Unantastbare Farben bei VfB, BVB, Hertha, HSV: Die Trikot-Regeln der deutschen Traditionsvereine
Die Trikot-Traditionen der deutschen Klubs
Beim Champions-League-Spiel des FC Bayern gegen Galatasaray protestierten die Fans des FCB gegen das Champions-League-Trikot der Bayern. Der Grund: Die Vereinsfarben Rot und Weiß sind nicht vertreten. Doch welche feststehenden Traditionen oder gar Regeln gibt es bei den Heimtrikots der Traditionsvereine in Deutschland? ran hat eine Übersicht.
Hertha BSC: Blau-Weiße Streifen
Es ist nicht nur eine Tradition, sondern eine Regel: Die Heimtrikots von Hertha BSC müssen blau-weiß-gestreift sein. So ist es in der Satzung des Klubs fest verankert.
Hertha BSC: Blau-Weiße Streifen
Dabei ist egal, welche der beiden Farben die Hauptfarbe ist oder in welcher Richtung das Jersey gestreift ist. In der Vergangenheit waren die Trikots der "alten Dame" auch mal quergestreift, heutzutage sind sie zumeist vertikal gestreift.
Hamburger SV: Weißes Trikot und Rote Hosen
Wie auch bei der Berliner Hertha sind die Farben der Spielkleidung des Hamburger SV fest in der Satzung des Klubs verankert. Sie besteht aus "weißem Hemd mit dem Vereinsabzeichen, roter Hose und blauen Stutzen mit senkrecht gestreiftem, schwarzweißem Rand."
Hamburger SV: Weißes Trikot und Rote Hosen
Ursprung der rot-weißen Spielkleidung, die mit den Vereinsfarben Blau-Weiß-Schwarz recht wenig zu tun haben, ist das Wappen der Hansestadt Hamburg. Dieses ziert eine weiße Burg auf rotem Grund.
VfB Stuttgart: Roter Brustring
Das bekannteste Trikot mit dem höchsten Wiedererkennungswert ist wohl das des VfB Stuttgart. Durchgehend seit 1925 trägt der Verein für Bewegungsspiele einen roten Brustring auf seinem Heimtrikot. Dieser ist zum Markenzeichen der Stuttgarter geworden. Er ist ein "äußeres Zeichen der Einheit und der Zusammengehörigkeit der gesamten VfB-Familie", heißt es in der Satzung.
VfB Stuttgart: Roter Brustring
Allerdings gibt es eine einzige Ausnahme: In der Zweitligasaison 1975/76 wurde auf den roten Brustring verzichtet, da er damals ausschließlich der Bundesliga-Zeit vorbehalten sein sollte. Dieser "Fauxpas" wurde bei den kommenden Abstiegen korrigiert und wäre den Fans heute wohl gar nicht vermittelbar.
Hannover 96: Rote Trikots
Bereits seit der Gründung des Vorgängervereins läuft Hannover 96 in roten Trikots auf. Der Spitzname der Mannschaft ist "Die Roten". Doch warum eigentlich? Schließlich sind die Vereinsfarben Schwarz-Weiß-Grün und auch im Logo ist nichts von Rot zu sehen.
Hannover 96: Rote Trikots
Weil sowohl 96 als auch Arminia Hannover und der HSC Hannover alle die Vereinsfarben Schwarz-Weiß-Grün hatten, einigte man sich zusammen auf eine Farbverteilung. Während der HSC in den Vereinsfarben spielen durfte, bekam Arminia die Farbe Blau und 96 die Farbe Rot. Eine Tradition, die sich bis heute nicht geändert hat.
Borussia Dortmund: Gelbe Trikots
Ursprünglich waren die Vereinsfarben von Borussia Dortmund Blau-Weiß-Rot. Weil die Borussia jedoch aufgrund eines Aufnahmestopps des Westdeutschen Fußballverbandes nicht offiziell antreten konnte, fusionierte man mit den Nachbarvereinen Rhenania, Britannia und Deutsche Flagge Dortmund. Daraus wurden die Farben Gelb und Schwarz.
Borussia Dortmund: Gelbe Trikots
Warum man sich auf eben jene Farben einigte, ist nicht genau überliefert. Dennoch treten die Borussen immer mit einem Trikot mit gelber Grundfarbe an. Als Regel festgehalten ist das jedoch nicht.
Borussia Mönchengladbach: Weiße Trikots
Die Tradition von weißen Gladbacher Trikots geht nicht etwa auf die Gründerväter des Vereins zurück, sondern auf den wohl erfolgreichsten Trainer: Hennes Weisweiler.
Borussia Mönchengladbach: Weiße Trikots
Der entschied nämlich einst eigenmächtig, dass die Borussia doch besser in Weiß statt vorher wie in Schwarz spielen solle. Ursprung dieser Idee: Seine Frau Lilo. Da niemand die Kompetenzen Weisweilers in Frage stellen konnte (oder wollte), spielen die Borussen seit 1966 ihre Heimspiele stets in Weiß.
FC Schalke 04: Blaue Trikots
Beim FC Schalke 04 sind die Farben Blau und Weiß gar nicht mehr wegzudenken. Dabei waren die ersten Farben des Klubs Rot und Gelb. 1924 spaltete sich jedoch die Turn- von der Fußballabteilung des Vereins ab. Die Fußballer wählten als neue Farben Blau und Weiß.
FC Schalke 04: Blaue Trikots
Dabei ist der Farbton recht variabel. Das viel zitierte Königsblau wurde mehr oder minder zufällig gewählt. Tatsächlich ist die eigentliche Farbe der Stadt Gelsenkirchen Ultramarinblau. Und auch hier gibt es, analog zum VfB Stuttgart, eine Ausnahme: In der Zweitligasaison 1990/91 verzichtete S04 auf das Königsblau und stieg stattdessen in weißen und schwarzen Heimjerseys auf.