Anzeige

So geht nachhaltiges Kinderspielzeug

  • Veröffentlicht: 16.09.2021
  • 14:26 Uhr
Nachhaltiges Kinderspielzeug: Worauf gilt es zu achten
Nachhaltiges Kinderspielzeug: Worauf gilt es zu achten© stock.adobe.com / vejaa

Wer als Familie im Alltag Müll vermeiden und nachhaltig einkaufen und leben möchte, wird den Spielzeugkonsum der eigenen Sprösslinge überdenken wollen. Viel zu oft türmen sich riesige Plastikberge im Kinderzimmer. Doch wie geht es anders, ohne Kindern die Freude am Spiel zu nehmen? Wir verraten dir, wie du dich im Kinderzimmer für den Klimaschutz einsetzen kannst.

Auf Flohmärkten, in Secondhandläden und online gebraucht kaufen

Viele Kinder in Deutschland haben viel zu viel Spielzeug. Dabei kann kein Kind mit zehn Autos, fünf Barbies oder fünfzehn Kuscheltieren gleichzeitig spielen. Entsprechend groß ist das Angebot an gebrauchtem Kinderspielzeug, was oftmals in einem exzellenten Zustand ist. Bonus für die Gesundheit: Die chemischen Ausdünstungen, die bei minderwertigen Spielzeugen zu Anfang ein Problem sind, sind bei Gebrauchtspielzeug längst verflogen.

Die örtlichen Kleinanzeigen, das Internet, Flohmärkte und Secondhandläden in deiner Nähe sind nur einige der Anlaufstellen, die voll mit gebrauchten Spielzeugschätzen sind. Dabei schont Secondhand-Spielzeug nicht nur deine Haushaltskasse. Die Jagd nach dem gewünschten Gebrauchtschnäppchen kann auch zum gemeinsamen Lieblingshobby von Groß und Klein werden.

Anzeige
Anzeige

Spielzeug teilen und tauschen

Mit anderen zu teilen ist etwas, was gerade kleinen Kindern zunächst schwerfällt. Dabei können das Teilen und Tauschen von Spielzeug auch für mehr Nachhaltigkeit im Spielzimmer sorgen. Das kann nicht nur bedeuten, dass sich mehrere Geschwisterkinder Spielzeug teilen. Womöglich finden sich benachbarte Familien, die genauso viel Freude an Nachhaltigkeit im Kinderzimmer haben. Eine monatliche Tauschbox, bei der das Spielzeug von der einen Familie zur anderen wandert, sorgt für Begeisterung bei Groß und Klein.

Tipp:Es gibt eine wachsende Anzahl an Anbietern, die eine Spielzeug-Miete anbieten. Allerdings lohnt sich die Miete von Spielzeugen meist nur, wenn es um High-End- sowie um technisches Kinderspielzeug geht, welches gerade erst erschienen und daher nicht gebraucht erhältlich ist. Auf der Suche nach einfachen Teddys, Puppen und Co. ist gebrauchtes Spielzeug günstiger.

Anzeige
Anzeige

Spielzeug aussortieren und regelmäßig selbst weitergeben

Überflüssiges auszusortieren ist nicht nur im eigenen Kleiderschrank sinnvoll. Auch ungeliebtes, unbeachtetes Kinderspielzeug hat es verdient, in ein Zuhause umzuziehen, in dem es mehr bespielt wird. Viele Kinder sind überaus motiviert, ihr altes Spielzeug auszusortieren, wenn sie wissen, dass sie anderen Kindern damit eine Freude machen können.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Weniger Spielzeug ist mehr

Ein Blick auf die Mülldeponien Deutschlands zeigt, welch eine große Umweltbelastung der übermäßige Konsum von Kinderspielzeug hierzulande darstellt. Jedes Spielzeug, das du gar nicht erst kaufst, ist ein Segen für die Umwelt. Mehr Minimalismus im Kinderzimmer kann die Kids dazu anregen, sich auf die Spielzeuge zu konzentrieren, die ihnen die größte Freude bereiten. Außerdem bedeutet weniger Spielzeug bei Kindern häufig mehr kreative Entfaltung.

Langlebiges Kinderspielzeug kaufen

Damit Kinderspielzeug von Generation zu Generation weitergegeben werden kann, sollte es möglichst langlebig sein. Das heißt mehr Holz, Metall und Stoff und weniger Plastik.

Anzeige

Reparieren und Upcycling – so lernen Kinder, was Nachhaltigkeit bedeutet

Wenn du Kinderspielzeug gemäß der oben genannten Tipps kaufst, ist das bereits ein großes Geschenk für die Umwelt. Doch auch der sorgsame Umgang mit dem vorhandenen Spielzeug kann für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Durch die Reparatur und das Upcycling gehst du einen entscheidenden Schritt weiter:

  • Selbst reparieren oder reparieren lassen: Kaputte Puppen lassen sich mit Kleber oder Nadel und Faden in Eigenregie reparieren. Aus der Reparatur kannst du wiederum ein Spiel für dich und deine Kinder machen.
  • Schon vor dem Kauf prüfen, ob der Hersteller Ersatzteile anbietet: Viele große Marken bieten einen Ersatzteilservice an. Dann hast du es später leichter, den Spielzeugen durch eine Reparatur zu einer längeren Lebensdauer zu verhelfen.
  • Upcycling und Spielzeug selber basteln: Ob ein Telefon aus Joghurtbechern oder eine Laterne aus alten Milchtüten, so wird aus Müll Kinderspielzeug. Ehemals Nutzloses erhält einen neuen Wert und du kannst beim Basteln unvergessliche Erinnerungen mit deinen Kindern schaffen.

Quellen

https://www.focus.de/perspektiven/nachhaltigkeit/umdenken-in-der-spielzeugbranche-viel-plastik-un-muell-wie-spielzeuge-nachhaltiger-werden-und-was-sie-tun-koennen_id_11590442.html

https://www.familie.de/diy/basteln/upcycling-mit-kindern-upcycling-ideen/

https://web.de/magazine/bestenliste/spielzeug/fair-play-kinderspielzeug-unbedenklich-36070668

https://www.familie.de/familienleben/spielzeug-recyclen-ist-die-idee-von-hasbro-wirklich-nachhaltig/

Bild

stock.adobe.com / vejaa