Anzeige
Anzeige

Wie die Zeit vergeht: Matthias Sammer

1 / 6

                <strong>Matthias Sammer anno 1990</strong><br>
                Bis 1990 spielte Sammer für Dresden. Nach dem Mauerfall lief er für den VfB auf. Kurios: Sammer hatte bei Leverkusen unterschrieben, doch Bundeskanzler Kohl ermahnte Manager Calmund, der bereits Thom verpflichtet hatte: "Sie können die DDR nicht einfach leer kaufen."
© getty

Matthias Sammer anno 1990
Bis 1990 spielte Sammer für Dresden. Nach dem Mauerfall lief er für den VfB auf. Kurios: Sammer hatte bei Leverkusen unterschrieben, doch Bundeskanzler Kohl ermahnte Manager Calmund, der bereits Thom verpflichtet hatte: "Sie können die DDR nicht einfach leer kaufen."


                <strong>Matthias Sammer anno 1996</strong><br>
                Am 19. Dezember 1990 gab er als erster Ostdeutscher sein Debüt für die BRD. Mit der DFB-Elf feierte der "Feuerkopf" 1996 seinen größten Erfolg. Der Leitwolf führte die Mannschaft zum Titel und wurde zudem zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.
© getty

Matthias Sammer anno 1996
Am 19. Dezember 1990 gab er als erster Ostdeutscher sein Debüt für die BRD. Mit der DFB-Elf feierte der "Feuerkopf" 1996 seinen größten Erfolg. Der Leitwolf führte die Mannschaft zum Titel und wurde zudem zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.


                <strong>Matthias Sammer anno 2002</strong><br>
                Mit 33 Jahren und verkündete Sammer sein Karriereende. Eine langwierige Knieverletzung drängte ihn dazu. Aber der Champions-League-Sieger von 1997 blieb dem Fußball treu und gewann zwei Jahre später als jüngster Trainer aller Zeiten die deutsche Meisterschaft mit dem BVB.
© getty

Matthias Sammer anno 2002
Mit 33 Jahren und verkündete Sammer sein Karriereende. Eine langwierige Knieverletzung drängte ihn dazu. Aber der Champions-League-Sieger von 1997 blieb dem Fußball treu und gewann zwei Jahre später als jüngster Trainer aller Zeiten die deutsche Meisterschaft mit dem BVB.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Matthias Sammer anno 2006</strong><br>
                Nach dem BVB folgte eine weitere Trainerstation beim VfB Stuttgart, mit dem er den Einzug in den Europapokal schaffte. Aber 2006 wechstele Sammer die Seiten und heuerte beim DFB als Sportdirektor an. Sein Herzblut steckte er insbesondere in die Talentförderung.
© getty

Matthias Sammer anno 2006
Nach dem BVB folgte eine weitere Trainerstation beim VfB Stuttgart, mit dem er den Einzug in den Europapokal schaffte. Aber 2006 wechstele Sammer die Seiten und heuerte beim DFB als Sportdirektor an. Sein Herzblut steckte er insbesondere in die Talentförderung.


                <strong>Matthias Sammer anno 2013</strong><br>
                Der "Feuerkopf" ist mittlerweile ein Glatzkopf geworden. Nach sechs Jahren DFB kehrte Sammer in die Vereinsarbeit zurück und ersetzte nach zwei titellosen Jahren Christian Nerlinger als Sportdirektor beim FC Bayern. Bereits in seiner ersten Saison gewann der FCB das Triple.
© getty

Matthias Sammer anno 2013
Der "Feuerkopf" ist mittlerweile ein Glatzkopf geworden. Nach sechs Jahren DFB kehrte Sammer in die Vereinsarbeit zurück und ersetzte nach zwei titellosen Jahren Christian Nerlinger als Sportdirektor beim FC Bayern. Bereits in seiner ersten Saison gewann der FCB das Triple.