Elektroautos von BMW im Überblick
- Veröffentlicht: 17.03.2021
- 16:30 Uhr
Zunächst wurde BMW durchaus als ein Vorreiter in Sachen deutscher E-Mobilität wahrgenommen. So entwickelte BMW bereits in den 70ern ein rein elektrisches Fahrzeug – lange bevor dies bei vielen anderen deutschen Herstellern überhaupt ein Thema war. Danach musste sich BMW jedoch auch den Vorwurf gefallen lassen, den Anschluss verloren zu haben. Umso vollmundiger sind jedoch nun die Versprechen des bayrischen Konstrukteurs, schon bald möglichst flächendeckend auf Elektroautos umzustellen. Wir machen den BMW E-Auto Check: Wie sieht die Flotte aus und was hält die Zukunft bereit?
Das erste serienreife BMW E-Auto war dann der BMW i3, der bereits ab 2010 entwickelt wurde – wofür BMW eigens die Submarke BMW i gründete. Als Stadtflitzer bzw. Kleinwagen kam der BMW i3 auch sogleich den intrinsischen Stärken und dem naheliegenden Klientel für solche Fahrzeuge entgegen. Es existieren sowohl rein elektrische Varianten als auch solche mit Hybridantrieb bzw. „Range-Extender“.
Wie sieht die BMW Elektro-Flotte derzeit aus?
Obwohl BMW eigentlich immer der Zeit voraus schien, wenn es um E-Autos ging, ist die Präsenz auf dem Markt bislang überschaubar. Das liegt nicht nur daran, dass der BMW i3 seither von einer Vielzahl von Konkurrenzmodellen technologisch überboten wurde. Vor allem ließ ein neues E-Auto von BMW auf diesem schnell wachsenden Markt bislang zu lange auf sich warten.
Denn BMW hatte über lange Zeit außer dem i3 nur einen weiteren serienreifen Wagen unter dem i-Label hergestellt. Nämlich den exotischen Sportwagen BMW i8, mit dem sich aber naturgemäß kein großer Markt erreichen lässt. Zumal der i8 auch „nur“ als Hybridfahrzeug vorliegt. Ansonsten gab es viele Konzeptfahrzeuge und wenig Zählbares. Erst mit dem BMW iX3 erfuhr der i3 ein Upgrade. Ferner gibt es noch die Ausstattungsvariante i3s. BMW scheint sich seiner Versäumnisse jedoch bewusst zu sein und hat schon diverse neue i-Modelle angekündigt.
Ab wann werden nur noch BMW Elektroautos gebaut?
Tatsächlich will BMW in Sachen Elektromobilität in Zukunft Gas geben, wenn man das so sagen darf. So soll schon in naher Zukunft in jedem BMW-Werk mindestens ein Elektroauto von BMW gebaut werden. Damit soll der Grundstein für die sukzessive Abschaffung der Verbrennern gelegt werden.
Wenn man den Äußerungen von BMW Glauben schenken darf, dann sollen ab 2024 keine „konventionellen“ Antriebe mehr bei BMW gebaut werden. Ob „konventionell“ in dem Zusammenhang nur noch Elektromotoren und Hybridantriebe heißt oder ob man sich da nicht bewusst ein Hintertürchen auflässt, das bleibt abzuwarten.
Quellen
https://www.bmw.de/de/topics/faszination-bmw/elektromobilitaet/elektrofahrzeuge.html
Bild
stock.adobe.com / art_zzz