Wissenswertes zum DFB-Team vor der U21-EM 2019
Fakten zum DFB-Team vor der U21-EM 2019
Am 16. Juni startet in Italien die Endrunde der U21-Europameisterschaft. Deutschland kämpft dabei um die Titelverteidigung und vorab zeigt ran.de schon einige Fakten zum deutschen EM-Kader.
Bundesliga-Erfahrung des deutschen Kaders
Das deutsche Team fährt mit einem sehr erfahrenen Kader zur EM-Endrunde nach Italien. Exakt 1.224 Bundesliga-Spiele weisen die deutschen Akteure zusammen auf.
Erfahrenster Bundesliga-Spieler im deutschen Kader
Der erfahrenste Akteur im Team von Coach Stefan Kuntz ist der Mainzer Levin Öztunali. Der 23-Jährige lief bislang 125 Mal in der Bundesliga auf (einmal mehr als Jonathan Tah) und ist zudem auch in puncto U21-Länderspielen der Mann mit der meisten Erfahrung im deutschen Aufgebot (25 Einsätze).
Spieler mit dem höchsten Marktwert
Die U21-EM ist natürlich auch ein Schaulaufen für Europas Toptalente, die es zu großer Zahl auch im deutschen Aufgebot zu beobachten gibt. Der Akteur mit dem derzeit höchsten Marktwert (laut dem Portal "transfermarkt.de") ist Leverkusens Verteidiger Jonathan Tah. Der 1,94-Meter-Hüne hat einen fiktiven Marktwert von 40 Millionen Euro. Der laut "transfermarkt.de" wertvollste Spieler der Endrunde spielte bis zuletzt auch in der Bundesliga, es ist Stürmer Luka Jovic, der im Sommer von Eintracht Frankfurt zu Real Madrid wechseln wird. Der Stürmer von Deutschlands Gruppengegner Serbien wird mit einem Marktwert von 60 Millionen Euro aufgeführt.
Vier U21-Europameister von 2017 sind erneut im Kader
Deutschland holte schon vor zwei Jahren durch einen Finalsieg gegen Spanien den U21-EM-Titel und geht damit nun als Titelverteidiger ins Endrunden-Turnier in Italien. Vom Aufgebot von vor zwei Jahren sind noch vier Spieler dabei: Nadiem Amiri (v., Hoffenheim), Levin Öztunali (li., Mainz), Mahmoud Dahoud (Dortmund) und Waldemar Anton (Hannover).
Bereits Erfahrung in A-Länderspielen
Bundestrainer Stefan Kuntz kann bei der U21-EM auf gleich drei Spieler zurückgreifen, die bereits A-Länderspiel-Erfahrung vorzuweisen haben: Lukas Klostermann (re.), Jonathan Tah (2.v.r.) und Benjamin Henrichs (2.v.l.).
Nur wenige Legionäre
Von den 23 Kaderspielern, die für Deutschland bei der EM-Endrunde auflaufen, verdienen derzeit 21 ihr Geld in Deutschland. So nominierte Bundestrainer Stefan Kuntz mit Lukas Nmecha (li., Manchester City) und Benjamin Henrichs (v., AS Monaco) lediglich zwei Legionäre für den EM-Kader. Damit hat nur Gastgeber Italien weniger im Ausland beschäftige Spieler bei der EM im Aufgebot als Deutschland. Die "Squadra Azzurra" vertraut nämlich ausschließlich auf Spieler, die in der Heimat aktiv sind. Wie Deutschland, so hat auch EM-Teilnehmer England ebenso nur zwei Legionäre im Kader.
Durchschnittsalter der Mannschaftsteile
Deutschland, deine Torhüter! Das ist seit Jahrzehnten eine ziemliche Erfolgsgeschichte und die wird auch bei der U21-EM 2019 fortgesetzt. Mit einem Durchschnittsalter von exakt 21 Jahren ist die Torhüter-Position von den Mannschafsteilen her auch die jüngste im DFB-Aufgebot. Dennoch bringen die Keeper Alexander Nübel (22 Jahre, li.), Florian Müller (21 Jahre) und Markus Schubert (20 Jahre, re.) trotz ihrer Jugend schon relativ viel Erfahrung in der Bundesliga bzw. 2. Bundesliga mit.
Kuriosum um Hertha-Abstellungen
Bundesligist Hertha BSC hätte zum alleinigen Abstellungs-Spitzenreiter für die deutsche U21 werden können. Doch aus dem vorläufigen Kader strich Bundestrainer Stefan Kuntz mit Jordan Torunarigha und Lukas Klünter ausgerechnet zwei Berliner. So sind mit Maximilian Mittelstädt (li.) und Arne Maier (re.) "nur" noch zwei Hertha-Profis im DFB-Kader. Aber: Auch so stellt Hertha BSC zusammen mit Freiburg, Bremen und Mainz die meiste Akteure für den U21-EM-Titelverteidiger ab (jeweils zwei).
DFB-Team mit dem einzigen Brüderpaar bei EM-Endrunde
Mit den beiden Bremern Johannes (li.) und Maximilian Eggestein (re.) steht im deutschen Kader für die EM 2019 auch das einzige Brüderpaar.
Meister Abstellungen unter den Bundesligisten
Der Bundesligist, der insgesamt die meisten Akteure für die U21-EM 2019 abstellt, ist der 1. FSV Mainz 05. Neben den deutschen Spielern Levin Öztunali (re.) und Florian Müller sind mit den FSV-Profis Jean-Philippe Mateta (li.), Moussa Niakhate (beide Frankreich) und Aaron Martin (Spanien) insgesamt fünf Mainzer bei der U21-EM 2019 dabei. Im europäischen Vergleich stellen nur die beiden belgischen Klubs RSC Anderlecht und KRC Genk sowie der rumänische Verein FC Viitorul mit je sechs Akteuren noch mehr als der Bundesligist aus Mainz ab.