Urban Air Mobility: Die Zukunft des Personentransports?
- Veröffentlicht: 17.11.2021
- 12:58 Uhr
Städte, in denen autonom fliegende Fahrzeuge durch die Lüfte schweben, muten wie die Szenerie eines Science-Fiction-Films an. Doch die sogenannte Urban Air Mobility (Urbane Luftmobilität) dürfte schon bald Wirklichkeit werden, denn auf der ganzen Welt laufen Projekte, um den städtischen Luftraum zu erobern. Die überwiegend elektrisch angetriebenen Luftfahrzeuge sollen in Zeiten, in denen immer mehr Menschen in den Städten leben, den Personen- und Gütertransport erleichtern. Wir werfen einen Blick in die (nahe) Zukunft.
Das Ziel ist klar: Man möchte schnellstmöglich und bevor die Konkurrenz dazu kommt, zuverlässig funktionierende und autonom fliegende Luftfahrzeuge auf den Markt bringen, die fortan in den Städten Personen und Güter transportieren können. Der Nutzen, der sich daraus ergibt, ist vielfältig. Waren und Menschen können viel schneller von A nach B kommen, wenn sie sich nicht durch vollgestopfte Straßen bewegen müssen. Mitunter können dadurch sogar Menschenleben gerettet werden, wenn Rettungssanitäter so viel schneller zu Notfallschauplätzen gelangen. Versandunternehmen können zudem ihre Waren zügiger und einfacher zustellen und Geschäftsleute haben die Möglichkeit, ihren Tagesablauf effizienter zu gestalten. Wer ein funktionierendes Urban Air Mobility Konzept etablieren kann, wird keine Probleme haben, Kunden dafür zu gewinnen, die bereit sind, gut zu bezahlen.
Viele elektrische Flugfahrzeuge sind bereits in der Entwicklung
Die urbane Luftmobilität ist in Megametropolen wie Mexico-City und Sao Paulo bereits Wirklichkeit. Dort fungieren Helikopter als Lufttaxis und befördern Personen, die schnell von A nach B gelangen wollen und bereit sind, dafür die wesentlich höheren Preise im Vergleich zu normalen Taxis zu bezahlen. Diese Lufttaxis sind allerdings mit Verbrennungsmotoren ausgestattet, sodass sie jede Menge Lärm verursachen und nicht gerade gut für Umwelt und Klima sind. Fortschrittliche Lufttaxis, von denen sich viele bereits in der Entwicklung befinden, sind hingegen elektrisch angetrieben. Wie andere Fahrzeuge der neuen Mobilität auch, zum Beispiel Elektroautos oder E-Scooter, sind sie aus ökologischer Sicht wesentlich vorteilhafter. Dadurch, dass diese Luftgeräte mit einer Vielzahl von Rotoren ausgestattet werden, sind sie zudem relativ leise. Das Science-Fiction-Szenario von den leisen, futuristisch anmutenden Fluggeräten, die in den Städten schweben, ist also dabei, Wirklichkeit zu werden.
Volocopter, CityAirbus und Co. - Elektrische Flugfahrzeuge der Zukunft
Flugfahrzeuge für urbane Luftmobilität sind meist leise elektrische Multicopter, die mitunter VTOL-Fähigkeiten aufweisen. Das heißt, sie heben senkrecht in die Luft ab und können senkrecht aus der Luft wieder landen. Dadurch benötigen sie wenig Raum. Ein Unternehmen, dessen Luftfahrzeuge schon weit entwickelt sind, ist die Volocopter GmbH aus Bruchsal. Für ihre elektrischen VTOL-Taxis hat das Unternehmen sogar schon kompakte „Flughäfen“, also Start- und Landeplätze entwickelt, die sogenannten VoloPorts. Diese wurden 2020 für ihr modernes und futuristisches Design mit dem Deutschen Innovationspreis gekürt. Ebenfalls weit fortgeschritten ist die Entwicklung des CityAirbus, der von dem europäischen Hubschrauberhersteller Airbus Helicopters in Zusammenarbeit mit Siemens produziert wird. Die Unternehmen haben das Ziel ausgegeben, dass ihr Luftfahrgerät bei der Olympiade 2024 in Paris Personen zu den Veranstaltungen befördern soll. Darüber hinaus sind viele weitere Fluggeräte für die urbane Luftmobilität in der Entwicklung. Es dürfte also nicht mehr lange dauern bis wir solche Luftfahrzeuge durch unsere Städte schweben sehen.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Urban_Air_Mobility
https://de.wikipedia.org/wiki/Volocopter
https://de.wikipedia.org/wiki/CityAirbus
Bild
stock.adobe.com / chesky