Anzeige

Neue Studie: So sehen die Deutschen die Mobilität von morgen

  • Veröffentlicht: 24.09.2023
  • 21:00 Uhr
Neue Studie: So sehen die Deutschen die Mobilität von morgen
Neue Studie: So sehen die Deutschen die Mobilität von morgen© imago images/JOKER

Mobilität: Nutzungsverhalten und aktuelle Herausforderungen im Stadtverkehr

Für fast die Hälfte der Deutschen (45 Prozent) sind Staus, Verkehrsverzögerungen und die Suche nach Parkplätzen die größten Herausforderungen bei der täglichen Mobilität. Etwa jeder fünfte Befragte ärgert sich über die damit verbundene Luftverschmutzung (18 Prozent) und den zunehmenden Verkehrslärm (20 Prozent).

Nahezu ein Drittel (29 Prozent) gibt an, dass verkehrsbezogene Abgaben und Gebühren in Deutschland eine besondere Belastung darstellen. Obwohl 27 Prozent angeben, künftig häufiger den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) nutzen zu wollen, plant fast die Hälfte der Bevölkerung (47 Prozent) keine Veränderungen im Hinblick auf ihr Fahrverhalten.

Anzeige
Anzeige

Mobilität: Zukunft ist elektrisch und autonom

Ein Großteil der Bevölkerung ist der Ansicht, dass neben dem Ausbau der Elektromobilität in Deutschland auch die Nutzung von Fahrrädern (60 Prozent), des ÖPNV (58 Prozent) sowie von Mikromobilitätsangeboten wie E-Scootern, E-Bikes oder E-Mopeds und Carsharing (48 bzw. 40 Prozent) weiter zunehmen wird.

Etwa ein Drittel (34 Prozent) der Bevölkerung erwartet einen Rückgang der privaten PKW-Nutzung in den nächsten zehn Jahren. Zwei Drittel der Deutschen sprechen sich zudem für eine verstärkte Förderung alternativer Mobilitätsformen neben dem eigenen Auto aus. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) betrachtet den Ausbau der Infrastruktur und verbesserte Angebote als entscheidend.

Anzeige
Anzeige
Article Image Media
© Imago

Über ein Viertel (27 Prozent) hält hingegen die Einführung einer City-Maut oder die Verteuerung des Anwohnerparkens für geeignete Maßnahmen. Obwohl die Deutschen offenbar von autonomen Fahrzeugen in der Zukunft überzeugt sind, glauben nur 21 Prozent an einen regelmäßigen Einsatz von Flugtaxis.

Die Flächen, die durch eine Kombination aus veränderter Regulierung und einem verbesserten, vernetzten Mobilitätsangebot in Zukunft freigegeben werden, möchten die Deutschen vor allem für Parks und Grünflächen (68 Prozent), Wohnraum (47 Prozent) sowie soziale (31 Prozent) und kulturelle Treffpunkte (25 Prozent) nutzen.