Ingwer – Wirkung und Anwendung
- Veröffentlicht: 20.12.2021
- 13:45 Uhr
Ingwer wird für seinen intensiven Geschmack und die wohltuende Wirkung in vielen asiatischen Kulturkreisen seit Jahrtausenden als Gewürz und Heilpflanze geschätzt. Mittlerweile hat die unscheinbare Knolle mit dem charakteristischen Geschmack aber auch in vielen europäischen Küchen Einzug gehalten und wird als Hausmittel gegen vielerlei Beschwerden eingesetzt. Mit den richtigen Infos wirst auch du von der Power-Knolle aus Fernost profitieren.
20.12.2021 • 12:45 Uhr
- Gingerol - zusammen mit Shogaolen verantwortlich für die Schärfe
- ätherische Öle
- Vitamin C
- Magnesium
- Eisen
- Kalzium
- Phosphor
- Natrium
- Kalium
Diese medizinische Wirkung hat Ingwer
Während in der klassischen chinesischen und indischen Heilkunde Ingwer seit Jahrtausenden als wichtiger Bestandteil vieler Arzneien genutzt wird, beschäftigt sich die Schulmedizin erst seit Kurzem mit der heilenden Wirkung von Ingwer. Dabei geht die Wirksamkeit der über 400 Inhaltsstoffe weit über die wärmende Wirkung von Ingwer-Tee hinaus. Nicht zuletzt bei der Linderung von Übelkeit wird deutlich, wie gesund Ingwer tatsächlich ist. Gesteigert wird die medizinische Wirkung des Ingwers durch seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften.
- chronischer Husten
- Fieber
- Migräne
- Arthritis und Arthrose
- Krämpfe
- Verdauungsbeschwerden
- Infekte
- Bluthochdruck
Lebhaft von der Fachwelt diskutiert wird auch eine mögliche Wirkung des Ingwers auf die Psyche. So soll sich Ingwer möglicherweise positiv auf Demenzerkrankungen auswirken. Eine weitere heilsame Wirkung des Ingwers könnte zudem in angstlösenden Eigenschaften liegen.
In diesen Produkten ist Ingwer enthalten
Beinahe ebenso vielfältig wie die positiven Wirkungen des Ingwers ist die Fülle an Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmitteln, die Ingwer enthalten. Die einfachste und auch schmackhafteste Möglichkeit, um in den Genuss der wohltuenden Wirkung des Ingwers zu gelangen, ist dessen Verwendung als Gewürz. Dabei kannst du wahlweise zu frischem Ingwer oder Gewürzpulver aus Ingwer greifen. Möchtest du Ingwer in einer höheren Dosierung zu dir nehmen, kann ein Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tropfen oder Kapseln das Richtige sein.
Ingwerwasser.: Ebenso einfach zubereitet wie erfrischend: Gebe ein etwa daumengroßes, in dünne Scheiben geschnittenes Stück Ingwer in ein Glas Wasser oder eine Flasche. Bereits nach kurzer Zeit wird das Wasser den erfrischenden Geschmack des Ingwers annehmen und deinen Durst löschen.
Ingwertee: Ingwertee ist in vielen Variationen im Handel erhältlich. Du kannst Ingwertee aber auch mit wenig Aufwand zu Hause selbst ansetzen. Übergieße dazu ein in Scheiben oder Würfel geschnittenes Stück Ingwer mit siedendem Wasser und lasse den Sud etwa 15 Minuten ziehen. Verfeinern kannst du den Ingwertee mit Minze, Thymian, Honig, Zitrone oder Knoblauch.
Ingwer Shot: Voll im Trend liegen derzeit die sogenannten Ingwer Shots. Dabei handelt es sich um geriebenen Ingwer, dem die unterschiedlichsten Früchte und Fruchtsäfte als zusätzliche Vitaminspender beigegeben werden. Ingwer Shots findest du im gut sortierten Lebensmittelhandel in kleinen Portionfläschchen und auch, meist etwas günstiger, in größeren Gebinden.
Quellen
https://utopia.de/ratgeber/ingwer-wirkung-gesund/
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/ingwer-uebersicht/ingwer
https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/ingwer/
https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/mit-ingwer-gegen-schmerzen-und-uebelkeit-736399.html
Bild
stock.adobe.com / Daniel Vincek