Anzeige

Synthetische Kraftstoffe – klimafreundliche Zukunft?

  • Veröffentlicht: 28.07.2021
  • 11:11 Uhr
Synthetische Kraftstoffe – klimafreundliche Zukunft?
Synthetische Kraftstoffe – klimafreundliche Zukunft?© stock.adobe.com/ scharfsinn86

Was sind synthetische Kraftstoffe?

Nach zahlreichen eher erfolglosen Versuchen mit nachwachsenden Rohstoffen, Abfall oder auch Algen arbeitet die Wissenschaft nun mit synthetischen Kraftstoffen, die auf Basis von Wasserstoff hergestellt werden. Denn dieser hat den wichtigen Vorteil, klimaneutral aus Stoffen hergestellt werden zu können, die nahezu unbegrenzt in der Natur vorhanden sind.

Weil der Wasserstoff mithilfe von regenerativem Strom durch die Elektrolyse von Wasser freigesetzt wird, sprechen die Experten auch von "strombasierten Kraftstoffen", E-Fuels oder Power-To-X. Nach der Spaltung des Wassers in Sauerstoff und Wasserstoff wird letzterer mit Kohlendioxid verbunden, das aus der Umgebungsluft extrahiert wird. Mögliche Endprodukte sind synthetisches Gas, synthetischer Diesel oder synthetisches Benzin.

Anzeige
Anzeige

Wie viel CO2 lässt sich durch die alternativen Kraftstoffe einsparen?

Mithilfe synthetischer Kraftstoffe lassen sich große Mengen des klimaschädlichen CO2 einsparen. Experten der Firma Bosch berechneten, dass ein konsequenter Einsatz von E-Fuels in Kombination mit der Elektrifizierung helfen könnte, bis zu 2,8 Gigatonnen einzusparen. Diese 2.800.000.000.000 Kilogramm CO2 entsprechen in etwa der dreifachen Menge des CO2-Ausstoßes von Deutschland (2016).

Anzeige
Anzeige

Die Vorteile von synthetischen Kraftstoffen

E-Fuels vereinen also eine ganze Menge an Vorteilen: Sie verbrennen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel und Benzin verhältnismäßig sauber, können über das bestehende Tankstellennetz vertrieben, praktische ohne Mengenbegrenzung produziert und in Bestandsfahrzeugen mit Diesel- und Benzinmotor eingesetzt werden. Für die neuen Treibstoffe gibt es inzwischen sogar schon eine eigene Norm: EN 15940. Diese müssen E-Fuels einhalten, um keinen Schäden in den Motoren von Bestandfahrzeugen zu verursachen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Was hat synthetischer Diesel für Nachteile?

Aber warum sind synthetische Kraftstoffe dann nicht schon längst der Standard? Die ganze Sache vor allem einen Haken: bisher sind die Versuchsanlagen, in denen der klimaneutrale Treibstoff produziert wird, noch zu klein und nicht standardisiert. Die Technik ist also nur noch nicht serienreif – könnte es jedoch zeitnah werden. Sobald das der Fall ist, könnten die E-Fuels vor allem in Bereichen zum Einsatz kommen, in denen Elektromotoren nicht sinnvoll eingesetzt werden können, wie der Schifffahrt oder in Flugzeugen.

Quellen

https://www.cleanthinking.de/e-fuels-vorteile-und-nachteile-synthetischer-kraftstoffe/#h-vorteile-synthetischer-kraftstofe

https://www.autozeitung.de/synthetische-kraftstoffe-196137.html

https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/synthetische-kraftstoffe/

https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/autoland_deutschland/synthetische-kraftstoffe-100.html

Bild

stock.adobe.com/ scharfsinn86