Anzeige

Kältetraining – so profitiert deine Gesundheit davon

  • Veröffentlicht: 20.12.2022
  • 10:15 Uhr
Kältetraining – so stärkst du Körper und Geist
Kältetraining – so stärkst du Körper und Geist© Adobe Stock

20.12.2022 • 09:15 Uhr

Sinkt die Körpertemperatur plötzlich ab, ziehen sich die Blutgefäße zusammen und die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr ist vorübergehend eingeschränkt. Steigt die Temperatur an, weiten sich die Blutgefäße und der Kreislauf kann wieder seine volle Leistung erbringen. Durch diese kurzen Stressphasen wird das gesamte System innerhalb des Körpers gestärkt und so die Gesundheit gefördert. Dieser Effekt soll mit intensivem Muskeltraining vergleichbar sein.

Vorteile von Kältetraining für den Körper:

  • reine, straffe Haut und seidiges Haar
  • gesteigerte Fettverbrennung
  • Stärkung des Immunsystems
  • entzündungshemmende Wirkung
Anzeige
Anzeige

So profitiert die Psyche

Nicht nur dein Körper, sondern auch die Psyche hat ihren Nutzen vom Kältetraining. Wenn du etwa am Morgen eine kalte Dusche nimmst, startest du hellwach in den Tag, bist den Herausforderungen im Job gewachsen und genießt deine Freizeitaktivitäten in vollen Zügen. Darüber hinaus kann auch dein Selbstvertrauen enorm davon profitieren, wenn du dich regelmäßig den Kälteschock annimmst. Denn längst nicht jeder schafft es, die Mischbatterie der Dusche auch tatsächlich komplett in den blauen Bereich zu drehen.

Positive Effekte von kalten Duschen auf die Psyche:

  • gesteigertes Selbstbewusstsein
  • verbesserte Konzentrationsfähigkeit
  • besserer Schlaf
  • souveräner Umgang mit Stress
Anzeige
Anzeige

Kältetraining zu Hause – so gehst du vor

Die gute Nachricht ist, dass du zum Kältetraining nicht gleich weite Wege auf dich nehmen musst. Die Dusche in deinem Badezimmer ist ausreichend genug, um deinen Körper mit Kältereizen zu trainieren. Aber Achtung: Gehe behutsam an den Prozess des Kältetrainings heran. Wenn du es gleich zu Beginn übertreibst, können Kreislaufprobleme oder weitere schwerwiegende Komplikationen auftreten.

So steigerst du den Kältereiz Stück für Stück:

Von warm zu kalt:

Um deiner Gesundheit nicht zu schaden, beginnst du mit deiner gewohnten Duschtemperatur. Reduziere dann das Temperaturniveau, bis deine Schmerzgrenze erreicht ist. Versuche nach und nach mit komplett kaltem Wasser zu duschen.

Kalt duschen von Beginn an:

Wenn du dich an die langsame Temperaturreduzierung gewöhnt hast, kannst du es etwas kerniger angehen. Dazu drehst du den Regler deiner Dusche komplett auf kalt und stellst dich unter den vollen Strahl. Auch wenn dir der Atem stockt: Versuche ruhig und tief weiter zu atmen. Hältst du es mindestens 30 Sekunden unter dem eiskalten Schauer aus, kannst du sehr stolz auf dein Durchhaltevermögen sein.

Kaltes Bad:

Noch eine Stufe verschärfter ist ein Bad in kaltem Wasser. Hast du die beiden Dusch-Challenges erfolgreich gemeistert, kannst du dich an ein kaltes Bad wagen. Setz dich zunächst aufrecht in die leere Badewanne und lass langsam das kalte Wasser ein. Die erfahrenen Kälteprofis geben einen Pack Eiswürfel ins Wasser, wie du ihn in vielen Supermärkten zum Kühlen von Getränken kaufen kannst. Ist die Wanne gefüllt, rutschst du Stück für Stück nach unten, bis dein Oberkörper völlig bedeckt ist. Zum krönenden Abschluss kannst du noch den Kopf untertauchen.

Wichtig nach einem Kältetraining unter der Dusche oder in der Badewanne ist, dass du den Körper anschließend ausreichend wärmst. Pack dich am besten in eine warme Decke und genieße das Gefühl, den inneren Schweinehund überwunden zu haben.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Was ist die Wim-Hof-Methode?

Der niederländische Extremsportler Wim Hof hält nicht nur zahlreiche internationale Rekorde, er hat auch in Sachen Kältetraining schon großes Ansehen erlangt. Sein Erfolgsrezept, um der Kälte zu trotzen, ist eine spezielle Atemtechnik. Durch die Tummo genannte buddhistische Meditationstechnik soll die Körpertemperatur alleine durch die richtige Atmung erhöht und alles Negative ausgeblendet werden. Das Resultat ist ein gesteigertes Leistungsvermögen, das du auch unter schwierigen äußeren Bedingungen abrufen kannst.

Info:

Wenn du unter Herz-Kreislauf-Problemen sowie unter einer anderen chronischen Erkrankung leidest oder dich in einer Schwangerschaft befindest, spreche vor dem Kältetraining deinen Arzt auf dieses Thema an.

Quellen:

https://www.smarticular.net/kaeltetraining-kalt-duschen-eisbad-gesundheit-abnehmen/

https://www.achilles-running.de/wim-hof-kalt-duschen-ist-das-beste-training/

https://www.fitnessfirst.de/magazin/koerper-geist/gesundheit/kaeltetraining

https://chris-ley.de/magazin/nie-mehr-krank-mit-kaeltetraining-zum-iceman/

Bild:

https://stock.adobe.com/ Michele Ursi