Anzeige
DTM live auf ProSieben, Joyn und ran.de

DTM 2025: Rennen, Fahrer, Termine, TV-Übertragungen auf ProSieben und im Joyn-Livestream - alle Infos zur Saison in der Übersicht

  • Aktualisiert: 22.04.2025
  • 16:04 Uhr
  • ran

Die DTM-Saison 2025 steht an und ist live im Free-TV auf ProSieben sowie im kostenlosen Livestream auf Joyn und bei ran zu sehen. ran fasst die wichtigsten Informationen zusammen.

Anzeige
Anzeige

Inhalt

Der Blick richtet sich auf die kommende DTM-Saison, wenn die Tourenwagen-Serie erneut auf deutschem, niederländischem und österreichischem Boden gastieren wird. Wie auch schon im vergangenen Jahr wird es 2025 wieder 16 Rennen an acht verschiedenen Standorten in drei Ländern geben.

Schon lange ist klar, wann auf welchem Kurs gefahren wird. Den Auftakt macht das Wochenende in Oschersleben Ende April (hier im Livestream), ehe es einen knappen Monat später in die Lausitz und anschließend an die niederländische Nordseeküste geht.

Der einzige Stadtkurs - der Norisring - wird Anfang Juli befahren. Das Saisonfinale steigt schließlich in Hockenheim, 2025 aber früher als in den Vorjahren.

Wie auch schon 2024 wird die Saison 2025 der DTM ebenfalls live im Free-TV auf ProSieben und im Livestream auf ran.de sowie bei Joyn zu sehen sein.

Wo läuft die DTM 2025 im Free-TV und Livestream? Welche Fahrer gehen 2025 an den Start und welche Strecken sind Teil des Rennkalenders? ran hat alle wichtigen Informationen zur DTM-Saison 2025 zusammengefasst.

DTM live auf ProSieben, Joyn und ran.de: Der komplette Rennkalender für die Saison 2025

Anzeige
Anzeige

DTM-Rennkalender 2025: Hockenheim, Norisring - Alle Strecken und Termine

1 / 9
<strong>DTM-Rennkalender 2025</strong>
<br><em>Zwischen April und Oktober werden 2025 in drei Ländern insgesamt 16 DTM-Rennen ausgetragen (<a href="https://www.ran.de/sports/motorsport/dtm/news/dtm2025-rennen-fahrer-termine-uebertragungen-im-tv-auf-prosieben-und-im-joyn-livestream-alle-infos-zur-saison-im-ueberblick-523758">live auf ProSieben, Joyn, ran.de und in der ran-App</a>). Die Stationen versprechen dabei viel Spannung und Action. <strong>ran</strong> stellt den Kalender für 2025 vor.</em>
© IMAGO/Eibner

DTM-Rennkalender 2025
Zwischen April und Oktober werden 2025 in drei Ländern insgesamt 16 DTM-Rennen ausgetragen (live auf ProSieben, Joyn, ran.de und in der ran-App). Die Stationen versprechen dabei viel Spannung und Action. ran stellt den Kalender für 2025 vor.

<strong>25. bis 27. April: Motorsport Arena Oschersleben (Deutschland)</strong> <br>Zum Saisonauftakt gastiert die DTM wie schon 2024 in Oschersleben. 1997 eröffnet, war es die dritte permanente Rennstrecke in Deutschland, nach Nürburg- und Hockenheimring. 2000 war die Rennserie zum ersten Mal in der Motorsport Arena zu Gast. Nach einer Pause ist die 3,667 Kilometer lange Strecke seit 2023 wieder zurück im Kalender.
© IMAGO/Fotostand

25. bis 27. April: Motorsport Arena Oschersleben (Deutschland)
Zum Saisonauftakt gastiert die DTM wie schon 2024 in Oschersleben. 1997 eröffnet, war es die dritte permanente Rennstrecke in Deutschland, nach Nürburg- und Hockenheimring. 2000 war die Rennserie zum ersten Mal in der Motorsport Arena zu Gast. Nach einer Pause ist die 3,667 Kilometer lange Strecke seit 2023 wieder zurück im Kalender.

<strong>23. bis 25. Mai: DEKRA Lausitzring (Deutschland)</strong>
<br>Im Kreis der besten europäischen Rennstrecken ist der 4,575 Kilometer lange Lausitzring noch ein Rookie, modern ist das Areal aber allemal. Auf dem EuroSpeedway Lausitz - so wird der Kurs auch genannt - wird erst seit 2000 gestartet, vor bis zu 120.000 Fans. In Sachen DTM ist die Strecke bereits ein Oldie. 2019 fand hier das 500. Rennen statt.
© IMAGO/Eibner

23. bis 25. Mai: DEKRA Lausitzring (Deutschland)
Im Kreis der besten europäischen Rennstrecken ist der 4,575 Kilometer lange Lausitzring noch ein Rookie, modern ist das Areal aber allemal. Auf dem EuroSpeedway Lausitz - so wird der Kurs auch genannt - wird erst seit 2000 gestartet, vor bis zu 120.000 Fans. In Sachen DTM ist die Strecke bereits ein Oldie. 2019 fand hier das 500. Rennen statt.

<strong>6. bis 8. Juni: Circuit Zandvoort (Niederlande)</strong>
<br>Zandvoort - eine der Traditionsstrecken in der DTM. Seit Anfang des Jahrtausends wird die Rennserie, mit kleineren Unterbrechungen, in dem idyllischen Ort in den Niederlanden veranstaltet. Der Circuit bietet dabei nicht nur spektakuläre Rennaction, sondern vermittelt dank Nordsee-Atmosphäre bei dem ein oder anderen auch noch Urlaubsstimmung.
© IMAGO/Eibner

6. bis 8. Juni: Circuit Zandvoort (Niederlande)
Zandvoort - eine der Traditionsstrecken in der DTM. Seit Anfang des Jahrtausends wird die Rennserie, mit kleineren Unterbrechungen, in dem idyllischen Ort in den Niederlanden veranstaltet. Der Circuit bietet dabei nicht nur spektakuläre Rennaction, sondern vermittelt dank Nordsee-Atmosphäre bei dem ein oder anderen auch noch Urlaubsstimmung.

<strong>4. bis 6. Juli: Norisring (Deutschland)</strong><br>Der Klassiker im Rennkalender der DTM. 2,3 Kilometer ist der Norisring in Nürnberg lang und ist der einzige Stadtkurs im Strecken-Portfolio der Rennserie. Nicht umsonst hat der enge Kurs, der den Fahrern kaum Spielraum bietet, den Ruf als "das deutsche Monte Carlo".
© Imago

4. bis 6. Juli: Norisring (Deutschland)
Der Klassiker im Rennkalender der DTM. 2,3 Kilometer ist der Norisring in Nürnberg lang und ist der einzige Stadtkurs im Strecken-Portfolio der Rennserie. Nicht umsonst hat der enge Kurs, der den Fahrern kaum Spielraum bietet, den Ruf als "das deutsche Monte Carlo".

<strong>8. bis 10. August: Nürburgring (Deutschland)</strong><br>Diese Strecke ist eine wahre Herausforderung für Fahrer und Boliden. Keine andere bietet eine derartige Mixtur aus schnellen Passagen, engen Kurven und einer Berg- und Talfahrt, die an eine Achterbahn erinnert. Dazu ist das Wetter in der Eifel unberechenbar, kann blitzschnell umschlagen und damit eine Umstellung der Rennstrategie nötig machen.
© Imago

8. bis 10. August: Nürburgring (Deutschland)
Diese Strecke ist eine wahre Herausforderung für Fahrer und Boliden. Keine andere bietet eine derartige Mixtur aus schnellen Passagen, engen Kurven und einer Berg- und Talfahrt, die an eine Achterbahn erinnert. Dazu ist das Wetter in der Eifel unberechenbar, kann blitzschnell umschlagen und damit eine Umstellung der Rennstrategie nötig machen.

<strong>22. bis 24. August: Sachsenring (Deutschland)</strong><br>Der Sachsenring ist zurück. Von 2002 bis 2023 fanden auf der Strecke keine DTM-Rennen statt. Dabei ist der Kurs - vor allem im Motorrad-Rennsport -  legendär. Bereit 1927 wurden die ersten Rennen dort ausgetragen. Nach dem Comeback im September 2023 gastiert die DTM auch 2025 auf der 3,671 Kilometer langen Strecke.
© IMAGO/Eibner

22. bis 24. August: Sachsenring (Deutschland)
Der Sachsenring ist zurück. Von 2002 bis 2023 fanden auf der Strecke keine DTM-Rennen statt. Dabei ist der Kurs - vor allem im Motorrad-Rennsport - legendär. Bereit 1927 wurden die ersten Rennen dort ausgetragen. Nach dem Comeback im September 2023 gastiert die DTM auch 2025 auf der 3,671 Kilometer langen Strecke.

<strong>12. bis 14. September: Red Bull Ring (Österreich)</strong>
<br>In der Steiermark liegt der 4,326 Kilometer lange Red Bull Ring. Der einstige F1-Kurs, auf dem zwischen 2001 und 2003 auch die DTM zu Gast war, lag seit 2003 brach und war in den Folgejahren samt Tribünen sukzessive abgerissen worden. 2011 konnte der Rennbetrieb wieder aufgenommen werden, und auch die DTM kehrte in jenem Jahr wieder zurück.
© IMAGO/Eibner

12. bis 14. September: Red Bull Ring (Österreich)
In der Steiermark liegt der 4,326 Kilometer lange Red Bull Ring. Der einstige F1-Kurs, auf dem zwischen 2001 und 2003 auch die DTM zu Gast war, lag seit 2003 brach und war in den Folgejahren samt Tribünen sukzessive abgerissen worden. 2011 konnte der Rennbetrieb wieder aufgenommen werden, und auch die DTM kehrte in jenem Jahr wieder zurück.

<strong>3. bis 5. Oktober: Hockenheim Baden-Württemberg (Deutschland)</strong>
<br>Der Hockenheimring kann wahrlich von sich behaupten, die Heimat der DTM zu sein. Nirgendwo sonst war die Rennserie häufiger zu Gast, unzählige Male sogar zweimal in einer Saison. Das Motodrom ist seit 1988, von wenigen Ausnahmen abgesehen, immer auch der Austragungsort für das große Saisonfinale.
© IMAGO/Gruppe C Photography

3. bis 5. Oktober: Hockenheim Baden-Württemberg (Deutschland)
Der Hockenheimring kann wahrlich von sich behaupten, die Heimat der DTM zu sein. Nirgendwo sonst war die Rennserie häufiger zu Gast, unzählige Male sogar zweimal in einer Saison. Das Motodrom ist seit 1988, von wenigen Ausnahmen abgesehen, immer auch der Austragungsort für das große Saisonfinale.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

DTM 2025: Wo läuft die Saison im Free-TV?

ProSieben überträgt die gesamte DTM-Saison live und exklusiv im deutschen Free-TV.

Dabei werden jeweils die beiden Rennen des Rennwochenendes live im Free-TV übertragen.

DTM-Auftakt 2025 live in Oschersleben: Die Übertragungszeiten im Einzelnen

Fr., 25.4., 11:00 Uhr: 1. Freies Training live auf Joyn, ran.de und in der ran-App
Fr., 25.4., 15:35 Uhr: 2. Freies Training live auf Joyn, ran.de und in der ran-App
Sa., 26.4., 9:10 Uhr: 1. Qualifying live auf Joyn, ran.de und in der ran-App
Sa., 26.4., 12:55 Uhr: 1. Rennen live auf ProSieben, Joyn, ran.de und in der ran-App
So., 27.4., 9:10 Uhr: 2. Qualifying live auf Joyn, ran.de und in der ran-App
So., 27.4., 13:00 Uhr: 2. Rennen live auf ProSieben, Joyn, ran.de und in der ran-App

DTM 2025: Wo finde ich einen kostenlosen Livestream?

Sowohl die Rennen als auch die Qualifyings und Freien Trainings gibt es im kostenlosen Livestream auf Joyn, ran.de und in der ran-App zu sehen (zum Download im Apple- und Android-Store).

DTM 2025 live in Oschersleben - Saisonauftakt auf Joyn, ran.de und in der ran-App

DTM Testfahrten Oschersleben 2025

Die DTM-Saison 2025 live und kostenlos im Joyn-Livestream.

Alle Freien Training, Qualifyings und Rennen live Joyn.

Anzeige
Anzeige

DTM 2025: Wo gibt es einen Liveticker?

Alle Sessions der DTM gibt es im Liveticker auf ran.de und in der ran-App (zum Download im Apple- und Android-Store).

DTM 2025: Welche Fahrer und welche Teams sind dabei?

Mercedes-AMG Team Winward: Zwei Mercedes-AMG GT3 - Fahrer: Maro Engel (Deutschland), Jules Gounon (Frankreich/Andorra)

Mercedes-AMG Team Landgraf: Zwei Mercedes-AMG GT3 - Fahrer: Lucas Auer (Österreich), Tom Kalender (Deutschland)

Abt Sportsline: Zwei Lamborghini Huracan GT3 Evo2 - Fahrer: Mirko Bortolotti (Italien), Nicki Thiim (Dänemark)

Grasser Racing Team: Zwei Lamborghini Huracan GT3 Evo2 - Fahrer: Luca Engstler (Deutschland), Jordan Pepper (Südafrika)

Paul Motorsport: Ein Lamborghini Huracan GT3 Evo2 - Fahrer: Maximilian Paul (Deutschland)

Schubert Motorsport: Zwei BMW M4 GT2 - Fahrer: Rene Rast (Deutschland), Marco Wittmann (Deutschland)

Land-Motorsport: 1 Audi R8 LMS GT3 Evo II - Fahrer: Ricardo Feller (Schweiz)

Manthey Racing: Drei Porsche 911 GT3 (992) - Fahrer: Thomas Preining (Österreich), Ayhancan Güven (Türkei), Morris Schuring (Niederlande)

Emil Frey Racing: Drei Ferrari 269 GT3 - Fahrer: Jack Aitken (Großbritannien), Thierry Vermeulen (Niederlande), Ben Green (Großbritannien)

Dörr Motorsport: Zwei McLaren 720S GT3 Evo - Fahrer: Timo Glock (Deutschland), Ben Dörr (Deutschland)

Haupt Racing Team: Zwei Ford Mustang GT3 - Fahrer: Arjun Maini (Indien), Fabio Scherer (Schweiz)

Comtoyou Racing: Zwei Aston Martin Vantage GT3 Evo - Fahrer: Gilles Magnus (Belgien), Nicolas Baert (Belgien)

Anzeige
Anzeige

DTM 2025 live: Wer ist Titelverteidiger?

Der Italiener Mirko Bortolotti gewann im Mercedes für das Team Schubert Motorsport die DTM-Saison 2024.

DTM 2025 live: Wo gibt es Tickets?

Tickets für die Rennwochenenden gibt es auf der offiziellen Website der DTM.

Mehr DTM-Videos

DTM: Es geht los! Die große Vorschau auf die Saison

  • Video
  • 52:40 Min
  • Ab 0
Mehr DTM-News