Nationalmannschaft in der Krise: Das Zeugnis des DFB-Teams nach den Länderspielen
Das Zeugnis für die DFB-Stars
Nach den enttäuschenden drei Länderspielen zum Saisonabschluss steckt die deutsche Nationalmannschaft ein Jahr vor der Heim-EM in einer tiefen Krise. ran hat die Noten der drei Testpartien ausgewertet und die Leistungen der DFB-Akteure analysiert. Das Urteil fällt bei der übergroßen Mehrheit verheerend aus.
Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona)
Zwei Länderspiele zum Vergessen für den Barca-Torwart, der zuvor unmissverständlich seinen Anspruch als neue Nummer 1 formuliert hatte. Doch dann kassierte er drei Gegentreffer, bei denen er machtlos war, und hatte ansonsten kaum Gelegenheiten, sich auszuzeichnen. Zeigte aber auch ungewohnte Unsicherheiten beim Rauslaufen und am Ball. ran-Note: 4
Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Der Frankfurter durfte nach langer Zeit gegen die Ukraine mal wieder ins Tor und kassierte dann direkt drei Gegentreffer. Konnte sich daher nicht empfehlen. ran-Note: 4
Bernd Leno (FC Fulham)
Der England-Legionär war nur als Backup bei der Reise dabei und sah sich die insgesamt sechs Gegentore von der Bank aus an. Gelingt Manuel Neuer das Comeback, ist er bei der EM gar nicht dabei. ran-Note: Ohne Bewertung
Matthias Ginter (SC Freiburg)
Ganz schwache Leistung in der Dreierkette gegen die Ukraine, wo er an zwei Gegentoren beteiligt war. Danach 180 Minuten nur Bankdrücker. So keine Option für die Startelf. ran-Note: 5
Robin Gosens (Inter Mailand)
Der Inter-Profi bot nach seiner Einwechslung gegen Polen eine gute Halbzeit und zeigte auch gegen Kolumbien einen engagierten Auftritt, ging aber nach der Pause mit der Mannschaft unter. Zudem mit den bekannten Defensivschwächen. ran-Note: 3
Benjamin Henrichs (RB Leipzig)
Kurzeinsatz gegen die Ukrainer, dann zwei schwache Vorstellungen gegen Polen auf links und gegen Kolumbien eine Halbzeit auf rechts. In der Verfassung trotz seiner Polyvalenz keine Alternative für die Außenbahnen. ran-Note: 4
Thilo Kehrer (West Ham United)
Der West-Ham-Profi könnte zu den Spielern gehören, die Rudi Völler in Zukunft aussortieren will. Enttäuschte gegen Polen in der Dreierkette zum wiederholten Mal im DFB-Dress, in den anderen beiden Partien außen vor. ran-Note: 5
Lukas Klostermann (RB Leipzig)
Der Leipziger kam nur beim 3:3 gegen die Ukraine nach der Pause zum Einsatz und blieb dabei unauffällig. Musste noch vor dem Polen-Spiel wegen eines im Training erlittenen Muskelbündelrisses abreisen. ran-Note: 3
David Raum (RB Leipzig)
Auch ein Streichkandidat für Hansi Flick. Schwache Flanken, schlechtes Stellungsspiel, folgenschwere Ballverluste gegen die Ukraine, danach nachvollziehbarerweise nicht mehr berücksichtigt. ran-Note: 5
Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Der Profi von Real Madrid stand in allen drei Spielen in der Startelf, konnte aber kein Mal den selbst formulierten Anspruch als Abwehrchef erfüllen. Schwach gegen die Ukraine und Kolumbien, gegen Polen unauffällig. ran-Note: 4
Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund)
In der momentanen Form keine Hilfe für die DFB-Auswahl, im Gegenteil. Für zwei Gegentreffer in der ersten Hälfte gegen die Ukraine mitverantwortlich, blieb danach ebenfalls zu Recht komplett draußen. ran-Note: 5
Malick Thiaw (AC Mailand)
Der Youngster vom AC Milan war im Prinzip der einzige Lichtblick bei der deutschen Mannschaft. Überzeugte mit Präsenz, Stellungsspiel und Zweikampfstärke beim Länderspiel-Debüt gegen Polen. Auch gegen Kolumbien ordentlich, aber mit schwächerer zweiter Halbzeit. ran-Note: 3
Marius Wolf (Borussia Dortmund)
Vor allem bei seiner ganz schwachen Leistung gegen Kolumbien hatte man den Eindruck, der Dortmunder spielt nur auf der rechten Seite, weil es ansonsten kaum Alternativen gibt. Gegen die Ukraine immerhin anfangs mit einigen guten Offensivaktionen, defensiv aber insgesamt nicht reif für die Nationalmannschaft. ran-Note: 4
Julian Brandt (Borussia Dortmund)
Gegen die Ukraine bis zu seiner Auswechslung nach vorne ein Aktivposten, aber mitverantwortlich für das Gegentor zum 1:3. Danach nur noch mit zwei Kurzeinsätzen ohne nennenswerte Szenen. ran-Note: 4
Emre Can (Borussia Dortmund)
Gegen die Ukraine nur Ersatz, gegen Polen mit mäßigem Auftritt auf seiner Stammposition im defensiven Mittelfeld und gegen Kolumbien in der Dreierkette von Flick falsch eingesetzt. Leitete die Niederlage durch den entscheidenden Ballverlust vor dem 0:1 ein. ran-Note: 4 minus
Niclas Füllkrug (Werder Bremen)
Mit Licht und Schatten bei seinen nur 45 Minuten im Heimspiel in Bremen gegen die Ukraine, als er beste Chancen vergab, aber auch seine hervorragende Torbilanz verbesserte. In den anderen beiden Partien zweimal (zu) spät eingewechselt und ohne Szenen. Ihm fehlt offenbar die Rückendeckung von Flick, obwohl er der einzige echte Mittelstürmer im Kader ist. ran-Note: 4
Leon Goretzka (Bayern München)
Kurzeinsatz gegen Polen, bei dem ihm fast noch der Ausgleich gelungen wäre. Zuvor gegen die Ukraine eine halbe Stunde auf dem Feld mit mehr Licht und Schatten und dann an alter Wirkungsstätte auf Schalke gegen Kolumbien vor allem nach der Pause ähnlich schwach wie zuletzt beim FC Bayern. ran-Note: 4 minus
İlkay Gündogan (Manchester City)
Durfte sich in den ersten beiden Spielen nach dem Champions-League-Triumph mit Manchester City erholen, um dann gegen die Kolumbien nicht mal im Ansatz die von ihm erwartete Führungsrolle zu erfüllen. Weiterhin im DFB-Team nicht der Anführer, der er sein könnte und sollte. ran-Note: 4
Kai Havertz (FC Chelsea)
Neben Thiaw der beste Deutsche auf dieser Länderspieltour. Drehte das schon verloren geglaubte Spiel gegen die Ukraine mit einem Tor und dem herausgeholten Elfmeter zum 3:3. Auch stark gegen Polen, wenn auch unglücklich im Torabschluss. Gegen Kolumbien dann als einzige Spitze auf verlorenem Posten, aber immer noch besser als die meisten Teamkollegen. ran-Note: 3
Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach)
Solide halbe Stunde gegen die Ukraine, ganz schwacher Auftritt mit gefährlichen Ballverlusten und wenig Offensivpower gegen Polen. In dieser Verfassung nur Mitläufer. ran-Note: 4
Joshua Kimmich (Bayern München)
Obwohl seine Leistung gegen die Ukraine noch einigermaßen in Ordnung war – inklusive des Elfmetertors zum 3:3 – fühlte sich Hansi Flick zu einer Verteidigungsrede genötigt, in der er den Kapitän unnötigerweise mit Kobe Bryant verglich. Das schadete offenbar mehr als dass es nützt, denn gegen Polen gelang Kimmich fast nichts. Und gegen Kolumbien verursachte er unmittelbar nach seiner Einwechslung mit einem Handspiel den Elfmeter zum 0:2-Endstand. So sicher nicht der Leader, der er sein will. ran-Note: 4
Jamal Musiala (Bayern München)
Das Bayern-Juwel wurde gegen die Ukraine eingewechselt und stand danach zwei mal in der Anfangsformation. Ließ sein großes Potenzial immer wieder aufblitzen, aber die Leichtigkeit und Genialität war nach einer strapaziösen Saison nicht mehr da. ran-Note: 3
Leroy Sane (Bayern München)
Der einstige Shootingstar ist aktuell nur Mittelmaß. Das zeigte sich auch bei seinen drei Einsätzen auf der Länderspielreise, bei denen sich etwas Licht immer wieder mit viel Schatten abwechselte. ran-Note: 4
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
Der Leverkusener ist trotz seiner unbestrittenen Qualitäten nach wie vor nicht in der Nationalmannschaft richtig angekommen. Durfte nur gegen Polen von Beginn an ran, dort ordentlich, aber nicht mehr. ran-Note: 3
Fazit
Die Noten sprechen eine eindeutige Sprache, qualitativ ist die übergroße Mehrheit der deutschen Nationalspieler in der aktuellen Form nur Mittelmaß oder schlechter. Demnach gäbe es genug Streichkandidaten, wenn Hansi Flick Rudi Völlers Worten tatsächlich Taten folgen lassen würde. Umgekehrt wäre es vermutlich Zeit für neue Gesichter wie Unions Rani Khedira oder einige Stammkräfte aus der U21, die bei der EM-Endrunde (U21-EM live in SAT.1, auf ProSieben MAXX, in der ran-App und auf ran.de) ihren Titel verteidigen will.