Anzeige
Anzeige

Rekorde, Serien, Triumphe: Angeberwissen zur deutschen U21-Nationalmannschaft

1 / 17

                <strong>Angeberwissen zur deutschen U21-Nationalmannschaft</strong><br>
                Für die deutsche U21-Nationalmannschaft geht es im Jahr 2019 um die Titelverteidigung bei der EM-Endrunde im Sommer in Italien. Zunächst stehen aber noch ein paar Testspiele an, so auch gegen England (Dienstag, 26. März ab 20:15 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de). Über Rekorde und kuriose Fakten zur U21 wissen dennoch die Wenigsten bescheid. Wir haben Angeberwissen zur deutschen U21 für Euch gesammelt.
© Imago

Angeberwissen zur deutschen U21-Nationalmannschaft
Für die deutsche U21-Nationalmannschaft geht es im Jahr 2019 um die Titelverteidigung bei der EM-Endrunde im Sommer in Italien. Zunächst stehen aber noch ein paar Testspiele an, so auch gegen England (Dienstag, 26. März ab 20:15 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de). Über Rekorde und kuriose Fakten zur U21 wissen dennoch die Wenigsten bescheid. Wir haben Angeberwissen zur deutschen U21 für Euch gesammelt.


                <strong>Berti Vogts war der erste und langjährigste U21-Trainer</strong><br>
                Kein Geringerer als der legendäre Berti Vogts war erster Trainer der deutschen U21-Nationalmannschaft. Er diente dem DFB in dieser Funktion eine kleine Ewigkeit (1979 bis 1990). 1982 führte Vogts die U21 zum Vize-EM-Titel. Später coachte Vogts die A-Nationalmannschaft 1996 in England zum EM-Titel und wurde zudem zuvor als Co-Trainer von Franz Beckenbauer mit dem DFB-Team im Sommer 1990 Weltmeister. 
© imago/Sportfoto Rudel

Berti Vogts war der erste und langjährigste U21-Trainer
Kein Geringerer als der legendäre Berti Vogts war erster Trainer der deutschen U21-Nationalmannschaft. Er diente dem DFB in dieser Funktion eine kleine Ewigkeit (1979 bis 1990). 1982 führte Vogts die U21 zum Vize-EM-Titel. Später coachte Vogts die A-Nationalmannschaft 1996 in England zum EM-Titel und wurde zudem zuvor als Co-Trainer von Franz Beckenbauer mit dem DFB-Team im Sommer 1990 Weltmeister. 


                <strong>Erstes U21-Länderspiel erst 1979</strong><br>
                Sein erstes offizielles U21-Länderspiel bestritt eine DFB-Elf am 10. Oktober 1979. In Torun verloren Rudi Völler (re.) und seine DFB-Kollegen mit 0:1 gegen Polen.
© Imago

Erstes U21-Länderspiel erst 1979
Sein erstes offizielles U21-Länderspiel bestritt eine DFB-Elf am 10. Oktober 1979. In Torun verloren Rudi Völler (re.) und seine DFB-Kollegen mit 0:1 gegen Polen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Erster U21-Torschütze war ein Klotz</strong><br>
                Auch im zweiten Länderspiel der U21-Historie gab es eine Niederlage. Deutschland unterlag der Sowjetunion in Tiflis mit 1:2. Dabei gelang Bernd Klotz der erste Treffer in der Geschichte der deutschen U21-Nationalmannschaft. Für ein A-Länderspiel reichte es bei Klotz allerdings in seiner Karriere nie.
© imago sportfotodienst

Erster U21-Torschütze war ein Klotz
Auch im zweiten Länderspiel der U21-Historie gab es eine Niederlage. Deutschland unterlag der Sowjetunion in Tiflis mit 1:2. Dabei gelang Bernd Klotz der erste Treffer in der Geschichte der deutschen U21-Nationalmannschaft. Für ein A-Länderspiel reichte es bei Klotz allerdings in seiner Karriere nie.


                <strong>U21-Dauerbrenner Fabian Ernst</strong><br>
                Mit 31 Länderspielen ist der frühere Bundesliga-Profi Fabian Ernst bis heute der deutsche U21-Rekordnationalspieler. Dem Defensiv-Spezialisten gelangen dabei zwei Treffer. Später lief Ernst auch noch 24 Mal für die A-Nationalmannschaft auf. In der Bundesliga spielte Ernst für Hannover 96, den Hamburger SV, Schalke und Werder Bremen. 
© Imago

U21-Dauerbrenner Fabian Ernst
Mit 31 Länderspielen ist der frühere Bundesliga-Profi Fabian Ernst bis heute der deutsche U21-Rekordnationalspieler. Dem Defensiv-Spezialisten gelangen dabei zwei Treffer. Später lief Ernst auch noch 24 Mal für die A-Nationalmannschaft auf. In der Bundesliga spielte Ernst für Hannover 96, den Hamburger SV, Schalke und Werder Bremen. 


                <strong>Pierre Littbarski ist der Miro Klose der U21</strong><br>
                In etwas mehr als zweieinhalb Jahren erzielte Pierre Littbarski 18 Tore für die deutsche U21 und ist damit bis heute Rekordtorschütze dieser Altersstufe. Für seine beachtliche Anzahl an Treffern benötigte der Ex-Profi lediglich 21 Einsätze. 
© imago sportfotodienst

Pierre Littbarski ist der Miro Klose der U21
In etwas mehr als zweieinhalb Jahren erzielte Pierre Littbarski 18 Tore für die deutsche U21 und ist damit bis heute Rekordtorschütze dieser Altersstufe. Für seine beachtliche Anzahl an Treffern benötigte der Ex-Profi lediglich 21 Einsätze. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Historischer Sieg gegen Schottland</strong><br>
                Aller guten Dinge sind drei! Im dritten Länderspiel, am 26. Februar 1980, war es so weit, Deutschland feierte in Dortmund gegen Schottland den ersten Erfolg. Das DFB-Team um Kapitän Thomas Kruse gewann mit 1:0. 
© imago sportfotodienst

Historischer Sieg gegen Schottland
Aller guten Dinge sind drei! Im dritten Länderspiel, am 26. Februar 1980, war es so weit, Deutschland feierte in Dortmund gegen Schottland den ersten Erfolg. Das DFB-Team um Kapitän Thomas Kruse gewann mit 1:0. 


                <strong>Julian Draxler: Ein Spiel reicht für zwei Rekorde</strong><br>
                Der damalige Schalker Julian Draxler spielte nur ein einziges Mal für die deutsche U21 und stellte dabei gleich zwei Rekorde auf. Zum einen ist der heutige Weltmeister und PSG-Profi nach seinem damaligen Einsatz gegen Zypern (4:1) mit 17 Jahren, zehn Monaten und 20 Tagen der jüngste Spieler, der je für die U21 zum Einsatz kam und, weil er in diesem Spiel auch gleich traf, der jüngste Torschütze der bisherigen U21-Historie.
© imago sportfotodienst

Julian Draxler: Ein Spiel reicht für zwei Rekorde
Der damalige Schalker Julian Draxler spielte nur ein einziges Mal für die deutsche U21 und stellte dabei gleich zwei Rekorde auf. Zum einen ist der heutige Weltmeister und PSG-Profi nach seinem damaligen Einsatz gegen Zypern (4:1) mit 17 Jahren, zehn Monaten und 20 Tagen der jüngste Spieler, der je für die U21 zum Einsatz kam und, weil er in diesem Spiel auch gleich traf, der jüngste Torschütze der bisherigen U21-Historie.


                <strong>Beim höchsten Sieg netzte Hummels dreimal</strong><br>
                Historisches trug sich am 17. November 2009 in San Marino zu, als die deutsche U21-Auswahl in der EM-Qualifikation dort zu Gast war. Mit 11:0 triumphierten die DFB-Talente und erreichten den bis heute höchsten Sieg. Mats Hummels (li.) traf gleich drei Mal gegen den Fußball-Zwerg und auch Thomas Müller (re.) steuerte einen Treffer bei. Für die weiteren Tore sorgten Eric Maxim Choupo-Moting, Daniel Schwaab, Holger Badstuber, Andre Schürrle, Sidney Sam, Richard Sukuta-Pasu und Philipp Bargfrede. 
© imago sportfotodienst

Beim höchsten Sieg netzte Hummels dreimal
Historisches trug sich am 17. November 2009 in San Marino zu, als die deutsche U21-Auswahl in der EM-Qualifikation dort zu Gast war. Mit 11:0 triumphierten die DFB-Talente und erreichten den bis heute höchsten Sieg. Mats Hummels (li.) traf gleich drei Mal gegen den Fußball-Zwerg und auch Thomas Müller (re.) steuerte einen Treffer bei. Für die weiteren Tore sorgten Eric Maxim Choupo-Moting, Daniel Schwaab, Holger Badstuber, Andre Schürrle, Sidney Sam, Richard Sukuta-Pasu und Philipp Bargfrede. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Höchste Pleite: ter Stegen kassierte fünf Stück!</strong><br>
                Die deutschen Nachwuchs-Stars mussten aber auch schon die ein oder andere etwas herbere Niederlage hinnehmen. Die bislang höchste Schlappe setzte es bei der EM-Endrunde 2015 in Tschechien. Im Halbfinale unterlagen Marc-Andre ter Stegen und seine Kollegen den portugiesischen Altersgenossen klar mit 0:5.
© imago/MIS

Höchste Pleite: ter Stegen kassierte fünf Stück!
Die deutschen Nachwuchs-Stars mussten aber auch schon die ein oder andere etwas herbere Niederlage hinnehmen. Die bislang höchste Schlappe setzte es bei der EM-Endrunde 2015 in Tschechien. Im Halbfinale unterlagen Marc-Andre ter Stegen und seine Kollegen den portugiesischen Altersgenossen klar mit 0:5.


                <strong>England ist der ewige Gegner</strong><br>
                In der nun schon einige Jahrzehnte alten Historie der U21-Nationalmannschaft gab es einen Fußball-Klassiker schon sehr häufig. Gegen England spielte der deutsche Nachwuchs bislang zwölf Mal, zuletzt bei der EM-Endrunde 2017. Damals setzten sich Marc-Oliver Kempf (re.) und die DFB-Jungs auf dem Weg zum Titel im Halbfinale nach Elfmeterschießen durch. Und das 13. Duell mit den "Three Lions" wartet schon (Dienstag, 26. März ab 20:15 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de).
© Getty Images

England ist der ewige Gegner
In der nun schon einige Jahrzehnte alten Historie der U21-Nationalmannschaft gab es einen Fußball-Klassiker schon sehr häufig. Gegen England spielte der deutsche Nachwuchs bislang zwölf Mal, zuletzt bei der EM-Endrunde 2017. Damals setzten sich Marc-Oliver Kempf (re.) und die DFB-Jungs auf dem Weg zum Titel im Halbfinale nach Elfmeterschießen durch. Und das 13. Duell mit den "Three Lions" wartet schon (Dienstag, 26. März ab 20:15 Uhr live auf ProSieben MAXX und ran.de).


                <strong>Zuschauerrekord ebenfalls gegen England</strong><br>
                Und noch einmal England! Im Laufe der EM-Qualifikation trafen die U21-Mannschaften von England und Deutschland im Oktober 2006 in Coventry aufeinander. Beim 1:0-Sieg der "Three Lions" waren 32.000 Fans vor Ort - die größte Kulisse, vor der die deutsche U21-Nationalmannschaft bis heute gespielt hat.
© 2006 Getty Images

Zuschauerrekord ebenfalls gegen England
Und noch einmal England! Im Laufe der EM-Qualifikation trafen die U21-Mannschaften von England und Deutschland im Oktober 2006 in Coventry aufeinander. Beim 1:0-Sieg der "Three Lions" waren 32.000 Fans vor Ort - die größte Kulisse, vor der die deutsche U21-Nationalmannschaft bis heute gespielt hat.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Ödegaard sorgte für die letzte Pleite</strong><br>
                Gegen England hat die deutsche U21 nicht nur ein Prestige-Duell vor Augen, sondern auch eine tolle Erfolgsserie zu verteidigen. Die Mannschaft von U21-Bundestrainer Stefan Kuntz ist nämlich seit mehr als einem Jahr ungeschlagen. Die bislang letzte Niederlage setzte es am 10. Oktober 2017, als unter anderem Real-Bubi Martin Ödegaard beim 3:1-Sieg Norwegens gegen Alexander Nübel traf. 
© imago/Bildbyran

Ödegaard sorgte für die letzte Pleite
Gegen England hat die deutsche U21 nicht nur ein Prestige-Duell vor Augen, sondern auch eine tolle Erfolgsserie zu verteidigen. Die Mannschaft von U21-Bundestrainer Stefan Kuntz ist nämlich seit mehr als einem Jahr ungeschlagen. Die bislang letzte Niederlage setzte es am 10. Oktober 2017, als unter anderem Real-Bubi Martin Ödegaard beim 3:1-Sieg Norwegens gegen Alexander Nübel traf.