Anzeige
Anzeige

WM 2014: Brasilianische Fußball-Ausdrücke

1 / 18

                <strong>Fußball-Brasilianisch</strong><br>
                Am Dienstag ist "mata-mata" angesagt: töten oder getötet werden. Es lohnt sich vor dem Giganten-Duell im WM-Halbfinale zwischen der "Selecao" und Deutschland einen Blick in den Wortschatz des Gegners zu werfen. (Quelle: SID)
© getty

Fußball-Brasilianisch
Am Dienstag ist "mata-mata" angesagt: töten oder getötet werden. Es lohnt sich vor dem Giganten-Duell im WM-Halbfinale zwischen der "Selecao" und Deutschland einen Blick in den Wortschatz des Gegners zu werfen. (Quelle: SID)


                <strong>Frango (junger Hahn)</strong><br>
                Ein Tor, bei dem der Torwart einen haltbaren Ball ins Tor flattern lässt. Bei der WM ist der russische Schlussmann Igor Akinfejew unter die Geflügelzüchter gegangen.
© getty

Frango (junger Hahn)
Ein Tor, bei dem der Torwart einen haltbaren Ball ins Tor flattern lässt. Bei der WM ist der russische Schlussmann Igor Akinfejew unter die Geflügelzüchter gegangen.


                <strong>Drible da vaca (Kuh-Dribbling) </strong><br>
                Den Ball auf der einen Seite am Gegenspieler vorbeispielen und ihn auf der anderen Seite umkurven - der gute alte Bauerntrick.
© getty

Drible da vaca (Kuh-Dribbling)
Den Ball auf der einen Seite am Gegenspieler vorbeispielen und ihn auf der anderen Seite umkurven - der gute alte Bauerntrick.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Cama de gato (Katzenbett)</strong><br>
                Man lässt seinen Gegenspieler bei einem hohen Ball absichtlich auf dem krummen Rücken landen, halt auf dem Katzenbuckel.
© getty

Cama de gato (Katzenbett)
Man lässt seinen Gegenspieler bei einem hohen Ball absichtlich auf dem krummen Rücken landen, halt auf dem Katzenbuckel.


                <strong>Zebra</strong><br>
                Ein Außenseitersieg wie von Costa Rica wird auch als Zebra bezeichnet. Etwas, das eigentlich nicht vorkommen kann, das Ding der Unmöglichkeit. So wie es kein Zebra im populären, aber verbotenen Lotterie-Glücksspiel Brasiliens gibt, bei dem Tiere für Zahlengruppe stehen. 
© not available

Zebra
Ein Außenseitersieg wie von Costa Rica wird auch als Zebra bezeichnet. Etwas, das eigentlich nicht vorkommen kann, das Ding der Unmöglichkeit. So wie es kein Zebra im populären, aber verbotenen Lotterie-Glücksspiel Brasiliens gibt, bei dem Tiere für Zahlengruppe stehen. 


                <strong>Caneta (Füller/Kugelschreiber)</strong><br>
                Der Brasilianer verteilt aber auch gerne Geschenke auf dem Platz. So wie der "Caneta" - wenn einem der Ball schön durch die Hosenträger gespielt wird.
© getty

Caneta (Füller/Kugelschreiber)
Der Brasilianer verteilt aber auch gerne Geschenke auf dem Platz. So wie der "Caneta" - wenn einem der Ball schön durch die Hosenträger gespielt wird.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Bicicleta (Fahrrad) </strong><br>
                Der Begriff "Bicicleta" bedeutet Fallrückzieher, da man in der Luft heftig strampeln muss.
© getty

Bicicleta (Fahrrad)
Der Begriff "Bicicleta" bedeutet Fallrückzieher, da man in der Luft heftig strampeln muss.


                <strong>Chapeu (Hut)</strong><br>
                Den bekommt man aufgesetzt (oder runtergeschossen), wenn einem der Ball beim Dribbling über den Kopf gespielt wird. Ein extrem schwieriger und deshalb in Brasilien besonders beliebter Trick.
© imago

Chapeu (Hut)
Den bekommt man aufgesetzt (oder runtergeschossen), wenn einem der Ball beim Dribbling über den Kopf gespielt wird. Ein extrem schwieriger und deshalb in Brasilien besonders beliebter Trick.


                <strong>Chocolate (Schokolade)</strong><br>
                Wird in Form von Toren bei einem Kantersieg verteilt. Dann eher bitter. Frankreich verteilte gleich fünf Tafeln an die Schweiz. 
© getty

Chocolate (Schokolade)
Wird in Form von Toren bei einem Kantersieg verteilt. Dann eher bitter. Frankreich verteilte gleich fünf Tafeln an die Schweiz. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>ladrao (Balldieb von hinten)</strong><br>
                Für unsere Nationalspieler ganz besonders wichtig sind die Kommandos der "Canarinhos" in ihrem kanariengelben Trikots. Bei "ladrao" kommt der Balldieb unsichtbar von hinten.
© getty

ladrao (Balldieb von hinten)
Für unsere Nationalspieler ganz besonders wichtig sind die Kommandos der "Canarinhos" in ihrem kanariengelben Trikots. Bei "ladrao" kommt der Balldieb unsichtbar von hinten.


                <strong>Falta (Foul)</strong><br>
                Geht einer im Zweikampf zu Boden, schreien alle gleich "falta" (Foul), ...
© getty

Falta (Foul)
Geht einer im Zweikampf zu Boden, schreien alle gleich "falta" (Foul), ...


                <strong>Penalti (Elfmeter)</strong><br>
                ... im Strafraum gar "penalti" (Elfmeter). Rodriguez verwandelte seinen Foulelfmeter zum 1:2 in der 80. Minute gegen Brasilien. 
© getty

Penalti (Elfmeter)
... im Strafraum gar "penalti" (Elfmeter). Rodriguez verwandelte seinen Foulelfmeter zum 1:2 in der 80. Minute gegen Brasilien. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Impedimento (Abseits)</strong><br>
                Manchmal zeigt der Schiedsrichter auch nur "impedimento" (Abseits) an.
© getty

Impedimento (Abseits)
Manchmal zeigt der Schiedsrichter auch nur "impedimento" (Abseits) an.


                <strong>Primeiro pau (erstes Holz) oder segundo pau (zweites Holz)</strong><br>
                Und bei den Standardsituationen sollten die Deutschen genau hinhören, wer sich am "primeiro pau" (erstes Holz) oder "segundo pau" (zweites Holz) positioniert. Denn sonst ertönt ein schier unendlich langgezogenes "Goooooool" durchs Stadion. 
© getty

Primeiro pau (erstes Holz) oder segundo pau (zweites Holz)
Und bei den Standardsituationen sollten die Deutschen genau hinhören, wer sich am "primeiro pau" (erstes Holz) oder "segundo pau" (zweites Holz) positioniert. Denn sonst ertönt ein schier unendlich langgezogenes "Goooooool" durchs Stadion.