Dritte Medaille in Folge?
Olympia 2024: Deutschlands Basketball steht vor der Krönung seiner besten Ära - ein Kommentar
- Aktualisiert: 25.07.2024
- 09:27 Uhr
- Chris Lugert
Trotz der knappen Niederlage im letzten Olympia-Test gegen die USA reisen die deutschen Basketballer mit breiter Brust zu den Spielen. Es winkt die Krönung einer goldenen Ära. Ein Kommentar.
Von Chris Lugert
Vieles erinnerte an die WM im vergangenen Jahr. Andreas Obst traf Dreier wie eine Maschine, die US-Amerikaner taten sich schwer - aber anders als 2023 auf den Philippinen gab es dieses Mal einen LeBron James aufseiten der USA.
Am Ende reichte es wegen einer absurden Schlussphase des "GOAT" knapp nicht, um den Giganten erneut zu Fall zu bringen. Doch die deutschen Basketballer boten dem Überteam, das gespickt ist mit Starpower aus der NBA, mehr als nur Paroli.
Das 88:92 im letzten Testspiel vor Olympia ist deshalb auch alles andere als eine Enttäuschung. Ganz im Gegenteil. Denn brauchte es noch einen Beweis, dass die deutsche Mannschaft inzwischen zur absoluten Weltspitze gehört - in London wurde er erbracht.
Oder, wie es Dennis Schröder am ran-Mikrofon mit Blick auf den Stellenwert seines Sports in Deutschland erklärte: "Basketball ist gerade ganz oben."
Tatsächlich durchlebt der deutsche Basketball aktuell die erfolgreichste Phase seiner Geschichte. Und das hat viel mit Bundestrainer Gordon Herbert zu tun. Er führte das Team bei der Heim-EM 2022 zu Bronze, dann folgte das Goldmärchen bei der WM - und jetzt zum krönenden Abschluss die dritte Medaille in drei Jahren?
Das Wichtigste in Kürze
Herbert wird seine eindrucksvolle wie einmalige Amtszeit nach dem olympischen Turnier beenden. Und die Chancen stehen gut, dass er sich mit Edelmetall verabschieden wird.
Olympia 2024 heute hier im kostenlosen Livestream sehen: Übertragung der Sommerspiele in Paris
Konkurrenz bei Olympia ist gewaltig
Natürlich ist die Konkurrenz gewaltig. Die USA mit ihrem Dream Team 2.0 sind der klare Goldfavorit. Serbien stand 2023 im WM-Finale gegen Deutschland und bekommt jetzt in Nikola Jokic den aktuellen NBA-MVP dazu.
Dazu Kanada mit Jamal Murray und Shai Gilgeous-Alexander sowie Gastgeber Frankreich, der nicht nur auf das euphorisierte Heimpublikum setzen kann, sondern auch auf Victor Wembanyama und Rudy Gobert. Und Griechenland mit Giannis Antetokounmpo hat auch etwas vor.
Olympia 2024 wird zum Schaulaufen der besten Basketballspieler der Welt. Und mittendrin ist das deutsche Team, bei dem zwei starke NBA-Spieler - Maximilian Kleber und Isaiah Hartenstein - gar nicht dabei sind.
Externer Inhalt
Deutschland das bessere Team?
Doch das deutsche Team zeichnet etwas aus, das es allen anderen Mannschaften voraus hat. Die Spieler kennen sich blind, der Teamgeist, die "Teamchemie", wie es Schröder sagt, ist herausragend. Ein wenig umweht die deutschen Basketballer der Hauch der früheren deutschen Fußball-Nationalmannschaften. Das bessere Team schlägt die besseren Einzelspieler.
Herbert hat es geschafft, eine Einheit zu formen, die sich zudem von Spiel zu Spiel noch steigern kann. So wurde die WM erobert - und so kann auch Olympia zum großen Erfolg werden.
Dream Team bei Olympia 1992 mit Michael Jordan, Magic Johnson und Larry Bird
Angesichts der Leistungen in der Vorbereitung gibt es keinen Grund, Angst vor den anderen Teams zu haben. Respekt ist mehr als angebracht, aber Namen allein gewinnen keine Titel, sondern können auch Probleme verursachen.
Wie gut funktionieren die USA als Team, wenn in der K.-o.-Runde bei Olympia das Aus drohen sollte? Will es jedes der großen Egos allein schaffen, oder arbeitet man als Team zusammen? Diese Frage stellt sich bei der DBB-Auswahl gar nicht erst.
DBB überzeugt im Kollektiv und mit Hierarchie
Kaum ein Team ist in sich so stimmig und doch mit klarer Hierarchie ausgestattet. Schröder ist Kapitän und Fixpunkt im Aufbauspiel, aber jeder kann für den anderen in die Bresche springen. Ein Franz Wagner verfällt, obwohl er ein Topspieler der NBA ist, nicht in Starallüren. Das Kollektiv überragt.
Eine Olympia-Medaille sollte daher nicht nur der Wunsch, sondern auch das klare Ziel sein. Die Zeiten des deutschen Underdogs sind vorbei. Erwartungen nach Gold sind aber vermessen. Es kommt beim Turnier auch auf die Tagesform an - und auf das Losglück im Viertelfinale. Sollte es hier schon gegen die USA gehen, könnte der Medaillentraum auch früh enden.
Dennoch sind die Voraussetzungen allemal da, um am Ende wieder etwas Glänzendes in den Händen zu halten. Es wäre die Krönung der besten deutschen Basketball-Ära der Geschichte. Und ein würdiges Ende für Gordon Herbert.