Die E-Auto-Prämie: eine Übersicht
- Veröffentlicht: 10.12.2020
- 13:41 Uhr
Umweltbonus, Innovationsprämie, doppelte Förderung: Wir erklären dir, welche Subventionen du beim Kauf eines Elektroautos erwarten kannst.
Umweltprämie für Elektromobilität
Wer auf Elektromobilität umsteigen will, kann sich über eine Kaufprämie freuen: den sogenannten Umweltbonus. Dieser soll den Absatz umweltfreundlicher Fahrzeuge fördern und KäuferInnen von E-Mobilen entlasten.
Am 3. Juni 2020 einigte sich der Bund im Rahmen des Corona-Konjunkturpaketes darauf, die Förderung für Elektroautos zu erhöhen; der Bundesanteil an der Umweltprämie wurde (zunächst befristet bis 2021) verdoppelt.
Diese Befristung für die sogenannte Innovationsprämie wurde infolge eines Beschlusses auf dem Autogipfel am 17. November 2020 um vier weitere Jahre verlängert. Somit verdoppelt der Bund seinen Subventionsanteil für Plug-in Hybriden und E-Autos noch bis 2025.
Doppelter Umweltbonus für das Elektro-Auto
Bei gleichbleibendem Herstelleranteil und doppelter staatlicher Förderung ergeben sich demnach bis 2025 folgende Förderungsmodelle:
Seit Juli 2019 ist weiterhin eine zusätzliche Förderung in Höhe von 100 Euro für den Neuerwerb oder die Nachrüstung eines akustischen Warnsystems (AVAS) zum Schutz Sehbehinderter oder blinder Menschen vorgesehen.
Für welche Fahrzeuge bekommt man die Elektroauto-Prämie?
Externer Inhalt
Qualifiziert für die E-Auto-Förderung sind folgende Fahrzeuge:
- reine Batterieelektrofahrzeuge
- Plug-in Hybride
- Brennstoffzellenfahrzeuge
- Fahrzeuge ohne lokale CO2-Emmissionen
- Fahrzeuge mit Emissionen von max. 50 g CO2/km
Des Weiteren müssen für den Erhalt der E-Auto-Prämie folgende Voraussetzungen erfüllt sein: