Top 20: Die besten Ausbildungsvereine Europas
Die besten Ausbildungsvereine Europas
Für eine umfangreiche Statistik zu den besten Ausbildungsvereinen Europas hat das internationale Zentrum für Sportstudien (CIES) die aktuellen Kader von 460 Teams aus den 31 Top-Ligen der UEFA-Mitgliedsstaaten untersucht: Welche Klubs haben die meisten aktiven Profis während ihrer Jugend ausgebildet?
Drei-Jahres-Regelung
Laut der UEFA gilt ein Spieler als "im Verein ausgebildet", wenn er zwischen dem 15. und dem 21. Lebensjahr mindestens drei Spielzeiten für den gleichen Klub aufgelaufen ist. Perfekte Beispiele: Lionel Messi (li.) und Xavi, die beide für Barcelonas Jugend spielten. ran.de zeigt die Top 20 der besten Ausbildungsvereine Europas.
Standard Lüttich
Platz 19: Standard Lüttich. Mit 37 ausgebildeten Spieler, die noch heute im internationalen Geschäft aktiv sind - sieben von ihnen in Lüttich -, teilt sich Standard den Platz mit ...
OFK Belgrad
Platz 19: OFK Belgrad. Auch wenn in der serbischen Stadt mit Partizan ein großer Konkurrent auf dem Jugendmarkt aktiv ist, spielten immerhin 37 der aktuellen Spieler in Europa zum Beginn ihrer Karriere beim OFK - 28 Profis wechselten, neun blieben in Belgrad.
Dynamo Minsk
Platz 18: Dynamo Minsk. Bei dem weißrussischen Profi-Klub wird ebenfalls viel wert auf die Jugendarbeit gelegt: 38 derzeitige Spieler haben sich in Minsk ausbilden lassen, sieben von ihnen halten Dynamo die Treue.
Olympique Lyon
Platz 16: Olympique Lyon. Mit 39 Profis aus der eigenen Jugend - davon 13, die noch immer für Olympique auflaufen - teilen sich die Franzosen den Platz mit einem Konkurrenten aus der Niederlande ...
PSV Eindhoven
Platz 16: PSV Eindhoven. Die PSV konnte im Vergleich zu Lyon aber nur neun der 39 ausgebildeten Profis, die heute noch aktiv sind, bei sich im Verein behalten.
PFC Lewski Sofia
Platz 14: PFC Lewski Sofia. Die Bulgaren spielen international derzeit keine Rolle, dürfen aber auf ihre Spielerausbildung stolz sein. 41 Profis verbrachten ihre Jugend im Klub, immerhin 13 von ihnen konnte Lewski halten. Deutlich bekannter als der bulgarische Überraschungskandidat ist der Klub, mit dem sich Lewski Sofia den Platz teilt ...
Manchester United
Platz 14: Manchester United. In Europas Ligen finden sich derzeit 41 Spieler, die einmal zu den jungen "Red Devils" gehörten. Sechs eigene Nachwuchstalente spielen neben Bastian Schweinsteiger weiterhin beim englischen Top-Klub.
Real Madrid
Platz 13: Real Madrid. Mit Superstars wie Cristiano Ronaldo, Gareth Bale oder Karim Benzema gehören die "Königlichen" zwar zu Europas Spitze, bei den besten Ausbildungsvereinen spielen sie aber nicht ganz vorne mit: 43 aktuelle Profis bildete Real aus, acht von ihnen spielen immer noch in Madrid.
Schachtjor Donezk
Platz 12: Schachtjor Donezk. Zum Kader des Champions-League-Teilnehmers gehören fünf Stars, die bereits in ihrer Jugend nach Donezk kamen. 39 weitere Spieler Europas ließen sich bei Schachtjor zum Profi formen, gehören heute aber nicht mehr zum Klub.
Sparta Prag
Platz 11: Sparta Prag. Der Klub aus der tschechischen Hauptstadt brachte insgesamt 45 Spieler hervor, die noch heute im europäischen Fußball aktiv sind. Fünf von ihnen tragen noch immer das Sparta-Wappen auf dem Trikot.
Feyenoord Rotterdam
Platz 9: Feyenoord Rotterdam. 46 Spieler konnte der Klub über drei Jahre in ihrer Jugend behalten, 39 von ihnen verließen den Klub jedoch nach ihrer Ausbildung. Die Niederländer teilen sich den 9. Platz mit ...
FC Porto
Platz 9: FC Porto. Der portugiesische Top-Verein ist derzeit für eine starke Spielerausbildung bekannt, verkauft allerdings die meisten Talente wieder. 46 aktuelle Profis liefen in ihrer Jugend für Porto auf, gerade einmal zwei von ihnen sind noch heute in der Mannschaft.
Hajduk Split
Platz 7: Hajduk Split. Der kleine kroatische Verein schafft es dank einer herausragenden Jugendarbeit unter die Top 10. In Europas Ligen laufen derzeit 49 Spieler auf, die einmal zum Nachwuchs von Hajduk Split gehörten - 38 von ihnen gelang der Sprung zu einem anderen Klub.
Roter Stern Belgrad
Platz 7: Roter Stern Belgrad. Wie der Konkurrent aus Kroatien schafften es auch die Serben, 49 der aktuellen europäischen Profis in ihren Jugendteams auszubilden. Allerdings gehören nur noch sechs Eigengewächse zu Belgrads Kader.
Dynamo Kiew
Platz 6: Dynamo Kiew. 52 junge Nachwuchstalente schafften dank ihrer Zeit in der ukrainischen Hauptstadt den Sprung in den Profifußball. 41 Spieler laufen mittlerweile für andere Klubs aus, elf der ausgebildeten Spieler stehen Kiew noch heute zur Verfügung.
Dynamo Zagreb
Platz 4: Dynamo Zagreb. Der kroatische Klub bildete genau wie Sporting 53 der aktuellen Spieler Europas aus. Fünf Profis konnte der Verein halten, 48 von ihnen ließ Zagreb gehen.
Sporting Lissabon
Platz 4: Sporting Lissabon. 53 Profis spielten während ihrer Jugend in Lissabon, neun davon blieben bis heute dort.
FC Barcelona
Platz 3: FC Barcelona. In der weltweit bekannten Jugendakademie "La Masia" wachsen Barcas zukünftige Stars heran. Aktuell spielen in den europäischen Ligen 62 Talente, die in der katalanischen Fußballschule gelernt haben. Zehn dieser Profis gehören zum Barca-Team.
Ajax Amsterdam
Platz 2: Ajax Amsterdam. 75 Profis spielten als Jungstars mindestens drei Jahre bei den Holländern, elf gehören zu Ajax' aktuellem Kader.
Partizan Belgrad
Platz 1: Partizan Belgrad. In Europas Klubs spielen derzeit 78 Profis, die bei Partizan ausgebildet wurden. 13 von ihnen sind dem Verein immer noch treu.