Anzeige
Anzeige

Kuriose Stadion-Namen: Teddybären- und Plüschstadion und Co.

1 / 18

                <strong>Teddybären- und Plüschstadion (2017, Wien/Österreich)</strong><br>
                Teddybären- und Plüschstadion (2017, Wien/Österreich): Der SC Wiener Neustadt bestreitet seine Spiele ab sofort im "Teddybären- und Plüschstadion". Kein Witz! Der österreichische Zweitligist wollte in der Winterpause seine Finanzen aufbessern und veranstaltete eine Tombola. Für 500 Euro konnten Fans oder Firmen ein Los erstehen - der Hauptpreis: Die Namensrechte für das Stadion. Eine deutsche Spielwarenfirma aus Mannheim zog das große Los und entschied sich für den kuriosen Namen. Glück für den Klub: Die Aktion endet nach sieben Spieltagen. Dann ist der Spuk vorbei und die Spielstätte heißt wieder "Wiener Neustädter Stadion". 
© imago sportfotodienst

Teddybären- und Plüschstadion (2017, Wien/Österreich)
Teddybären- und Plüschstadion (2017, Wien/Österreich): Der SC Wiener Neustadt bestreitet seine Spiele ab sofort im "Teddybären- und Plüschstadion". Kein Witz! Der österreichische Zweitligist wollte in der Winterpause seine Finanzen aufbessern und veranstaltete eine Tombola. Für 500 Euro konnten Fans oder Firmen ein Los erstehen - der Hauptpreis: Die Namensrechte für das Stadion. Eine deutsche Spielwarenfirma aus Mannheim zog das große Los und entschied sich für den kuriosen Namen. Glück für den Klub: Die Aktion endet nach sieben Spieltagen. Dann ist der Spuk vorbei und die Spielstätte heißt wieder "Wiener Neustädter Stadion". 


                <strong>Brainwash Stadion De Vliert (2012 -2015, 's-Hertogenbosch/Niederlande)</strong><br>
                Brainwash Stadion De Vliert (2012 - 2015, 's-Hertogenbosch/Niederlande): Der FC Den Bosch spielte zwischen 2012 und 2015 im "Brainwash Stadion De Vliert". Verantworlich für den ungewöhnlichen Namen war eine Frisörkette. Mittlerweile hat der niederländische Klub einen neuen Namensgeber gefunden. Das Stadion heißt jetzt "Timmermans Infra Stadion De Vliert".  
© imago/VI Images

Brainwash Stadion De Vliert (2012 -2015, 's-Hertogenbosch/Niederlande)
Brainwash Stadion De Vliert (2012 - 2015, 's-Hertogenbosch/Niederlande): Der FC Den Bosch spielte zwischen 2012 und 2015 im "Brainwash Stadion De Vliert". Verantworlich für den ungewöhnlichen Namen war eine Frisörkette. Mittlerweile hat der niederländische Klub einen neuen Namensgeber gefunden. Das Stadion heißt jetzt "Timmermans Infra Stadion De Vliert".  


                <strong>De Adelaarshorst (Deventer)</strong><br>
                De Adelaarshorst (Deventer): Nein, der Adlerhorst ist nicht die Heimat von Eintracht Frankfurt, sondern der Go Ahead Eagles Deventer in den Niederlanden.
© imago/VI Images

De Adelaarshorst (Deventer)
De Adelaarshorst (Deventer): Nein, der Adlerhorst ist nicht die Heimat von Eintracht Frankfurt, sondern der Go Ahead Eagles Deventer in den Niederlanden.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Playmobil-Stadion (1997-2010, Fürth)</strong><br>
                Playmobil-Stadion (1997-2010, Fürth): Ganz vorne dabei bei skurrilen Stadionnamen: die SpVgg Greuther Fürth. 13 Jahre lang trug ihre Spielstätte den Namen "Playmobil-Stadion", bevor sie zur nicht weniger niedlichen "Trolli-Arena" wurde. Seit Mitte 2014 ist der Spaß vorbei: Zwischen 2014 und 2016 spielten die Grün-Weißen im Stadion am Laubenweg, aktuell heißt das Fürther Stadion "Sportpark Ronhof | Thomas Sommer".
© imago

Playmobil-Stadion (1997-2010, Fürth)
Playmobil-Stadion (1997-2010, Fürth): Ganz vorne dabei bei skurrilen Stadionnamen: die SpVgg Greuther Fürth. 13 Jahre lang trug ihre Spielstätte den Namen "Playmobil-Stadion", bevor sie zur nicht weniger niedlichen "Trolli-Arena" wurde. Seit Mitte 2014 ist der Spaß vorbei: Zwischen 2014 und 2016 spielten die Grün-Weißen im Stadion am Laubenweg, aktuell heißt das Fürther Stadion "Sportpark Ronhof | Thomas Sommer".


                <strong>Schauinsland-Reisen-Arena (Duisburg)</strong><br>
                Schauinsland-Reisen-Arena (Duisburg): Auch ziemlich kurios: Der Name der Spielstätte des MSV Duisburg. Seit 2010 ist das Stadion der Zebras nach einem Reiseveranstalter benannt.
© imago sportfotodienst

Schauinsland-Reisen-Arena (Duisburg)
Schauinsland-Reisen-Arena (Duisburg): Auch ziemlich kurios: Der Name der Spielstätte des MSV Duisburg. Seit 2010 ist das Stadion der Zebras nach einem Reiseveranstalter benannt.


                <strong>Glücksgas-Stadion (2010-2014, Dresden)</strong><br>
                Glücksgas-Stadion (2010-2014, Dresden): Ein bayerischer Energie-Dienstleister war dafür verantwortlich, dass das ehemalige Rudolf-Harbig-Stadion den umstrittenen Namen "Glücksgas-Stadion" erhielt. Seit 2016 heißt es ganz schlicht "DDV-Stadion". 
© 2009 Getty Images

Glücksgas-Stadion (2010-2014, Dresden)
Glücksgas-Stadion (2010-2014, Dresden): Ein bayerischer Energie-Dienstleister war dafür verantwortlich, dass das ehemalige Rudolf-Harbig-Stadion den umstrittenen Namen "Glücksgas-Stadion" erhielt. Seit 2016 heißt es ganz schlicht "DDV-Stadion". 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Rewirpower-Stadion (2006 - 2016, Bochum)</strong><br>
                Rewirpower-Stadion (2000 - 2016, Bochum): Ein Schreibfehler? Nein, volle Absicht des Geldgebers. Komisch sah er trotzdem aus: der "Rewirpower"-Schriftzug am Stadion des VfL Bochum. Doch der Spuk ist mittlerweile vorbei. Seit 2016 spielen die Bochumer im "Vonovia Ruhrstadion".
© imago/Hans Blossey

Rewirpower-Stadion (2006 - 2016, Bochum)
Rewirpower-Stadion (2000 - 2016, Bochum): Ein Schreibfehler? Nein, volle Absicht des Geldgebers. Komisch sah er trotzdem aus: der "Rewirpower"-Schriftzug am Stadion des VfL Bochum. Doch der Spuk ist mittlerweile vorbei. Seit 2016 spielen die Bochumer im "Vonovia Ruhrstadion".


                <strong>Brita-Arena (Wiesbaden)</strong><br>
                Brita-Arena (Wiesbaden): Seit ihrer Eröffnung 2007 heißt die Heimstätte des SV Wehen Wiesbaden Brita-Arena. Benannt wurde sie nicht etwa nach der Vereins-Präsidentin - sondern nach dem damaligen Hauptsponsor, einem Hersteller von Wasserfiltern.
© imago sportfotodienst

Brita-Arena (Wiesbaden)
Brita-Arena (Wiesbaden): Seit ihrer Eröffnung 2007 heißt die Heimstätte des SV Wehen Wiesbaden Brita-Arena. Benannt wurde sie nicht etwa nach der Vereins-Präsidentin - sondern nach dem damaligen Hauptsponsor, einem Hersteller von Wasserfiltern.


                <strong>Keine Sorgen Arena (Ried/ Österreich)</strong><br>
                Keine Sorgen Arena (2009-2018, Ried/ Österreich): Wie Hohn musste der Name ihres Stadions 2017 in den Ohren von Fans und Spielern des SV Ried klingen. Damals stieg der Verein in die 2. Liga ab und spielt auch noch heute da. Vielleicht war das auch ein Grund, warum der Name in diesem Jahr zur "Josko Arena" umbenannt wurde.
© imago sportfotodienst

Keine Sorgen Arena (Ried/ Österreich)
Keine Sorgen Arena (2009-2018, Ried/ Österreich): Wie Hohn musste der Name ihres Stadions 2017 in den Ohren von Fans und Spielern des SV Ried klingen. Damals stieg der Verein in die 2. Liga ab und spielt auch noch heute da. Vielleicht war das auch ein Grund, warum der Name in diesem Jahr zur "Josko Arena" umbenannt wurde.

Anzeige
Anzeige

                <strong>King Power Stadium (Leicester/ England)</strong><br>
                King Power Stadium (Leicester/ England): Einfach stark, der Name des Stadions vom englischen Erstligisten Leicester City. Verantwortlich ist King Power International, ein Reiseveranstalter aus Thailand.
© 2011 Getty Images

King Power Stadium (Leicester/ England)
King Power Stadium (Leicester/ England): Einfach stark, der Name des Stadions vom englischen Erstligisten Leicester City. Verantwortlich ist King Power International, ein Reiseveranstalter aus Thailand.


                <strong>Pirelli Stadium (Burton-upon-Trent/ England)</strong><br>
                Pirelli Stadium (Burton-upon-Trent/ England): Eher nach Rennstrecke als nach Fußballplatz klingt der Name der Spielstätte von Burton Albion, dem Team aus der League Two aus der mittelenglischen Stadt Burton-on-Trent.
© 2013 Getty Images

Pirelli Stadium (Burton-upon-Trent/ England)
Pirelli Stadium (Burton-upon-Trent/ England): Eher nach Rennstrecke als nach Fußballplatz klingt der Name der Spielstätte von Burton Albion, dem Team aus der League Two aus der mittelenglischen Stadt Burton-on-Trent.


                <strong>Pizza Hut Park (2005-2012, Dallas/ USA)</strong><br>
                Pizza Hut Park (2005-2012, Dallas/ USA): Fastfood macht auch vor Fußballstadien nicht Halt: Von 2005 bis 2012 trug der MLS-Klub FC Dallas seine Heimspiele im "Pizza Hut Park" aus. Jetzt ist der nächste Weltkonzern dran – seit 2014 heißt es "Toyota Stadium".
© 2006 Getty Images

Pizza Hut Park (2005-2012, Dallas/ USA)
Pizza Hut Park (2005-2012, Dallas/ USA): Fastfood macht auch vor Fußballstadien nicht Halt: Von 2005 bis 2012 trug der MLS-Klub FC Dallas seine Heimspiele im "Pizza Hut Park" aus. Jetzt ist der nächste Weltkonzern dran – seit 2014 heißt es "Toyota Stadium".

Anzeige
Anzeige

                <strong>Gaylord Entertainment Center (1999-2007, Nashville/ USA)</strong><br>
                Gaylord Entertainment Center (1999-2007, Nashville/ USA): Acht Jahre lang trug das Eishockey-Team der Nashville Predators seine Heimspiele im "Gaylord Entertainment Center" aus. Inzwischen heißt die Halle "Bridgestone Arena".
© 2003 Getty Images

Gaylord Entertainment Center (1999-2007, Nashville/ USA)
Gaylord Entertainment Center (1999-2007, Nashville/ USA): Acht Jahre lang trug das Eishockey-Team der Nashville Predators seine Heimspiele im "Gaylord Entertainment Center" aus. Inzwischen heißt die Halle "Bridgestone Arena".


                <strong>Rasta-Dome (Vechta)</strong><br>
                Rasta-Dome (Vechta): Der niedersächsische Basketball-Klub SC RASTA Vechta absolviert seine Heimspiele im "Rasta-Dome". Das Maskottchen des Teams heißt passend dazu "Bob", die Cheerleader-Truppe sind "Die Marleys".
© imago sportfotodienst

Rasta-Dome (Vechta)
Rasta-Dome (Vechta): Der niedersächsische Basketball-Klub SC RASTA Vechta absolviert seine Heimspiele im "Rasta-Dome". Das Maskottchen des Teams heißt passend dazu "Bob", die Cheerleader-Truppe sind "Die Marleys".