Anzeige

Elektroautos – das sind die Preise 2020/2021

  • Veröffentlicht: 11.12.2020
  • 16:50 Uhr
Elektroautos: Das sind die Preise 2020/2021
Elektroautos: Das sind die Preise 2020/2021© stock.adobe.com

E-Autos werden immer beliebter – doch was kosten die begehrten Elektrofahrzeuge eigentlich? Hier findest du eine Preistabelle für die wichtigsten Modelle 2020/2021.

Das sind die wichtigsten E-Auto-Preise für 2020/2021:

Anzeige
Anzeige

Artega KARO Isetta

Das 2,48 Meter kurze Elektro-Fahrzeug ähnelt mit seinem 50er-Jahre Retro-Design stark der klassischen BMW Isetta. Statt mit Viertakt-Motor läuft der auch liebevoll als „Knutschkugel“ bezeichnete kleine Flitzer jetzt jedoch mit Elektroantrieb. Produziert wird er vom Sportwagen-Experten Artega.

Anzeige
Anzeige

Smart EQ fortwo

Der Hersteller Smart entschied sich schon vor einiger Zeit für den vollständigen Umstieg auf Elektroantrieb. Der Fortwo war eines der ersten Elektromodelle des Anbieters und erhielt Anfang 2020 ein kleines Facelift: Neben der Optik verbesserte sich vor allem das Infotainmentsystem. An Leistung und Reichweite änderte sich allerdings nichts.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Fiat 500 Elektro

Das Kultauto fährt nun auch mit Strom. Mit klassischem Design, einem stilsicheren Innenraum und modernster Technikausstattung stromert der Fiat 500 Elektro in die Zukunft. Der Hersteller bezeichnet das neue Elektro-Modell als „dritte Generation des Fiat 500“, das mit einem starken Akku und einer Top-Reichweite punkten soll.

Skoda Enyaq

Anfang 2021 kommt das SUV des tschechischen VW-Tochterunternehmens auf den Markt – als erstes vollelektrisches Skoda-Modell. Mit bulligem Design, beleuchtetem Grill und riesigen Felgen macht das Elektroauto schon im Stand ordentlich Eindruck. Besonders interessant: Dank der Innovationsprämie wird der Skoda Enyaq zum Marktstart deutlich preiswerter sein als vergleichbare Benziner- oder Diesel-Versionen des Kodiaq.

Anzeige

Opel Mokka-e

Für die Neuauflage des kleinen SUV krempelte Opel den Mokka einmal komplett um. Wie auch der Opel Corsa basiert die neue Mokka-Generation auf des PSA-Plattform „CMP“, die sich sowohl für konventionelle als auch elektrische Antriebe eignet und den Mokka deutlich leichter macht.

Anzeige

BMW iX3

Mittlerweile ist BMW von seiner ursprünglichen Philosophie abgerückt, E-Autos wie den BMW i3 von Grund auf anders als konventionell angetriebene Fahrzeuge konstruieren zu wollen. Der iX3 ist der erste Vollblutstromer des Herstellers und stammt, wie der Name schon vermuten lässt, vom beliebten SUV X3 ab.

Anzeige

Opel Zafira e-Life

Die neue Opel-Zafira-Generation ist längst kein Kompakt-Van mehr – in dem ausgewachsenen Kleinbus finden bis zu neun Personen Platz. Angeboten wird der Elektrotransporter mit zwei verschiedenen Batteriegrößen: Die 50 kWh-Version kam bereits 2020 auf den Markt, Anfang 2021 folgt der Akku mit 75 kWh.

Anzeige

Lucid Air

Der Lucid Air ist eine Entwicklung des kalifornischen Herstellers Lucid Motors. Der Betrieb wird von einem ehemaligen Tesla-Ingenieur geleitet. Die Luxus-E-Limousine soll gegen das Model S von Tesla antreten. Der Wagen wird von zwei Elektromotoren mit einer Leistung von insgesamt über 1.000 PS angetrieben.

Quellen:

https://at-media.groupe-psa.com/de-at/cmp-die-neue-modulare-multi-energy-plattform-der-groupe-psa

https://www.opel.de/fahrzeuge/mokka-modelle/mokka-e/uebersicht.html

https://de.motor1.com/features/296693/elektroautos-2019-marktuberblick-modelle/5177244/

https://www.autobild.de/bilder/neue-e-autos-2020-bis-2024--5777507.html#bild13

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/fiat/fiat-500-elektro/

https://www.mobile.de/magazin/themen/elektroauto/