Anzeige

Handstand lernen: Kraft und Gleichgewicht

  • Veröffentlicht: 04.09.2023
  • 17:00 Uhr
Handstand lernen: Kraft und Gleichgewicht
Handstand lernen: Kraft und Gleichgewicht© IMAGO / agefotostock

Hier erfährst du, wie du auch als Anfänger den Handstand richtig lernst: Yogatechniken. Trainingsplan mit Übungen. Tipps und Tricks. Jetzt informieren!

04.09.2023 • 15:00 Uhr

Doch wer es selbst schon einmal versucht hat, weiß, dass diese Übung alles andere als einfach ist. Die gute Nachricht ist, dass du diese beeindruckende Fähigkeit erlernen kannst. Wie lange es dauert, bis man den Handstand beherrscht, ist unterschiedlich. Bei manchen dauert es nur eine Woche, bei anderen vielleicht 30 Tage, Monate oder Jahre.

Die genaue Dauer ist jedoch nicht entscheidend. Mit unseren bewährten Tipps, nützlichen Tricks und einer Portion Geduld kann wirklich jeder die Kunst des Handstands ohne Angst erlernen.

In diesem Artikel haben wir alle wichtigen Informationen zusammengefasst, die dir helfen, den Handstand richtig zu lernen.

Anzeige
Anzeige

Als Kind oder erst mit 40? Den Handstand richtig lernen

Ob noch in der Grundschule oder schon im Erwachsenenalter, der Handstand übt eine faszinierende Anziehungskraft aus. Dabei ist es wichtig, dass man solide Grundlagen schafft. Diese Grundlagen sind für Kinder genauso wichtig wie für erwachsene Anfänger. Sie bilden das Fundament, auf dem du deine Handstandfähigkeiten aufbauen kannst.

Anzeige
Anzeige

Grundlagen legen und spielerisch starten

Auch das Halten des Gleichgewichts ist beim Handstand wichtig. Die Fähigkeit, deinen Körperschwerpunkt zu kontrollieren, ist entscheidend, um im Handstand stabil zu bleiben und die Position zu meistern.

Deshalb sind Vorübungen besonders wichtig, vor allem für Kinder, die spielerisch an den Handstand herangeführt werden:

  • Die Vorwärtsrolle ist eine grundlegende Übung, die dir ein Gefühl für das Abrollen aus dem Handstand vermittelt und dich darauf vorbereitet.
  • Die Kerze, eine Variation des Handstands, bei der du auf den Schultern stehst und die Beine senkrecht in die Luft streckst, hilft dir, dich sanft an die umgekehrte Position zu gewöhnen und Vertrauen zu gewinnen.

Für erwachsene Anfänger können diese Übungen auch als solide Basis für den Einstieg in den Handstand dienen. Variiere die Position deiner Hände, die Stellung deiner Beine oder benutze, wenn nötig, eine Wand als Unterstützung, um dein Selbstvertrauen zu stärken.

Für Kinder ist außerdem das spielerische Lernen besonders effektiv. Deshalb sollte das Handstandtraining in Form von spannenden Spielen gestaltet werden. Belohne den längsten Handstand oder die beste Balance in einem freundschaftlichen Wettbewerb.

Das Einbinden von Musik in das Training kann nicht nur motivieren, sondern auch den Bewegungsfluss fördern. Sei vor allem geduldig, denn das Erlernen des Handstandes braucht Zeit und kontinuierliches Üben.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Die Bedeutung des Gleichgewichts

  • Körperliche und mentale Ausrichtung: Die richtige Ausrichtung deines Körpers ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Handstand. Dein Blick sollte auf einen Punkt vor dir gerichtet sein, um das Gleichgewicht zu halten. Gleichzeitig ist es wichtig, deinen Körper von den Fingerspitzen bis zu den Füßen gerade zu halten.
  • Techniken zum Gleichgewichtstraining: Es gibt verschiedene Techniken, die dir helfen können, dein Gleichgewicht im Handstand zu verbessern. Eine bewährte Methode sind Mikrobewegungen. Diese kleinen Anpassungen deiner Finger und Handgelenke ermöglichen es dir, dein Gleichgewicht kontinuierlich zu korrigieren und zu halten.
  • Yoga-Übungen zur Vorbereitung: Yoga kann eine wertvolle Ergänzung sein, um deine Handstandfähigkeiten zu verbessern. Bestimmte Yogastellungen fördern Gleichgewicht, Beweglichkeit und Kraft – alles wichtige Faktoren für einen erfolgreichen Handstand. Übungen wie der herabschauende Hund und der dreibeinige Hund können dir helfen, dein Gleichgewicht zu trainieren und dich auf den Handstand vorzubereiten.

Handstandtechniken und Training für Fortgeschrittene

Wenn du die Grundlagen und das Gleichgewichtstraining gemeistert hast, kannst du dich auf fortgeschrittene Handstandtechniken konzentrieren, um deine Fähigkeiten weiter zu perfektionieren.

Anzeige

Perfektioniere deine Technik

Handstandposition und Körperausrichtung: Dein Körper sollte von den Händen über die Schultern bis zu den Füßen eine gerade Linie bilden. Halte deinen Blick auf einen Punkt vor dir gerichtet, um dein Gleichgewicht zu halten.

Feinabstimmung der Armhaltung: Die richtige Haltung deiner Hände ist sehr wichtig. Halte sie schulterbreit auseinander und drücke sie fest in den Boden, um Stabilität zu gewährleisten.

Tipps zur Beinhaltung und Fußposition: Halte deine Beine zusammen und strecke sie nach oben. Deine Füße sollten gestreckt sein und eine gerade Linie bilden.

Anzeige

Stabilität und Balance durch gezieltes Training

Außerdem ist eine starke Rumpf- und Schultermuskulatur wichtig, um den Handstand länger halten zu können. Baue gezielte Übungen in dein Training ein, um deine Stabilität zu verbessern. Yoga kann eine wertvolle Rolle bei der Verbesserung deiner Handstandfähigkeiten spielen. Konzentriere dich auf Posen, die Gleichgewicht und Stabilität fördern, um deine Handstandfähigkeiten zu optimieren.

Anzeige

Herausfordernde Variationen

Ellenbogen-Handstand: Bei dieser Variation werden die Schultern entlastet, indem man auf den Unterarmen statt auf den Händen steht. Diese Technik ist besonders für diejenigen geeignet, die ihre Schultern schonen möchten.

Einarmiger Handstand: Dies ist eine anspruchsvolle Variante, die viel Kraft und Balance erfordert. Beginne mit einem gestützten einarmigen Handstand, indem du eine Hand leicht zur Seite bewegst, während die andere den Boden berührt.

Handstand Liegestütze: Diese Übung kombiniert Kraft und Gleichgewicht. Während des Handstands kannst du Liegestütze oder Liegestützkombinationen machen, um deine Muskeln weiter zu stärken und deine Fähigkeiten zu verbessern.

Anzeige

Schritt-für-Schritt-Anleitung und Trainingsplan: In 30 Tagen Handstand ohne Wand lernen

Im Folgenden stellen wir dir jedoch einen möglichen Trainingsplan vor, der als Ausgangspunkt dienen kann. Bitte beachte, dass nicht jeder den Handstand in 30 Tagen erlernen kann – das hängt von deinem individuellen Fortschritt und deinem Fitnessniveau ab.

Hinweis: Dieser Trainingsplan ist als Beispiel gedacht. Passe die Übungen und die Intensität deinen eigenen Fortschritten an. Wenn du den Handstand nicht innerhalb von 30 Tagen lernst, ist das vollkommen in Ordnung. Geduld und kontinuierliches Üben sind der Schlüssel.

Aufwärmen und Abkühlen: Ein angemessenes Aufwärmen und Abkühlen ist vor und nach jeder Trainingseinheit wichtig, um Verletzungen vorzubeugen und die Muskeln zu entspannen.

  • 5 Minuten lockeres Aufwärmen, z. B. mit Kniebeugen, Ausfallschritten und Hampelmännern
  • Minuten Dehnen von Schultern, Armen und Händen
  • 5 Minuten langsames Dehnen der gesamten Körpermuskulatur.
  • Wandhandstand: Stelle dich mit den Händen schulterbreit an die Wand und hebe deine Beine in die Luft. Halte den Handstand so lange wie möglich.
  • Kniebeuge-Klettern: Stelle dich in den Wandhandstand und gehe mit den Knien zur Brust, bis sie deine Nase berühren. Schiebe deine Knie dann wieder zurück in den Wandhandstand. Wiederhole die Übung 10-15 Mal.
  • Kniebeugen: Stelle dich mit den Füßen schulterbreit auseinander und gehe in die Knie. Halte die Kniebeugen für 20-30 Sekunden.
  • Plank: Lege dich in die Bauchlage und stütze dich mit den Unterarmen und den Zehen ab. Halte die Position für 30-60 Sekunden.
  • Wandhandstand: Halte den Wandhandstand für 30-60 Sekunden.
  • Kniebeuge-Klettern: Wiederhole die Übung 15-20 Mal.
  • Kniebeugen: Halte die Kniebeugen für 30-45 Sekunden.
  • Plank: Halte die Position für 45-60 Sekunden.
  • Wandhandstand: Versuche, aus dem Wandhandstand einen Handstand ohne die Wand zu halten.
  • Kniebeuge-Klettern: Wiederhole die Übung 20-25 Mal.
  • Kniebeugen: Halte die Kniebeugen für 45-60 Sekunden.
  • Plank: Halte die Position für 60-75 Sekunden.
  • Wandhandstand: Halte den Handstand ohne die Wand für 10-15 Sekunden.
  • Kniebeuge-Klettern: Wiederhole die Übung 25-30 Mal.
  • Kniebeugen: Halte die Kniebeugen für 60-75 Sekunden.
  • Plank: Halte die Position für 75-90 Sekunden.

Wenn du dich nach den vorherigen Übungen und Vorbereitungen bereit fühlst, den Handstand ohne Wand auszuprobieren, achte darauf, dass du in einem sicheren Bereich übst, um Verletzungen zu vermeiden.

Beginne mit kleinen Schritten, hebe langsam ein Bein an und versuche, das Gleichgewicht zu halten. Du kannst auch einen Partner um Hilfe bitten, um deine Sicherheit zu gewährleisten. Es ist normal, dass du am Anfang unsicher bist, also habe Geduld mit dir selbst und glaube an deine Fortschritte.

Anzeige

Handstand und Yoga vereinen

Wie bereits erwähnt, können bestimmte Stellungen wie der "Dreibeinige Hund" und der "Herabschauende Hund" die Stabilität des Handstandes verbessern und gleichzeitig die Prinzipien des Yoga integrieren. Die Prinzipien der Achtsamkeit, die im Yoga betont werden, sind auch für den Handstand wichtig. Die Konzentration auf Atmung und Gedanken hilft nicht nur, das Gleichgewicht zu halten, sondern fördert auch die innere Ruhe in schwierigen Positionen.

Die passende App zur Unterstützung des Handstandtrainings

Eine gute Möglichkeit, die richtige App für dich zu finden, ist es, die Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer zu lesen. Ihr Feedback kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, die App zu finden, die am besten zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt.

Anzeige
Anzeige

Handstand für Jung und Alt: Eine Übung fürs Leben

Im Schulsport fördert der Handstand die körperliche Fitness und das Selbstbewusstsein der Schüler. Im Erwachsenenalter wird der Handstand zu einer Fitnessübung, die Kraft und Gleichgewicht trainiert und gleichzeitig gesundheitliche Vorteile wie Knochengesundheit und eine bessere Körperhaltung bietet.

Auch im hohen Alter ist der Handstand eine wichtige Übung. Eine altersgerechte Herangehensweise ermöglicht es, Beweglichkeit und Kraft zu erhalten. Der Handstand wird zu einer Übung, die nicht nur den Körper fordert, sondern auch den Geist stimuliert.

In jeder Lebensphase ist der Handstand eine Übung, die sich nachhaltig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt.