Namensforschung: Ein "Volkssieger" im Sturm, ein "Löwe" als Bundestrainer
- Aktualisiert: 14.06.2014
- 13:19 Uhr
- SID
Sage mir deinen Namen und ich sage dir, wer du bist: Die Bedeutung der Nachnamen spielen auch im deutschen WM-Team eine wichtige Rolle, glaubt Onomastiker Jürgen Udolph.
Fortaleza - Das Knie von Sami Khedira hält, der Champions-League-Sieger wird eine starke WM spielen - davon ist zumindest Prof. Dr. Jürgen Udolph überzeugt. Deutschlands bekanntester Namenforscher erklärt seinen Optimismus: "Khedira hat einen tunesischen Vater, sein Nachname stammt vom arabischen 'al-Qadir' ab, einem von 99 Beinahmen Allahs, und der bedeutet 'der zu allem Fähige' oder 'der Besitzer aller Macht und Autorität'."
Der geborene Anführer ist - betrachtet man die historisch gewachsene Bedeutung seines Nachnamens - auch Bundestrainer Joachim Löw. "Löw ist eine Kurzform von Löwe. Dieser Name wurde in erster Linie von Familien übernommen, die die Eigenschaften des Tieres hatten: kräftig, stark, tapfer und mutig", sagt Udolph, der die Namen des deutschen WM-Teams entschlüsselt und dabei Erstaunliches herausgefunden hat.
Klose ein "Volkssieger"
Neben Khedira wird demnach auch der zuletzt immer wieder angeschlagene Miroslav Klose bei der WM groß auftrumpfen. Bei Klose liege "eine verkürzte Form von Nikolaus vor", erklärt Udolph: "Nikolaus ist ein griechischer Name mit der Bedeutung 'Volkssieger'."
Kloses ausgebooteter Sturmkollege Mario Gomez wird sein Schicksal dagegen hoffentlich wie ein echter Kerl hinnehmen: Der spanische Name Gomez leitet sich vom althochdeutschen 'gomo' - also 'Mann' - ab.
Ein männliche Bedeutung hat auch der Name von Mats Hummels. Der ist wahrscheinlich entstanden aus der alten Form 'Hun-bold'. Darin enthalten ist 'hun' für 'Hüne'.
Externer Inhalt
Schweinsteigers Vorfahren haben nicht auf Schweine geklettert
Deutschlands Kapitän verbreitet dagegen mit seinem Namen allein keinen Schrecken: Der Vorfahre von Philipp Lahm war "höchstwahrscheinlich lahm, gelähmt oder gliederschwach", verrät Udolph.
Doch nicht immer ist die Bedeutung des Namens so eindeutig. Die Vorfahren von Bastian Schweinsteiger zum Beispiel sind nicht wirklich gerne auf Schweine geklettert. Udolph: "Die 'Schweinsteige' bezeichnet im mittelhochdeutschen den Schweinestall. In so einem hatten die Vorfahren des Bayern-Stars höchstwahrscheinlich gelebt.
Bei Mesut Özil passt die Namendeutung besonders gut. 'Özil' leitet sich aus der türkischen Vokabel 'öz' ab. Daraus entsteht 'Özel', was so viel wie 'speziell, eigen' bedeutet und ganz gut die Spielweise des nicht unumstrittenen Arsenal-Profis beschreibt.
"Bierhoff" bezieht sich auf keinen Gerstensaft
Sollte das deutsche Team tatsächlich den WM-Pokal gewinnen, dürfte bei der Siegesfeier auf Toni Kroos eine bedeutende Rolle zukommen. Sein Nachname beruht auf dem mittelniederdeutschen Wort 'kros' und bedeutet Kanne, Krug oder Trinkgefäß. "Kroos kann ein Beiname für den Krugmacher, den Wirt oder auch den Trinker gewesen sein", erklärt der Namenforscher.
Oliver Bierhoff ist dagegen für die Ausrichtung einer WM-Party ungeeignet. Sein Nachname bezieht sich nicht auf den beliebten Gerstensaft, sondern enthält eine niederdeutsche Mundartform von 'Birne'.