„Tanken“ der Elektroautos und der Verbrenner im Vergleich
- Veröffentlicht: 28.01.2024
- 13:41 Uhr
Das Tanken von Strom war im vergangenen Jahr wesentlich kostengünstiger als das Betanken mit Benzin oder Diesel. Das zeigen aktuelle Erhebungen.
Beim Laden zu Hause schneidet der Strom signifikant günstiger ab als herkömmliche Kraftstoffe. Der durchschnittliche Energieverbrauch der zehn am häufigsten zugelassenen Elektroauto-Modelle im letzten Jahr betrug etwa 18 kWh pro 100 km.
Elektroautos: Preise an öffentlichen Ladestationen höher
Mit einem durchschnittlichen Strompreis für Haushalte von 41,44 Cent/kWh in 2023 belaufen sich die Kosten auf 7,46 Euro pro 100 km. Hochgerechnet auf eine jährliche Fahrleistung von 12.000 km sind das 895 Euro.
An öffentlichen Ladestationen sind die Preise höher. Der durchschnittliche Preis pro kWh betrug hier 52,1 Cent (Wechselstrom) bzw. 62,55 Cent (Gleichstrom-Schnellladung), was Kosten von 9,38 Euro bzw. 11,26 Euro pro 100 km entspricht.
Im Vergleich dazu verbrauchen Benziner durchschnittlich 7,7 Liter auf 100 km. Bei einem mittleren Benzinpreis von 1,791 Euro/Liter in 2023 summieren sich die Kosten auf 13,79 Euro pro 100 km, was 1.655 Euro für 12.000 km entspricht.
Diesel-Pkws verbrauchen im Schnitt 7 Liter auf 100 km. Mit einem durchschnittlichen Dieselpreis von 1,722 Euro/Liter in 2023 liegen die Kosten bei 12,05 Euro pro 100 km, was sich auf 1.446 Euro für 12.000 km jährlich beläuft.
Externer Inhalt
E-Autos: Zu Hause deutlich preiswerter
Somit bestätigt sich: Das „Tanken" von E-Autos zu Hause ist im Vergleich zu Benzinern um 46 Prozent und zu Dieselfahrzeugen um 38 Prozent preiswerter. Zwischen 2022 und 2023 fielen die durchschnittlichen Stromkosten für Haushalte um 4 Prozent, während die Diesel- und Benzinpreise um 12 bzw. 4 Prozent sanken.
„Der Energiepreisschock im Jahr 2022 hat das Autofahren insgesamt deutlich verteuert, im letzten Jahr hat der Preisdruck etwas nachgelassen", sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. „Im Vergleich der Kraftstoffkosten fahren E-Autos deutlich günstiger als Verbrenner."
Kraftstoffkosten dreier ähnlicher Automodelle im Vergleich
Dass die Stromkosten für das Tanken deutlich niedriger liegen als die Spritkosten, zeigt auch der Vergleich ähnlicher Automodelle: