Real Madrid: Diese Talente haben die Königlichen ziehen lassen
Real-Talente in der Warteschlange
Das Real Madrid nicht besonders auf die eigene Jugend setzt, ist bekannt. Derzeit ist bei den Königlichen mit Dani Carvajal (Mi.) nur ein Eigengewächs Stammspieler. Und auch der Rechtsverteidiger hat mit Danilo einen harten Kontrahenten. Jese Rodriguez (re.) und Borja Mayoral (li.) spielen nur bedingt eine Rolle. Sie kommen meistens nicht über das Reservisten-Dasein hinaus. Dabei haben die Madrilenen gar keine so schlechte Jugend-Akademie. In den vergangenen Jahren setzten sich viele Talente bei anderen renommierten Klubs in Europa durch. ran.de zeigt Real-Talente, die anderswo ihr Glück fanden und sich durchsetzten. Den Anfang macht ...
Alvaro Morata (Juventus Turin)
Alvaro Morata (Juventus Turin). Kam in der B-Jugend zu Real Madrid. Im ersten Jahr unter Ancelotti gelangen dem Stürmer in 22 Spielen sechs Tore. Wechselte für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro zu Juventus Turin. Dort trifft er in regelmäßigen Abständen und teilt sich den Platz neben Paulo Dybala mit Mario Mandzukic.
Jose Callejon (SSC Neapel)
Jose Callejon (SSC Neapel). Durchlief alle Jugend-Teams bei Real. Der schnelle Flügelstürmer kam aber nicht über die Rolle des Reservisten hinaus. Beim SSC Neapel dagegen ist der Spanier nun Stammspieler.
Alvaro Negredo (FC Valencia)
Alvaro Negredo (FC Valencia). Der spanische Nationalspieler spielte nach seiner fußballerischen Ausbildung bei Rayo Vallecano zwei Jahre für Real Madrid Castilla. Den Durchbruch schaffte er bei Almeria, um dann Stationen bei Sevilla, Manchester City und jetzt Valencia zu absolvieren.
Juan Mata (Manchester United)
Juan Mata (Manchester United). Stammt aus der eigenen Jugend. Der Offensiv-Mann absolvierte allerdings kein einziges Spiel für die erste Mannschaft. Wechselte 2007 zu Valencia ohne eine Ablöse zu generieren. Chelsea zahlte dann rund 26,7 Millionen Euro und Manchester United um die 44,7 Millionen Euro für ihn.
Juanfran (Atletico Madrid)
Juanfran (Atletico Madrid). Juanfran ist ein echtes Eigengewächs der Jugendakademie. Der Rechtsverteidiger konnte sich allerdings nicht durchsetzen und wurde erst an Espanyol ausgeliehen und dann an Osasuna abgegeben. Schaffte schließlich bei Atletico den Durchbruch.
Javi Garcia (Zenit St.Petersburg)
Javi Garcia (Zenit St.Petersburg). Der defensive Mittelfeldspieler wurde ohne Einsatz in der ersten Mannschaft von Real Madrid Castilla an Osasuna verkauft, ehe er ein Jahr später zurückgeholt wurde. Nach einer mäßigen Saison für das A-Team wechselte er zu Benfica Lissabon. Aktuell spielt er in Russland.
Borja Valero (AC Florenz)
Borja Valero (AC Florenz). Das hauseigene Talent spielte nie für die erste Mannschaft und verließ den Verein ablösefrei. Nach Stationen bei Mallorca, West Brom und Villarreal trägt er seit 2012 das Trikot des AC Florenz und wurde ins Team des Jahres 2015 der Serie A gewählt.
Roberto Soldado (FC Villareal)
Roberto Soldado (FC Villareal). Ein echtes Eigengewächs, kam in der ersten Mannschaft aber nur auf elf Spiele (zwei Tore). Ging für sechs Millionen Euro zu Getafe und dann für zehn Millionen Euro nach Valencia, wo er 59 Tore in 101 Spiele erzielte. Über die Tottenham Hotspur fand er seinen Weg zum FC Villareal.
Filipe Luis (Atletico Madrid)
Filipe Luis (Atletico Madrid). Filipe Luis war per Leihe vom uruguayischen Klub Rentistas für eine Saison Bestandteil von Real Madrid Castilla, bis der Brasilianer mit polnischer Abstammung nach Stationen bei La Coruna und Stadtrivalen Atletico beim FC Chelsea landete. Nun spielt er wieder für Atletico Madrid.
Diego Lopez (AC Mailand)
Diego Lopez (AC Mailand). Kam mit 19 von CD Lugo in die spanischen Hauptstadt. War lange die Nummer Zwei hinter Casillas. Flüchtete nach Villareal, wo ihm der Durchbruch gelang. Mourinho holte ihn zu Real zurück und machte ihn zur Nummer eins. Konnte sich aber nicht dauerhaft durchsetzen. Jetzt sitzt er bei AC Mailand auf der Bank.
Kiko Casilla (Real Madrid)
Kiko Casilla (Real Madrid). Kiko Casilla spielte von 1999-2007 für die Madrilenen und war in der zweiten Mannschaft gar nur der dritte Torwart. Nach seinem Transfer zu Espanyol Barcelona und herausragenden Leistungen in der Primera Division, wechselte er nun zurück zu Real. Dort sitzt er hinter Keylor Navas nur auf der Bank.
Esteban Cambiasso (Olympiakos Piräus)
Esteban Cambiasso (Olympiakos Piräus). Der Mittelfeldstratege kam mit 16 aus Argentinien zur Akademie und gehörte zwei Jahre lang zum Kader der ersten Mannschaft. Wechselte 2004 ablösefrei zu Inter Mailand. Bilanz dort: 16 Titel, darunter auch die Champions League.
Samuel Eto'o (Antalyaspor)
Samuel Eto'o (Antalyaspor). Kam mit 16 Jahren aus Kamerun nach Madrid, wo er ausgebildet und häufig verliehen wurde. Stand nur ein Jahr beim A-Team unter Vertrag. Mit dem FC Barcelona und Inter Mailand gewann er später jeweils die Champions League.
Santiago Canizares (Karriereende / FC Valencia)
Santiago Canizares (Karriereende / FC Valencia). Nach den Jugendmannschaften durfte der Keeper 53 Spiele für Madrid machen, konnte aber nicht überzeugen. Wechselte ablösefrei zum FC Valencia und erreichte dort zwei Mal das Champions-League-Finale.