Die größten WM-Highlights
Die größten WM-Highlights
Von Rahns Siegtor über die "Hand Gottes" bis zu Zidanes tragischem Abgang: in den Weltmeisterschaften der Vergangenheit gab es unvergessliche Momente. ran.de blickt auf die größten Highlights der WM-Geschichte zurück.
WM 2010 - Südafrika
Im Achtelfinale der vergangenen Weltmeisterschaft führt Deutschland gegen England mit 2:0, als Frank Lampards Schuss an die Unterkante der Latte abprallt. Der Ball kommt hinter der Linie auf, doch der Schiedsrichter entscheidet: kein Tor. Deutschland gewinnt mit 4:1.
WM 2010 - Südafrika
In Südafrika sorgt der erst 20-jährige Thomas Müller für internationales Aufsehen. In der deutschen Elf avanciert er zum Leistungsträger, gewinnt die Torjäger-Krone und wird als bester junger Spieler ausgezeichnet. Bitter: im Halbfinale gegen Spanien fehlt er gesperrt.
WM 2010 - Südafrika
Im Endspiel wird Spanien von den Niederländern mit einer überharten Gangart begegnet, die ihren Höhepunkt erreicht, als Nigel de Jong seinem Gegenspieler Xabi Alonso in Kung-Fu-Manier in die Brust tritt. Er sieht dafür aber lediglich die gelbe Karte.
WM 2010 - Südafrika
Fünf Minuten vor Ende der Verlängerung schießt Andrès Iniesta das Siegtor für Spanien. Es ist der erste Titel in Spaniens WM-Geschichte.
WM 2006 - Deutschland
Vor dem Elfmeterschießen im Viertelfinale gegen Argentinien läuft Ersatztorwart Oliver Kahn zu seinem Konkurrenten Jens Lehmann und wünscht ihm viel Glück. Es scheint Lehmann zu helfen. Die Elfmeter von Ayala und Cambiasso kann er parieren, Deutschland kommt ins Halbfinale.
WM 2006 - Deutschland
Es ist der schreckliche Abschluss einer unglaublichen Karriere: Im Finale gegen Italien lässt sich Zinedine Zidane von Marco Materazzi provozieren und versetzt ihm einen Kopfstoß. Zidane wird vom Platz gestellt. Ohne ihn verliert Frankreich im Elfmeterschießen.
WM 2002 - Südkorea und Japan
Im Turnier in Japan und Südkorea zieht der 24-jährigen Miroslav Klose die deutschen Fans mit in seinen Bann. Seine fünf Tore erzielt er allesamt mit dem Kopf. Einige feiert er mit seinem spektakulären Salto.
WM 2002 - Südkorea und Japan
Nach der Finalniederlage gegen Brasilien bleibt Oliver Kahn lange Zeit am Pfosten sitzen. Kahn wird wegen seinen insgesamt überragenden Auftritten zum besten Spieler des Turniers gewählt. Am Ende bleibt aber nur sein Endspiel-Patzer in Erinnerung.
WM 1998 - Frankreich
1998 steht ganz Frankreich kopf. Im eigenen Land gelingt der Nationalmannschaft ihr erster WM-Sieg. Im Finale gegen Brasilien leitet Zinedine Zidane mit seinen zwei Kopfballtoren den großen Triumph ein.
WM 1994 - USA
Seit diesem Treffer kennt man Saudi Arabiens Saeed Al-Owairan nur noch als "arabischen Maradona". Gegen Belgien setzt er in der eigenen Hälfte zu einem Sololauf an, spielt fünf Gegenspieler aus und schiebt zu einem der " FIFA Tore des Jahrhunderts" ein.
WM 1994 - USA
Im letzten Gruppenspiel gegen Südkorea wird Stefan Effenberg ausgewechselt. Als die deutschen Zuschauer ihn auspfeifen, zeigt er ihnen den "Stinkefinger". DFB-Trainer Berti Vogts schickt Effenberg daraufhin nach Hause.
WM 1994 - USA
Im Viertelfinale gegen Deutschland dreht Bulgarien innerhalb von drei Minuten das Spiel. Yordan Letchkovs Kopfball zum 2:1 bleibt in bitterer Erinnerung.
WM 1990 - Italien
Unterhaltsamster Spieler ist 1990 ohne Frage Roger Milla. Als 38-jähriger schießt er vier Tore, führt sein Team bis ins Viertelfinale und wird mit seinem Tor-Tanz an der Eckfahne zum Vorbild späterer Fußball-Stars.
WM 1990 - Italien
Andreas Brehme kann sein Glück kaum fassen: In der 85. Minute versenkt er einen Elfmeter und macht Deutschland zum Weltmeister. Es ist der bisher letzte Triumph der DFB-Elf.
WM 1986 - Mexiko
Nach Argentiniens Viertelfinal-Sieg gegen England geht das Bild von Maradonas Faust durch die Welt. Das 1:0 hatte Maradona mit der Hand erzielt. "Es war ein bisschen die Hand Gottes und ein bisschen Maradonas Kopf", sagt der Torschütze nach dem Spiel.
WM 1986 - Mexiko
Maradona führt sein Team bis ins Endspiel, wo es zum Duell gegen Deutschland kommt. Nach Argentiniens 2:0-Führung hegt Deutschland dank zweier Eckball-Tore wieder Hoffnung, doch dann schießt Jorge Burruchaga sein Team ins Glück.
WM 1982 - Spanien
Mit einem brutalen Tritt im Halbfinale gegen Frankreich gerät Deutschlands Torwart Harald Schumacher in die Schlagzeilen. Sein Opfer Patrick Battiston bleibt ohnmächtig liegen und verliert drei Zähne.
WM 1978 - Argentinien
Es geht als "Schmach von Cordoba" in die deutsche WM-Geschichte ein. Im letzten Gruppenspiel gegen Österreich leitet Berti Vogts mit einem Eigentor die 2:3-Niederlage ein. Deutschland muss nach Hause fahren.
WM 1978 - Argentinien
1978 gewinnt Argentinien im eigenen Land zum ersten Mal die Weltmeisterschaft. Im Finale gegen die Niederlande sorgt Mario Kempes in der 104. Minute für die Entscheidung.
WM 1974 - Deutschland
Es ist eine Sensation: im letzten Spiel der Vorrunde besiegt die DDR die favorisierte BRD mit 1:0. Für die Bundesrepublik ist die Niederlage ein Wachmacher: "Da sind wir aus einem zerstrittenen Haufen zu einer Einheit geworden", erklärt Franz Beckenbauer.
WM 1974 - Deutschland
Beckenbauers Elf schafft es dann auch bis ins Endspiel gegen die Niederlande. Bei Gerd Müllers 2:1-Siegtor bricht in München der Jubel aus. Deutschland ist Weltmeister!
WM 1974 - Deutschland
Der deutsche Kapitän Franz Beckenbauer reckt den WM-Pokal in die Höhe.
WM 1970 - Mexiko
1970 kann niemand die Brasilianer aufhalten. Mit ihrem brillanten Spiel überrennen sie ihre Gegner ohne viel Mühe. Star des Teams ist Pelé, der im Endspiel das 1:0 gegen Italien erzielt.
WM 1966 - England
1966 gelingt Deutschlands Lothar Emmerich im Vorrundenspiel gegen Spanien ein unglaubliches Tor. Zur Überraschung aller schießt er den Ball aus fast unmöglichem Winkel in die obere Ecke.
WM 1966 - England
Im Endspiel zwischen Deutschland und England knallt der Ball in der 102. Minute gegen die Latte des deutschen Tores und kommt unten wieder auf. Linienrichter Tofiq Bahramov gibt das Tor, doch bis heute ist die Entscheidung umstritten. England gewinnt mit 4:2.
WM 1962 - Chile
Wenn einer versteht, wie es Oliver Kahn 2002 erging, dann ist das der tschechoslowakische Torhüter Viliam Schrojf. Mit seinen großartigen Paraden bringt er die Tschechoslowakei fast alleine ins Endspiel.
WM 1962 - Chile
Doch ausgerechnet im Finale gegen Brasilien erwischt er einen rabenschwarzen Tag. Beim 1:1 lässt er seine Ecke offen, beim 1:3 fällt ihm der Ball aus den Händen. Der Traum vom WM-Sieg ist geplatzt.
WM 1958 - Schweden
Wunderkind Pelé verzaubert 1958 die Massen und wird mit nur 17 Jahren mit Brasilien Weltmeister.
WM 1954 - Schweiz
Nach dem II.Weltkrieg fährt Deutschland 1954 zum ersten Mal wieder zu einer Fußball-WM. Die DFB-Elf zieht überraschend ins Finale ein, wo es zum Duell mit den hochfavorisierten Ungarn kommt. Torhüter Toni Turek hält das Team mit sensationellen Paraden im Spiel.
WM 1954 - Schweiz
In der 84. Minute kommt Helmut Rahn vor dem Strafraum an den Ball. Herbert Zimmermanns Radiokommentar ist zur Legende geworden: "Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt, Tor!, Tor!, Tor!" Es ist das 3:2-Siegtor für Deutschland.
WM 1954 - Schweiz
Nach der gewonnenen Weltmeisterschaft wird Deutschlands Kapitän Fritz Walter von seiner Mannschaft auf den Schultern getragen. Der Erfolg bleibt als "Wunder von Bern" in Erinnnerung.