Vorfälle in Bulgarien und von der Türkei
ranSicht: Uefa muss jetzt endlich hart durchgreifen
- Aktualisiert: 15.10.2019
- 15:52 Uhr
- ran.de / Julian Reusch
Rassistische Vorfälle überschatten das EM-Qualifikationsspiel zwischen Bulgarien und England. Türkische Nationalspieler nutzen derweil die Fußball-Bühne für einen neuerlichen Militärgruß. Die Uefa muss jetzt sehr schnell Stellung beziehen und mit harten Strafen reagieren, meint ran.de-Redakteur Julian Reusch.
München – Der Fußball hat bei den EM-Qualifikationsspielen am Montagabend einen ganz, ganz schwarzen Tag erlebt. Bulgarische Stadionbesucher überschatteten das Duell gegen England (0:6) mit rassistischen Schmähungen gegen englische Spieler, zeitgleich nutzen große Teile der türkischen Nationalmannschaft die Bühne beim 1:1 in Frankreich für einen Militärgruß und salutieren erneut. Ein Zeichen in Richtung der Soldaten in Syrien.
Solche Abende zeigen, dass Fußball immer mehr für politische Zwecke missbraucht wird. Aber: Wenn Tore, Spieler oder Ergebnisse in den Hintergrund gedrängt werden, MUSS die Uefa handeln. Und zwar schnell und nachhaltig. Die Zeit von langwierigen Disziplinarverfahren, unwirksamen Fanausschlüssen oder Geldstrafen bei Wiederholungstätern muss vorbei sein.
Vorfälle mit Vorankündigung
Der bulgarische Verband spielte nach ähnlichen Vorkommnissen im Juni bereits auf Bewährung, England hatte daraufhin angekündigt, bei rassistischen Vorfällen das Spielfeld verlassen zu wollen. Passiert ist es nicht. Leider. Die türkischen Spieler haben schon beim Spiel am Freitag gegen Albanien salutiert. In beiden Fällen hatte die Uefa ermittelt. Ergebnis? Bislang keines.
Auch das Verhalten der Verantwortlichen ist beschämend. Bulgariens Nationaltrainer Krassimir Balakov sagte nach dem Skandalspiel auf der Pressekonferenz, dass er im Stadion "nichts gehört" habe. In der Mixed-Zone sprach er sogar davon, dass die Verfehlungen von den englischen Fans ausgingen.
Externer Inhalt
Politischer Druck auf Spieler in der Türkei
In der Türkei wird der politische Druck auf die Spieler immer größer. Bestes Beispiel: Torschütze Kaan Ayhan. Nachdem der Düsseldorfer gegen Albanien noch mitsalutierte, daraufhin viel Kritik aus Deutschland bekam und ein ernstes Gespräch mit seinem Verein führte, hatte er sich gegen Frankreich nicht am Militärjubel beteiligt.
Daraufhin entbrannte ein hitziges Wortgefecht mit Mitspieler Merih Demiral. Der soll ihn aufgefordert haben, sich dem Jubel anzuschließen. Erfolgslos. Immerhin. Wenn die nationalen Verbände die Vorfälle nicht in den Griff kriegen (wollen), müssen härtere Strafen her. Die logische Konsequenz: Punktabzüge oder Ausschlüsse von Uefa-Wettbewerben. Erst wenn es um die Teilnahme an der Europameisterschaft, der Champions League oder Europa League geht, setzt vielleicht ein Umdenken ein.
Uefa will Spielberichte analysieren
Die Uefa hat angekündigt die Spielberichte zu analysieren, um "dann über etwaige Maßnahmen zu entscheiden." Das macht ehrlich gesagt nicht sehr viel Hoffnung auf harte Bestrafungen.
Immerhin: Der bulgarische Premierminister Bojko Borissow forderte den "sofortigen Rücktritt" des Verbandspräsidenten Boris Michailow, was dieser bereits tat. Ein klares Statement, was jetzt auch Verbände, Vereine und Sportler setzen müssen.
Oder anders gesagt: Die englischen Spieler hätten vom Feld gehen sollen.
Julian Reusch
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Notifications für Live-Events. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.