Anzeige

E-Scooter kaufen: Das solltest du beachten

  • Veröffentlicht: 11.12.2020
  • 14:14 Uhr
E-Scooter kaufen: Das solltest du beachten
E-Scooter kaufen: Das solltest du beachten© ESHA VAISH / REUTERS/ stock.adobe.com

E-Scooter sind besonders im Stadtverkehr äußerst praktisch – aber lohnt sich der Kauf wirklich? Wir erklären dir, worauf du achten musst.

Was ist ein E-Scooter eigentlich?

Ein Elektro-Roller ist – wie der Name schon vermuten lässt – ein elektronisch angetriebener Roller. Im Gegensatz zu anderen Elektrokleinstfahrzeugen wie E-Skateboards, E-Waveboards und E-Monowheels sind E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Zumindest, solange sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Betriebserlaubnis
  • Klingel als Warnsignal
  • Beleuchtung
  • zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen
  • baubedingte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h
  • Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)
  • maximale Nenndauerleistung von 500 Watt
  • maximales Gewicht von 55 kg (ohne Fahrer)
  • maximal zulässige Maße: 70 cm (Gesamtbreite) x 140 cm (Gesamthöhe) x 200 cm (Gesamtlänge)

Wichtig: Damit du mit deinem E-Scooter am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darfst, ist eine Betriebserlaubnis Pflicht! Achte also darauf, ob für deinen Roller eine ABE-Kennzeichnung vorliegt.

Was du sonst noch beachten solltest, bevor du dich für einen E-Scooter entscheidest, erklären wir dir in unserem Artikel rund um die Regeln für E-Scooter.

Anzeige
Anzeige

E-Scooter – kaufen oder leihen?

Besonders in größeren Städten gibt es oft zahlreiche Sharing-Angebote, mit denen Elektroroller schnell und bequem ausgeliehen werden können. Willst du den E-Scooter also nur gelegentlich für spontane Kurztrips in der Stadt nutzen, bist du mit Anbietern wie Tier oder Lime bestens versorgt. Planst du jedoch, regelmäßig den Weg zur Arbeit mit dem Roller zurückzulegen, kann sich ein Kauf für dich durchaus lohnen.

Anzeige
Anzeige

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Folgende Faktoren solltest du beim Kauf eines E-Rollers beachten:

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Förderung:

Manche Städte und Kommunen bieten für den Kauf einen Elektro-Rollers Zuschüsse an, mit denen du ordentlich sparen kannst.

Motorleistung:

Je nach Modell variiert die Motorleistung eines Elektro-Scooters zwischen etwa 150 bis 1.000 Watt. Rechtlich zugelassen sind in Deutschland jedoch nur maximal 500 Watt.

Anzeige

Reichweite:

Abhängig davon, ab du mit deinem Roller nur kurze Strecken oder auch längere Entfernungen zurücklegen willst, solltest du den Herstellerangaben zur maximalen Reichweite deines Rollermodells besondere Aufmerksamkeit schenken. Eine Akkuladung reicht bei den meisten Modellen für eine Strecke zwischen 15 und 30 Kilometern.

Anzeige

Höchstgeschwindigkeit:

Die maximal zulässige Geschwindigkeit für Elektrokleinstfahrzeuge beträgt 20 km/h. Erreicht dein E-Scooter höhere Geschwindigkeiten, solltest du dich über eventuell geltende Sonderregelungen informieren.

Anzeige

Akkuladezeit:

Wer den Scooter jeden Tag benutzen möchte, sollte sich neben der maximalen Reichweite auch über die durchschnittliche Ladezeit informieren. Denn ein Roller, der täglich mehrere Stunden an der Steckdose hängt, bringt bei häufiger Nutzung mit Sicherheit nur wenig Freude.

Anzeige

Gewicht:

Das maximal zulässige Gewicht für Elektroroller liegt bei 55 Kilogramm. Leichtere Modelle lassen sich jedoch einfacher transportieren und ermöglichen eine komfortablere Handhabung.

Anzeige

Reifen:

Wer häufig auf unebenem Terrain fahren möchte, sollte eine besonders hochwertige, breitere Bereifung wählen.

Platzsparende Aufbewahrung:

Zusammenklappbare Modelle sind besonders dann praktisch, wenn du den Scooter auch in Bus und Bahn transportieren möchtest.

Anzeige
Anzeige

Tragkraft:

Wirf vor dem Kauf einen Blick auf die maximale Tragkraft – nicht jeder Roller ist für jedes Fahrergewicht ausgelegt.

Lenkerhöhe:

Um bequem fahren zu können, solltest du einen E-Scooter wählen, dessen Lenkerhöhe zu deiner Körpergröße passt. Probiere dazu am besten ein paar Roller-Modelle aus, bevor du dich entscheidest.

Anzeige

Besondere Features:

Manche Hersteller bieten für ihre Rolle Besonderheiten wie einen Tempomat oder herausnehmbare Akkus. Hier kann es sich für dich lohnen, verschiedene Anbieter zu vergleichen.

Quellen:

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/131/1813157.pdf

https://www.bussgeldkatalog.org/abe-betriebserlaubnis/

https://www.bussgeldkatalog.org/e-scooter-kaufen/

https://www.bussgeldkatalog.org/e-scooter-25-km-h/

https://www.concordia.de/blog/auto/2020/e-scooter-das-ist-zu-beachten/

Anzeige