Anzeige
Anzeige

Völler, Klopp, Di Salvo? Die möglichen Nachfolger für Bundestrainer Hansi Flick

1 / 16

                <strong>Wer könnte der Nachfolger von Flick werden? </strong><br>
                Ein Jahr vor der EM steht die deutsche Nationalmannschaft vor einem Scherbenhaufen. Im Zentrum der Kritik steht Hansi Flick, der nach den beiden jüngsten Niederlagen gegen Polen und Kolumbien die zweitschlechteste Bilanz aller Bundestrainer nach Erich Ribbeck hat. Jegliche Vorfreude auf die Heim-EM in einem Jahr ist verpufft. 
© not available

Wer könnte der Nachfolger von Flick werden?
Ein Jahr vor der EM steht die deutsche Nationalmannschaft vor einem Scherbenhaufen. Im Zentrum der Kritik steht Hansi Flick, der nach den beiden jüngsten Niederlagen gegen Polen und Kolumbien die zweitschlechteste Bilanz aller Bundestrainer nach Erich Ribbeck hat. Jegliche Vorfreude auf die Heim-EM in einem Jahr ist verpufft. 


                <strong>Wer könnte der Nachfolger von Flick werden? </strong><br>
                Am Freitag dürfte die Krise der Nationalmannschaft auf der DFB-Präsidiumssitzung im Fokus stehen. Doch die entscheidenden Personen, DFB-Präsident Bernd Neuendorf, sein Vize und DFL-Boss Hans-Joachim Watzke sowie Sportdirektor Rudi Völler wollen aus zwei Gründen vorerst an Flick festhalten: Wegen der Schulden des Verbands von aktuell mehr als 30 Millionen Euro, die eine Abfindung und einen hochdotierten Vertrag für einen neuen Bundestrainer kaum finanzierbar erscheinen lassen. Und… 
© IMAGO/Mika Volkmann

Wer könnte der Nachfolger von Flick werden?
Am Freitag dürfte die Krise der Nationalmannschaft auf der DFB-Präsidiumssitzung im Fokus stehen. Doch die entscheidenden Personen, DFB-Präsident Bernd Neuendorf, sein Vize und DFL-Boss Hans-Joachim Watzke sowie Sportdirektor Rudi Völler wollen aus zwei Gründen vorerst an Flick festhalten: Wegen der Schulden des Verbands von aktuell mehr als 30 Millionen Euro, die eine Abfindung und einen hochdotierten Vertrag für einen neuen Bundestrainer kaum finanzierbar erscheinen lassen. Und… 


                <strong>Wer könnte der Nachfolger von Flick werden? </strong><br>
                … wegen des Mangels an aus Sicht der DFB-Spitze geeigneten Alternativen. Dabei ist die Gefahr real, dass nach der verkorksten WM in Katar 2024 das dann bereits vierte Turnier in Folge in den Sand gesetzt wird. Sollte also – möglicherweise auch erst nach weiteren Rückschlägen im September gegen Japan und Frankreich - doch noch die Notbremse gezogen werden: Wer käme dann als Nachfolger überhaupt in Frage? 
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Wer könnte der Nachfolger von Flick werden?
… wegen des Mangels an aus Sicht der DFB-Spitze geeigneten Alternativen. Dabei ist die Gefahr real, dass nach der verkorksten WM in Katar 2024 das dann bereits vierte Turnier in Folge in den Sand gesetzt wird. Sollte also – möglicherweise auch erst nach weiteren Rückschlägen im September gegen Japan und Frankreich - doch noch die Notbremse gezogen werden: Wer käme dann als Nachfolger überhaupt in Frage? 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Rudi Völler</strong><br>
                Die naheliegendste Variante, denn Völler ist bereits beim DFB beschäftigt, war schon von 2000 bis 2004 Teamchef und würde aufgrund seiner hohen Popularität große Rückendeckung bei Anhängern, Medien und Öffentlichkeit genießen. Trotzdem ist dieses Szenario höchst unwahrscheinlich, denn der 63-Jährige hatte seine Karriere als Funktionär eigentlich schon im Vorjahr für beendet erklärt und war nur als Nothelfer beim DFB eingesprungen, weil die EM 2024 in Deutschland stattfindet. Völler kann und will eigentlich nicht mehr als Trainer arbeiten. 
© IMAGO/Schüler

Rudi Völler
Die naheliegendste Variante, denn Völler ist bereits beim DFB beschäftigt, war schon von 2000 bis 2004 Teamchef und würde aufgrund seiner hohen Popularität große Rückendeckung bei Anhängern, Medien und Öffentlichkeit genießen. Trotzdem ist dieses Szenario höchst unwahrscheinlich, denn der 63-Jährige hatte seine Karriere als Funktionär eigentlich schon im Vorjahr für beendet erklärt und war nur als Nothelfer beim DFB eingesprungen, weil die EM 2024 in Deutschland stattfindet. Völler kann und will eigentlich nicht mehr als Trainer arbeiten. 


                <strong>Julian Nagelsmann</strong><br>
                Der größte deutsche Trainername, der derzeit auf dem Markt verfügbar ist und daher für viele Fans die bestmögliche Lösung. Zuletzt scheiterten zudem die Verhandlungen mit Tottenham, Neapel und PSG. Würde sicherlich den dringend benötigten Schwung ins DFB-Team bringen. Allerdings plant er nach wie vor seine nahe Zukunft als Vereinstrainer. Außerdem sprechen sein Scheitern beim FC Bayern und die Umstände der Trennung gegen ihn, vor allem das angeblich zerstörte Verhältnis zu einigen Spielern der Münchner, die auch das Gerüst bei der Nationalmannschaft bilden. Problem zudem: Der DFB müsste eine Transfersumme aufbringen, denn die Bayern werden Nagelsmann nicht gratis abgeben.
© IMAGO/osnapix

Julian Nagelsmann
Der größte deutsche Trainername, der derzeit auf dem Markt verfügbar ist und daher für viele Fans die bestmögliche Lösung. Zuletzt scheiterten zudem die Verhandlungen mit Tottenham, Neapel und PSG. Würde sicherlich den dringend benötigten Schwung ins DFB-Team bringen. Allerdings plant er nach wie vor seine nahe Zukunft als Vereinstrainer. Außerdem sprechen sein Scheitern beim FC Bayern und die Umstände der Trennung gegen ihn, vor allem das angeblich zerstörte Verhältnis zu einigen Spielern der Münchner, die auch das Gerüst bei der Nationalmannschaft bilden. Problem zudem: Der DFB müsste eine Transfersumme aufbringen, denn die Bayern werden Nagelsmann nicht gratis abgeben.


                <strong>Oliver Glasner</strong><br>
                Der Ex-Coach von Eintracht Frankfurt, der die Hessen im Vorjahr sensationell zum Europa-League-Triumph führte, ist der zweite große Name ohne aktuellen Job. Der Österreicher will aber eigentlich ein Sabattical machen und die schwache vergangene Saison bei der Eintracht sind ebenfalls kein Empfehlungsschreiben. Zudem bleibt die Frage, ob der DFB über seinen Schatten springen und erstmals in seiner Geschichte einen ausländischen Trainer installieren würde. 
© IMAGO/Ulrich Hufnagel

Oliver Glasner
Der Ex-Coach von Eintracht Frankfurt, der die Hessen im Vorjahr sensationell zum Europa-League-Triumph führte, ist der zweite große Name ohne aktuellen Job. Der Österreicher will aber eigentlich ein Sabattical machen und die schwache vergangene Saison bei der Eintracht sind ebenfalls kein Empfehlungsschreiben. Zudem bleibt die Frage, ob der DFB über seinen Schatten springen und erstmals in seiner Geschichte einen ausländischen Trainer installieren würde. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Hannes Wolf</strong><br>
                Der aktuelle Coach der deutschen U20 hat sowohl bei Watzke, mit dem er bei Borussia Dortmund zusammenarbeitete, als auch bei Völler, der ihn einst zu Bayer Leverkusen holte, ein hervorragendes Standing. Soll daher auch gemeinsam mit Sami Khedira Kandidat die künftige DFB-Doppelspitze im sportlichen Bereich bilden. Als Übergangslösung denkbar, aber eigentlich zu unerfahren und der Öffentlichkeit daher als Bundestrainer bei einer Heim-EM kaum zu vermitteln. Denkbar aber als Assistent, etwa wenn Völler doch einspringen sollte. 
© IMAGO/Eibner

Hannes Wolf
Der aktuelle Coach der deutschen U20 hat sowohl bei Watzke, mit dem er bei Borussia Dortmund zusammenarbeitete, als auch bei Völler, der ihn einst zu Bayer Leverkusen holte, ein hervorragendes Standing. Soll daher auch gemeinsam mit Sami Khedira Kandidat die künftige DFB-Doppelspitze im sportlichen Bereich bilden. Als Übergangslösung denkbar, aber eigentlich zu unerfahren und der Öffentlichkeit daher als Bundestrainer bei einer Heim-EM kaum zu vermitteln. Denkbar aber als Assistent, etwa wenn Völler doch einspringen sollte. 


                <strong>Antonio Di Salvo </strong><br>
                Momentan nicht auf der Liste, doch das kann sich bei einem möglichen EM-Triumph mit der deutschen U21 bei der EM in Georgien und Rumänien (live in SAT.1, auf ProSieben MAXX, in der ran-App und auf ran.de) schnell ändern. Schon sein Vorgänger Stefan Kuntz wurde durch seine Erfolge mit den DFB-Junioren relativ überraschend Bundestrainer-Kandidat, als Jogi Löw seinen Abschied bekanntgab. 
© IMAGO/Kirchner-Media

Antonio Di Salvo
Momentan nicht auf der Liste, doch das kann sich bei einem möglichen EM-Triumph mit der deutschen U21 bei der EM in Georgien und Rumänien (live in SAT.1, auf ProSieben MAXX, in der ran-App und auf ran.de) schnell ändern. Schon sein Vorgänger Stefan Kuntz wurde durch seine Erfolge mit den DFB-Junioren relativ überraschend Bundestrainer-Kandidat, als Jogi Löw seinen Abschied bekanntgab. 


                <strong>Stefan Kuntz</strong><br>
                Da der Ex-Nationalspieler aber gegen Hansi Flick keine Chance hatte, entschied er sich zum Abschied vom DFB. Grund war auch das lukrative Angebot des türkischen Verbandes, doch nach der verpassten WM und den bislang teilweise enttäuschenden Auftritten in der EM-Qualifikation fordern einige Medien und Experten lautstark Kuntz' Rauswurf. Dann aber könnte er bald frei sein für eine Rückkehr zum DFB. 
© IMAGO/Propaganda Photo

Stefan Kuntz
Da der Ex-Nationalspieler aber gegen Hansi Flick keine Chance hatte, entschied er sich zum Abschied vom DFB. Grund war auch das lukrative Angebot des türkischen Verbandes, doch nach der verpassten WM und den bislang teilweise enttäuschenden Auftritten in der EM-Qualifikation fordern einige Medien und Experten lautstark Kuntz' Rauswurf. Dann aber könnte er bald frei sein für eine Rückkehr zum DFB. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Ralf Rangnick</strong><br>
                Ein weiterer deutscher Trainer, der gerne beim DFB gearbeitet hätte, sich aufgrund des Desinteresses seines Heimatverbandes aber für ein Engagement als ausländischer Nationaltrainer entschied. Da er nun bei Österreich bis mindestens zur EM 2024 im Wort ist und auf dem besten Weg, sich für die Endrunde zu qualifizieren, ist ein vorheriger Wechsel nahezu ausgeschlossen – könnte aber danach wieder ein Thema werden. 
© IMAGO/GEPA pictures

Ralf Rangnick
Ein weiterer deutscher Trainer, der gerne beim DFB gearbeitet hätte, sich aufgrund des Desinteresses seines Heimatverbandes aber für ein Engagement als ausländischer Nationaltrainer entschied. Da er nun bei Österreich bis mindestens zur EM 2024 im Wort ist und auf dem besten Weg, sich für die Endrunde zu qualifizieren, ist ein vorheriger Wechsel nahezu ausgeschlossen – könnte aber danach wieder ein Thema werden. 


                <strong>Jürgen Klopp</strong><br>
                Der Trainer des FC Liverpool wäre wohl die allseits unumstrittene Wunschlösung. Hat an der Anfield Road aber einen Vertrag bis 2026 und schon mehrfach klargemacht, dass er deshalb nicht zur Verfügung steht, zuletzt nach der WM-Pleite in Katar. Denkbar scheint höchstens, dass sein Kumpel Watzke ihn als Helfer in der Not nur für das EM-Turnier überreden könnte, falls der DFB erst kurz vor der Endrunde die Reißleine bei Flick ziehen würde. 
© IMAGO/PA Images

Jürgen Klopp
Der Trainer des FC Liverpool wäre wohl die allseits unumstrittene Wunschlösung. Hat an der Anfield Road aber einen Vertrag bis 2026 und schon mehrfach klargemacht, dass er deshalb nicht zur Verfügung steht, zuletzt nach der WM-Pleite in Katar. Denkbar scheint höchstens, dass sein Kumpel Watzke ihn als Helfer in der Not nur für das EM-Turnier überreden könnte, falls der DFB erst kurz vor der Endrunde die Reißleine bei Flick ziehen würde. 


                <strong>Thomas Tuchel</strong><br>
                Auch der Bayern-Cheftrainer würde sich vermutlich nicht verweigern, wenn man ihn nur für die EM-Endrunde in Deutschland als Interimscoach installieren wollte. Ansonsten aber wird er aufgrund seines Vertrags beim FC Bayern nicht zur Verfügung stehen. Trotzdem ist er der große Hoffnungsträger des DFB. Denn nur, wenn Tuchel die schwächelnden deutschen Nationalspieler des FC Bayern in der kommenden Saison wieder in die Spur bringt, kann die DFB-Auswahl mit einem Bayern-Block als Basis ein erfolgreiches Turnier spielen. 
© IMAGO/Herbert Bucco

Thomas Tuchel
Auch der Bayern-Cheftrainer würde sich vermutlich nicht verweigern, wenn man ihn nur für die EM-Endrunde in Deutschland als Interimscoach installieren wollte. Ansonsten aber wird er aufgrund seines Vertrags beim FC Bayern nicht zur Verfügung stehen. Trotzdem ist er der große Hoffnungsträger des DFB. Denn nur, wenn Tuchel die schwächelnden deutschen Nationalspieler des FC Bayern in der kommenden Saison wieder in die Spur bringt, kann die DFB-Auswahl mit einem Bayern-Block als Basis ein erfolgreiches Turnier spielen. 

Anzeige
Anzeige