Anzeige

Wissenswertes bei Olympia: Bahnradsport

  • Aktualisiert: 10.08.2016
  • 10:45 Uhr
  • SID
Article Image Media
© PIXATHLONPIXATHLONSID-SIPA

Schon bei den ersten Olympischen Sommerspielen der Neuzeit 1896 gehörte der Bahnradsport zum Programm, nur 1912 wurde darauf verzichtet.

Rio de Janeiro (SID) - Schon bei den ersten Olympischen Sommerspielen der Neuzeit 1896 gehörte der Bahnradsport zum Programm, nur 1912 wurde darauf verzichtet. Insgesamt zehn Disziplinen werden im Velodromo da Barra ausgetragen, jeweils fünf bei Männern und Frauen. Nicht mehr zum Programm zählen traditionsreiche Wettbewerbe wie die 4000-m-Einzelverfolgung oder das 1000-m-Zeitfahren.

Teamsprint: Der Wettkampf wird bei den Männern mit drei, bei den Frauen mit zwei Sportlern ausgetragen. Die Fahrer eines Teams starten nebeneinander und reihen sich dann hinter dem sogenannten Anfahrer ein. Nach jeder Runde scheidet ein Fahrer aus, so dass bei den Frauen nach zwei (500 m), bei den Männern nach drei Runden (750 m) die Endzeit feststeht. Die Weltrekorde werden von Deutschland (41,871 Sekunden) und China (32,043 Sekunden) gehalten.

Sprint: Der Einzelsprint wird in Turnierform ausgetragen und beginnt mit einer Qualifikation über 200 m mit fliegendem Start. Aus den dort gefahrenen Zeiten ergeben sich die Paarungen für die erste K.o.-Runde. Ab dem Viertelfinale wird im Format "Best-of-Three" gefahren, das heißt: Wer als Erster zwei Duelle gewinnt, setzt sich durch. 

Keirin: Die Läufe werden mit sechs Fahrern über eine Distanz von 2000 m ausgetragen. Während der ersten zwei Renndrittel fährt ein Tempomacher mit einem Derny, einem kleinen Motorrad, vor den Fahrern her und beschleunigt bis auf etwa 50 km/h, danach setzt der Sprint ein. Auch der sogenannte Kampfsprint, der aus Japan stammt, wird in Turnierform ausgetragen. 

4000-m-Mannschaftsverfolgung: Erstmals seit 2004 darf auch der deutsche Bahnrad-Vierer wieder bei der Königsdisziplin antreten, die bei Olympia mit neun Teams absolviert wird. Neben der individuellen Klasse entscheidet hier die perfekte Harmonie und Abstimmung untereinander. Führungswechsel und das Fahren am Hinterrad des Vordermanns geschehen bei minimalem Abstand. Nach einer Qualifikation wird in K.o.-Duellen der Olympiasieger ermittelt.

Omnium: Der zum zweiten Mal olympische Bahnrad-Mehrkampf besteht aus sechs einzelnen Disziplinen. Dazu gehören Scratch (Distanzrennen/Männer 15 km, Frauen 10 km), die Einerverfolgung (4000 m/3000 m), ein Ausscheidungsfahren, ein Zeitfahren (1000 m/500 m), der fliegende Sprint über 250 m sowie das abschließende Punktefahren (40 km/25 km). In den fünf ersten Bewerben werden Punkte für die Platzierung vergeben, dazu kommen die Zähler für Sprints und Rundengewinne im Punktefahren. Der Fahrer mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt.

Anzeige
Anzeige