Top Talent aus den USA
DFB hat Talent Cavan Sullivan im Visier - Dribbelt Captain America in Zukunft für Deutschland?
- Aktualisiert: 20.03.2024
- 21:09 Uhr
- Philipp Kessler
Cavan Sullivan begeistert die Fußball-Welt. Der 14-Jährige gilt als hoch talentiert. Nun buhlt auch der DFB um den Deutsch-Amerikaner mit dem Spitznamen "Captain America".
Von Philipp Kessler
Cavan Sullivan ist das neue Fußball-Wunderkind der USA.
Der offensiver Mittelfeldspieler von MLS-Club Philadelphia Union besticht nicht nur durch seine starke Technik. Auch mental ist er für sein junges Alter schon sehr weit. Neuester Beweis: Der 14-Jährige, geboren am 28. September 2009, absolvierte zuletzt die Saisonvorbereitung mit der zweiten Mannschaft von Philadelphia.
"Cavan ist ein fantastisches junges Talent", sagte Trainer Marlon LeBlanc. "Dieser ganze Hype um ihn steigt ihm nicht zu Kopf. Das ist es auch, was es ihm ermöglicht, in unser Umfeld zu kommen und trotzdem mutig und kühn zu sein."
Schon Anfang April 2023 schwärmte Jim Curtin, der Trainer der ersten Mannschaft von Philadelphia Union: "Diejenigen, die es vielleicht noch nicht wissen, ein gewisser junger Cavan Sullivan hat das Talent und die Fähigkeit, ein bekannter Name zu werden und wirklich Großes zu leisten." Theoretisch sogar im Trikot der deutschen Nationalmannschaft.
Schnappt sich der DFB Sullivan? Weil seine Mutter Heike deutsche Wurzeln hat, wäre dies möglich. Wie ran erfuhr, hat der Verband Sullivan tatsächlich auf der Liste. Der US-Boy wurde bereits mehrfach beobachtet, Informationen zu ihm wurden eingeholt.
Das Wichtigste in Kürze
Bei den 50 deutschen Talenten, die im März (10.3. bis 15.3., 17.3. bis 22.3.) für insgesamt zwei U15-Lehrgänge am DFB-Campus in Frankfurt eingeladen wurden, sucht man Sullivans Namen allerdings vergeblich. Ein Grund: Erst ab der U16 gibt es offizielle Länderspiele. Die Sinnhaftigkeit, Sullivan nur für einen Lehrgang nach Deutschland einzuladen, sehen die Verantwortlichen derzeit nicht. Der Aufwand wäre für den Spieler enorm.
Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Chance, dass Sullivan sich für den DFB entscheidet, wäre Stand jetzt ohnehin nur minimal. Er spricht kein Deutsch und fühlt sich nach ran-Informationen amerikanisch. Im August 2023 hat Sullivan als 13-Jähriger beim U15-CONCACAF-Turnier nicht nur die USA zum Titel geführt, sondern auch den Goldenen Ball als bester Spieler gewonnen. In der Branche wird der Linksfuß bereits Captain America genannt. Neben Dortmund-Juwel Cole Campbell (18), der erst kürzlich vom isländischen zum US-Verband gewechselt ist, gilt er als große Hoffnung des amerikanischen Fußballs.
Nicht nur der DFB - Auch Topklubs sind interessiert
Sullivan steht nicht nur beim DFB auf der Liste. Auch die größten Clubs, wie Real Madrid, Paris Saint-Germain oder der FC Bayern, buhlten um ihn. Im Frühjahr 2022 spielte er als 12-Jähriger sogar auf Probe bei der U15 von Borussia Dortmund beim Kevin De Bruyne Cup in Belgien. Mitte Januar sickerte allerdings durch: Manchester City hat Sullivans Zuschlag bekommen. Die Agentur Wasserman berät ihn.
Eine komplizierte Geschichte: Teams aus der EU dürfen den Deutsch-Amerikaner Sullivan erst mit 16 Jahren unter Vertrag nehmen. Englische Premier-League-Clubs erst mit 18 Jahren. Citys Plan sieht daher vor, dass Sullivan erst zwei Spielzeiten bei Lommel SK in Belgien, einer Mannschaft der City Football Group, behutsam aufgebaut werden soll. Im Idealfall folgt dann der große Schritt zu zu Manchester City.
Fakt ist: Aktuell pendelt Sullivan erst mal zwischen der Reservemannschaft von Philadelphia Union und deren U17. Mit dem Nachwuchsteam soll er am prestigeträchtigen Generation-Adidas-Cup, der am 30. März beginnt, teilnehmen. Spätestens dann sind wieder alle Augen der internationalen Scouts auf Sullivan gerichtet.