück zu kämpfen. Auch die Aktie war zwischenzeitlich kaum mehr als 30 Cent wert, mittlerweile notiert sie immerhin wieder bei 1,62 Euro.
FC Kopenhagen
Stetig bergauf geht es für die Aktionäre des FC Kopenhagen. Die Aktie der Dänen legte innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent zu und notiert nun bei 15,80 Euro.
FC Porto
Obwohl Porto immer wieder Talente herausbringt und sportlich gute Arbeit leistet, dümpelt die Aktie bei 62 Cent. Als der Klub unter Jose Mourinho 2004 sensationell die Champions League gewann stieg der Wert zwischenzeitlich bis auf 2,60 Euro.
Manchester United
Eine gute Wertanlage scheint die Aktie von ManUnited zu sein, seit Jahren steigt das Wertpapier kontinuierlich. Vor etwa fünf Jahren durchbrach die Aktie den Wert von 10 Euro und notierte im September vergangenen Jahres auf dem Höchststand von 22,73 Euro. Aktuell steht der Kurs bei 16,16 Euro.
Olympique Lyon
Auch die Aktie der OL Groupe hat eher nur sentimentalen Wert für Fans, anstatt tatsächlichen Anlagewert. 2007 lag der Wert noch bei über 12 Euro, nach einem langen Tal notiert der Kurs aktuell bei 3,22 Euro.
Lazio Rom
Immerhin leicht ansteigende Form konnte die Lazio-Aktie zuletzt aufweisen. Viele Jahre dümpelte das Wertpapier auf Ramsch-Niveau, im Oktober 2018 erreichte der Kurs einen Höchstwert von 1,77 Euro. Aktuell sind es 1,29 Euro.
Sporting Lissabon
Auch an der Sporting-Aktie zeigt sich, dass Fußball-Wertpapiere in den seltensten Fällen gute Wertanlagen sind. 2003 noch bei 3,15 Euro notierend, kostete das Wertpapier am Mittwoch nur noch 58 Cent.