Anzeige
Anzeige

Premier League: Trikotpreise explodieren - aber wer kassiert ab?

1 / 9

                <strong>Preise für Premier-League-Trikots steigen</strong><br>
                In England explodieren die Trikotpreise. Für ein Jersey von Manchester United oder vom FC Arsenal müssen Fans 14 Prozent mehr berappen. Die beiden Klubs kassieren zusammen mit Tottenham Hotspur am meisten ab. 80 Pfund (93 Euro) kostet das Trikot für die Saison 2023/24. Ein Marketing-Experte enthüllte in der "Daily Mail", dass unter Umständen nur ein geringer Anteil bei den Klubs ankommt. Wer sich die Taschen wirklich vollmacht, seht ihr hier.
© Getty Images

Preise für Premier-League-Trikots steigen
In England explodieren die Trikotpreise. Für ein Jersey von Manchester United oder vom FC Arsenal müssen Fans 14 Prozent mehr berappen. Die beiden Klubs kassieren zusammen mit Tottenham Hotspur am meisten ab. 80 Pfund (93 Euro) kostet das Trikot für die Saison 2023/24. Ein Marketing-Experte enthüllte in der "Daily Mail", dass unter Umständen nur ein geringer Anteil bei den Klubs ankommt. Wer sich die Taschen wirklich vollmacht, seht ihr hier.


                <strong>Arsenal und United erhöhen Preise deutlich</strong><br>
                Zehn Premier-League-Klubs haben ihre neuen Trikots bereits vorgestellt. ManUnited und Arsenal erhöhten die Preise von 70 auf 80 Pfund (81,50 auf 93 Euro), Tottenham verlangt fünf Pfund mehr und landet damit auch bei 80 Pfund. Mit Beflockung werden 100 Pfund (116,40 Euro) fällig.
© Getty Images

Arsenal und United erhöhen Preise deutlich
Zehn Premier-League-Klubs haben ihre neuen Trikots bereits vorgestellt. ManUnited und Arsenal erhöhten die Preise von 70 auf 80 Pfund (81,50 auf 93 Euro), Tottenham verlangt fünf Pfund mehr und landet damit auch bei 80 Pfund. Mit Beflockung werden 100 Pfund (116,40 Euro) fällig.


                <strong>Trikots in der Herstellung spottbillig</strong><br>
                Dahinter folgen Manchester City (75 Pfund), der FC Liverpool (74,95 Pfund), Newcastle United und Aston Villa (beide 70 Pfund) sowie der FC Everton (65 Pfund), Crystal Palace und die Wolverhampton Wanderers (beide 60 Pfund). Stolze Summen, wenn man berücksichtigt, dass die Trikots in der Herstellung keine zehn Euro kosten. 
© imago

Trikots in der Herstellung spottbillig
Dahinter folgen Manchester City (75 Pfund), der FC Liverpool (74,95 Pfund), Newcastle United und Aston Villa (beide 70 Pfund) sowie der FC Everton (65 Pfund), Crystal Palace und die Wolverhampton Wanderers (beide 60 Pfund). Stolze Summen, wenn man berücksichtigt, dass die Trikots in der Herstellung keine zehn Euro kosten. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Nur kleiner Anteil für die Klubs</strong><br>
                Sahnen die Klubs hier auf Kosten der Fans unverschämt ab? Überraschenderweise nicht. Laut dem Sportmarketing-Experten Peter Rohlmann kassieren die Klubs nur 4,80 Pfund an Lizenzgebühren. Das sind umgerechnet 5,59 Euro pro verkauftem Trikot.
© imago

Nur kleiner Anteil für die Klubs
Sahnen die Klubs hier auf Kosten der Fans unverschämt ab? Überraschenderweise nicht. Laut dem Sportmarketing-Experten Peter Rohlmann kassieren die Klubs nur 4,80 Pfund an Lizenzgebühren. Das sind umgerechnet 5,59 Euro pro verkauftem Trikot.


                <strong>Handel profitiert am meisten</strong><br>
                Der größte Anteil, sprich 26,40 Pfund (30,73 Euro), gehen an die Einzelhändler. Aber: Kauft man das Trikot im offiziellen Fanshop, ist der Einzelhändler zugleich der Verein selbst.
© Getty Images

Handel profitiert am meisten
Der größte Anteil, sprich 26,40 Pfund (30,73 Euro), gehen an die Einzelhändler. Aber: Kauft man das Trikot im offiziellen Fanshop, ist der Einzelhändler zugleich der Verein selbst.


                <strong>Hersteller legen die Preise fest</strong><br>
                Die Hersteller (Nike, Puma, Adidas etc.) kassieren 23,47 Pfund (27,32 Euro) pro Trikot. Laut Angaben der Vereine legen sie auch die finalen Verkaufspreise fest.
© imago

Hersteller legen die Preise fest
Die Hersteller (Nike, Puma, Adidas etc.) kassieren 23,47 Pfund (27,32 Euro) pro Trikot. Laut Angaben der Vereine legen sie auch die finalen Verkaufspreise fest.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Auch Mehrwertsteuer schlägt zu Buche</strong><br>
                2,40 Pfund (2,79 Euro) gehen für Marketing, 1,60 Pfund (1,86 Euro) für den lokalen Vertrieb drauf. Hinzukommen 13,33 Pfund (15,52 Euro) Mehrwertsteuer für den Staat. 
© Getty Images

Auch Mehrwertsteuer schlägt zu Buche
2,40 Pfund (2,79 Euro) gehen für Marketing, 1,60 Pfund (1,86 Euro) für den lokalen Vertrieb drauf. Hinzukommen 13,33 Pfund (15,52 Euro) Mehrwertsteuer für den Staat.