Anzeige

Mythos WM-Pokal: Bronze-Kopie statt Gold-Original

  • Aktualisiert: 16.07.2014
  • 20:45 Uhr
  • ran.de / Felix Teubler
Article Image Media
© Getty

Deutschland hat den aktuellen WM-Pokal nun bereits zum dritten Mal gewonnen - doch wieso durften die Brasilianer die vorherige Trophäe behalten und wir nicht? 

München - Deutschland bejubelt in diesen Tagen ausgiebig den vierten WM-Triumph. Die Mehrheit aller Deutschen wird den Moment, als der Kapitän Philipp Lahm den goldenen Pokal in die Luft reckte, wohl für immer im Gedächtnis behalten. Doch warum zieht uns die mit Abstand begehrteste Trophäe so in den Bann?

Er ist mit seinen 36,8 Zentimetern und knapp 6,175 Kilogramm weder besonders groß noch schwer. Doch der Pokal besteht zu 80 Prozent aus 18-karätigem Gold und hat nach Angaben der Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF) einen materiellen Wert von 114.654 Euro.

Seit erst 40 Jahren gibt es den aktuellen WM-Pokal, der damals vom italienischen Künstler Silvio Gazzaniga entworfen wurde. Franz Beckenbauer war nach dem Finalsieg gegen die Niederlande 1974 der erste Spieler, der den neuen "Cup" in die Luft stemmen durfte. Damals war die Trophäe aufgrund des niedrigeren Goldpreises aber nur 24.224 Euro wert.

Anzeige
Anzeige

Neuer Pokal - neuer Regeln

Das Vorgängerexemplar "Coupe Jules Rimet", der nach dem früheren FIFA-Präsidenten Jules Rimet bennant wurde, ist seit 1970 Eigentum des brasilianischen Fußballverbands. Der Pokal wurde seit 1930 als Wanderpokal an jeden Weltmeister weitergereicht. Allerdings gab es damals die Regel, dass der Verband, der drei Mal Weltmeister wird, den Pokal behalten darf.

Für den neuen Pokal hat die FIFA diese Regelung allerdings abgeschafft: "Das Original des FIFA WM-Pokals bleibt stets im Besitz der FIFA und kann nicht dauerhaft von einem Land gewonnen werden". Direkt nach der Zeremonie wurde der Pokal zurück in die FIFA-Zentrale nach Zürich gebracht. Dort wird er bis zur WM 2018 in einem Safe aufbewahrt. Die Nachbildung, die Philipp Lahm und Co. stattdessen mit nach Berlin gebracht haben, wird als "WM-Siegerpokal" bezeichnet und besteht "nur" aus vergoldeter Bronze. 

Und den darf der DFB auch dauerhaft behalten. So wie alle anderen bisherigen Titelgewinner auch. Jeder Weltmeister bekommt seit 1974 eine Kopie.

Anzeige