Rory McIlroy & Co: Welche Stars feierten bereits den Grand Slam in ihrer Sportart?
Welche Stars feierten bereits den Grand Slam in ihrer Sportart?
Rory McIlroy gelang in Augusta das letzte Puzzleteil zum Karriere-Grand-Slam. Der Golfstar gewann das Masters und damit den vierten großen Titel im Golfsport. Diesen Erfolg nimmt ran zum Anlass, um einen Blick auf andere Sportarten zu werfen und zu schauen, wer dort die größten Erfolge feiern konnte.
Golf
Mit seinem Titel beim Masters in Augusta krönte Rory McIlroy seine Laufbahn mit dem Karriere-Grand-Slam. Der Nordire gewann bereits die British Open, die US Open und das PGA Championship. Nun reihte er sich mit dem Masters in die Riege der besten Golfer ein. Vor dem 35-Jährigen gelang dieses Kunststück erst fünf Golfern: Gene Sarazen, Ben Hogan, Gary Player, Jack Nicklaus und Tiger Woods.
Tennis
Im Tennis besteht der Grand Slam aus vier Turnieren, den Australian Open, den French Open, den US Open und Wimbledon. Dieses Kunststück gelang schon einigen Sportlern, lediglich drei Tennis-Spieler erreichten jedoch die vier Titel und krönten sich zudem zum Olympia-Sieger im Einzel. Das waren der US-Amerikaner Andre Agassi, der Spanier Rafael Nadal (r.) und der Serbe Novak Djokovic (l.).
Tischtennis
Als Grand Slam wird im Tischtennis der Gewinn des Olympischen Turniers, der Weltmeisterschaft und des World Cups bezeichnet. Dieses Kunststück vollbrachten erst fünf Männer: Neben dem Schweden Jan-Ove Waldner (Foto) waren das Liu Guoliang, Kong Linghui, Zhang Jike und Ma Long aus China. Letzterem gelang das Kunststück als Einzigem zweimal.
Motorsport
Im Automobilsport ist der Grand Slam lediglich ein fiktiver Titel. Es handelt sich um den Gewinn des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, der Indianapolis 500, des Grand Prix von Monaco in der Formel 1 und einer Monoposto-Meisterschaft. Letztere wird oft ausgeklammert - dann spricht man von der "Triple Crown". Ledglich der Brite Graham Hill fuhr alle vier Titel in seiner Karriere ein.
Formel 1
In der Formel 1 wird der Grand Slam im Zusammenhang mit dem perfekten Rennen genannt. Das inkludiert, dass ein Fahrer das Rennen von der Pole Position über die volle Renndistanz anführt und die schnellste Rennrunde erzielt. Rekordhalter ist hierbei Jim Clark (Foto) - dem Briten gelang das Kunststück achtmal ...
Formel 1
... Insgesamt erreichten 26 Fahrer das perfekte Rennen, darunter auch drei Deutsche: Michael Schumacher (5x), Sebastian Vettel (4x) und Nico Rosberg (2x). Unter den derzeitigen Fahrern führt Lewis Hamilton (Foto/6x) die Statistik an.
Skispringen
Im Skispringen etablierte sich der Gewinn aller vier Springen bei der Vierschanzentournee als Synonym für den Grand Slam. Lediglich drei Springer schafften es, diese vier Wettbewerbe in einer Saison zu gewinnen. Dem Deutschen Sven Hannavald (Foto) gelang das Kunststück zuerst (2001/2002). Später zogen der Pole Kamil Stoch (2017/2018) und der Japaner Ryoyu Kobayashi (2018/2019) nach.
Darts
Als Grand Slam wird im Darts ein Major-Turnier der PDC bezeichnet. Es wird seit 2007 ausgetragen. Bisher gewannen neun Spieler - zuletzt Luke Littler. Rekordsieger ist der Brite Phil Taylor (Foto), der sechsmal siegte. Zudem triumphierten Michael van Gerwen (3x), Gerwyn Price (3x), Jose da Sousa (1x), Michael Smith (1x), Luke Humphries (1x), Raymond van Barnevald (1x) und Scott Waites (1x).
Fußball
Im Fußball gibt es keine klare Auslegung für einen Grand Slam. Allerdings lassen sich sechs Spieler nennen, die die vier wohl größten Trophäen einheimsten. Darunter fallen in Südamerika Lionel Messi (Foto), Ronaldinho und Rivaldo, die jeweils den WM-Titel und die Copa America mit ihrer Nation, die UEFA Champions League mit dem Verein und auf individueller Ebene den Ballon d'Or gewannen ...
Fußball
... Mit Blick auf Europa gelang dem deutschen Duo Gerd Müller und Franz Beckenbauer, sowie Zinedine Zidane (Foto) dasselbe Kunststück, wobei das Trio die Europameisterschaft als Pendant zur Copa America gewann.
Basketball
Auch im Basketball gibt es keine klare Definition für einen Grand Slam. Der WM-Sieg im Verbund mit der Goldmedaille bei Olympia und dem Titel des NBA-Champions gelang einigen Spielern, darunter den US-Amerikanern Stephen Curry (r.), Kevin Durant (l.) und Anthony Davis. LeBron James, Kobe Bryant und auch Michael Jordan schafften das Kunststück jeweils nicht, weil ihnen der WM-Titel fehlt.
Handball
Im Handball gilt das Gleiche wie auch im Fußball und im Basketball: Es gibt keinen wirklichen Grand Slam. Lediglich ein Sportler brachte das Kunststück fertig, mit der Nation die Weltmeisterschaft, die Europameisterschaft und Olympia sowie mit dem Verein die EHF Champions League zu gewinnen und zudem den Titel des Welthandballers zu erhalten: Nikola Karabatic (mit Schale in der Hand).
American Football
Auch hier lässt sich parallel zu den anderen Ballsportarten ein Grand Slam nicht klar definieren. Das Kunststück, sowohl den MVP-Titel für die reguläre Saison als auch im Super Bowl zu erhalten, gelang lediglich sieben Spielern: Bart Starr (1966), Terry Bradshaw (1978), Joe Montana (1989), Emmitt Smith (1993), Steve Young (1994), Kurt Warner (1999) und Patrick Mahomes (Foto/2022).