• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

Anzeige
Anzeige
NBA

NBA - Bronny James zu den L.A. Lakers: Eine bessere Geschichte gibt es einfach nicht! Ein Kommentar

  • Aktualisiert: 28.06.2024
  • 21:39 Uhr
  • Christoph Dommisch
Anzeige

Es ist tatsächlich passiert: Bronny James geht zu den Los Angeles Lakers! Auch wenn es sportlich große Fragezeichen gibt, ist es der beste Move, den man in der Sportwelt machen kann. Ein Kommentar.

Von Christoph "Icke" Dommisch

Es gibt nur ein Wort für das, was sich da in der Nacht von Donnerstag zu Freitag in New York abgespielt hat: Historisch! Nicht nur die NBA-Welt, sondern der gesamte globale Sportkosmos wurde Zeuge eines Moments, den es so kein zweites Mal gibt.

Die Los Angeles Lakers machten in der zweiten Runde des Drafts die größte Feel-Good-Story überhaupt perfekt und holten Bronny James - den Sohn ihres Superstars LeBron James. Zum ersten Mal überhaupt wird ein Vater-Sohn-Duo zur selben Zeit in der NBA spielen.

Klar, es ging seit Monaten nur um dieses eine Thema. Und doch hätte ich noch vor 48 Stunden nicht geglaubt, dass es dazu kommen würde. Als wir in einer unserer ran-Sendungen in den vergangenen Monaten über Bronny gesprochen haben, waren mir die sportlichen Zweifel einfach zu groß.

Denn die Zahlen waren schlicht nicht gut. Bei den USC Trojans sammelte er im Schnitt 4,8 Punkte, 2,8 Rebounds und 2,1 Assists. Nur selten stand er außerdem in der Startformation. In einem ohnehin schwachen Team war er nur ein Mitläufer.

Nicht zu vergessen die gewaltige Bürde, als Sohn des vielleicht besten Basketballspielers der Geschichte in diese riesigen Fußstapfen zu treten, die eigentlich niemand ausfüllen kann. Wie soll das denn funktionieren?

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • NBA-Schock! Celtics-Star fällt halbes Jahr aus

  • Knicks sorgen für Monster-Deal

Kurzum: Eigentlich hatte Bronny James rein sportlich (noch) nichts in der NBA verloren, ein weiteres Jahr am College hätte ihm sicher gutgetan. Und dieser Move hat auf den ersten Blick nur Verlierer.

Bronny und LeBron: Gänsehaut garantiert!

Doch jetzt, da es tatsächlich passiert ist, sehe ich das anders. Im Sport geht es nicht nur um Zahlen, vor allem in den USA nicht. Hier steht das Entertainment im Vordergrund, die Geschichten. Und die Story ist zu gut, um sie unvollendet in der Schublade zu lassen. 

Man stelle sich einfach mal vor, Thomas Müller würde mit 40 noch beim FC Bayern spielen und hätte einen Sohn, der in der Bayern-Jugend kickt. Natürlich würde man irgendwie versuchen, die beiden mal zusammen auf den Platz zu kriegen. Und wenn es nur im DFB-Pokal für die letzten Minuten ist.

So ist es jetzt auch bei den Lakers, sportlich mag Bronny keine große Verstärkung sein. Aber auch wenn er nur ein Spiel gemeinsam mit seinem legendären Vater auf dem NBA-Parkett steht, der Papa dem Sohnemann den Ball auflegt und der ihn womöglich auch noch versenkt - Gänsehaut! Showtime Lakers, James² wird Realität!

Wir alle haben die Bilder vor Augen, als er seinen Sohn als Kind beim Training mit dabei hatte. Dass Bronny vor knapp einem Jahr einen Herzstillstand erlitten hat, emotionalisiert die Geschichte noch mehr. Größer geht es nicht. Als ich die News heute gelesen habe, musste ich mir direkt ein "Witness"-Shirt überziehen. Denn wir sind die Glücklichen, die diesen Moment erleben dürfen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Article Image Media
© Christoph Dommisch

Und auch aus Lakers-Sicht ist dieser Pick aus gleich mehreren Gründen die goldrichtige Entscheidung. Zunächst ist der Wert des 55. Picks schlicht nicht sehr hoch. Es gibt in der Geschichte nicht viele Spieler, die so spät gedraftet wurden und wirklich Stars geworden sind. Manu Ginobili ist für die Älteren natürlich das Paradebeispiel, aber viel mehr waren es dann auch nicht.

Das heißt, auch wenn sich Bronny - was zu erwarten ist - nicht dauerhaft in der NBA durchsetzen kann, hat die Franchise hier wenig zu verlieren. Die Wirkung nach außen jedoch ist gewaltig, und zwar in alle Richtungen. Denn die Lakers bestimmen jetzt die Schlagzeilen.

NBA: Lakers fegen Celtics und Clippers aus den Schlagzeilen

Und das ausgerechnet in einem Jahr, in dem die Boston Celtics Champion geworden sind und vor den Lakers wieder alleiniger Rekordchampion sind. Diese Offseason aber spricht ab sofort niemand mehr über Boston.

Und auch nicht mehr über die Clippers, den ambitionierten wie aufmüpfigen Stadtrivalen, der so gerne bald die Nummer eins in der Stadt der Engel wäre. Dieser Move jedoch zeigt noch einmal: Die Lakers sind die Lakers. Und da steht nichts drüber.

Außerdem darf man jetzt sicher davon ausgehen, dass LeBron James auch in der kommenden Saison bei den Lakers spielen wird. Ein Abschied des viermaligen MVPs ist quasi vom Tisch. Und die abgelaufene Saison hat gezeigt, wozu er auch mit seinen 39 Jahren immer noch fähig ist. Für die Lakers ist es elementar wichtig, Papa James zu behalten.

Anzeige
<strong>NBA-Gerüchte: Wer wechselt wohin?</strong><br>Die <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/basketball/nba/news/nba-finals-dallas-mavericks-irving-laesst-doncic-im-stich-maedchen-fuer-alles-wird-zum-celtics-trumpf-387564">NBA Finals 2024</a> sind Geschichte, die Boston Celtics sind Meister.&nbsp;Jetzt beginnt die Zeit für Transfergerüchte so richtig.&nbsp;<em><strong>ran</strong></em> hat die heißesten Personalien für euch zusammengefasst. (Stand: 30. Juni 2024)
NBA-Gerüchte: Wer wechselt wohin?
Die NBA Finals 2024 sind Geschichte, die Boston Celtics sind Meister. Jetzt beginnt die Zeit für Transfergerüchte so richtig. ran hat die heißesten Personalien für euch zusammengefasst. (Stand: 30. Juni 2024)
© 2023 Getty Images
<strong>Moritz Wagner (Orlando Magic)</strong><br>Nach Informationen von "ESPN" ziehen die Orlando Magic die Vertragsoption in Höhe von acht Millionen Euro beim deutschen NBA-Star Moritz Wagner nicht. Grundsätzliches Interesse an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit bestehe aber auf beiden Seiten, Gespräche könnten in der Free Agency folgen.
Moritz Wagner (Orlando Magic)
Nach Informationen von "ESPN" ziehen die Orlando Magic die Vertragsoption in Höhe von acht Millionen Euro beim deutschen NBA-Star Moritz Wagner nicht. Grundsätzliches Interesse an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit bestehe aber auf beiden Seiten, Gespräche könnten in der Free Agency folgen.
© 2024 Getty Images
<strong>Paul George (Los Angeles Clippers)</strong><br>Wie mehrere US-Medien berichten, wird Paul George seine Option auf ein weiteres Jahr bei den Los Angeles Clippers verstreichen lassen und als Free Agent auf dem Markt verfügbar sein. Allerdings soll ein Verbleib nicht ausgeschlossen sein, Gespräche sind laut "ESPN" geplant. Zudem will sich George wohl auch mit den Philadelphia 76ers und Orlando Magic austauschen.
Paul George (Los Angeles Clippers)
Wie mehrere US-Medien berichten, wird Paul George seine Option auf ein weiteres Jahr bei den Los Angeles Clippers verstreichen lassen und als Free Agent auf dem Markt verfügbar sein. Allerdings soll ein Verbleib nicht ausgeschlossen sein, Gespräche sind laut "ESPN" geplant. Zudem will sich George wohl auch mit den Philadelphia 76ers und Orlando Magic austauschen.
© ZUMA Press Wire
<strong>Klay Thompson (Golden State Warriors)<br></strong>Wie mehrere US-Medien vermelden, wird Klay Thompson die Golden State Warriors verlassen. Drei Teams sollen interessiert sein: die Dallas Mavericks, die Los Angeles Clippers und die Los Angeles Lakers. Wie NBA-Reporter Marc Stein erfahren haben will, soll besonders Lakers-Star LeBron James auf einen Wechsel Thompsons nach L.A. hoffen.
Klay Thompson (Golden State Warriors)
Wie mehrere US-Medien vermelden, wird Klay Thompson die Golden State Warriors verlassen. Drei Teams sollen interessiert sein: die Dallas Mavericks, die Los Angeles Clippers und die Los Angeles Lakers. Wie NBA-Reporter Marc Stein erfahren haben will, soll besonders Lakers-Star LeBron James auf einen Wechsel Thompsons nach L.A. hoffen.
© 2024 Getty Images
<strong>OG Anunoby (New York Knicks)</strong><br>Die Knicks dominieren weiter die bisherige Offseason!&nbsp;Anunoby bleibt in New York und wird laut übereinstimmenden Medienberichten einen Fünfjahresvertrag über 212,5 Millionen Dollar unterzeichnen, der eine Spieleroption und einen Trade Kicker enthält, Anunoby erzielte in der vergangenen Saison in 50 Spielen durchschnittlich 14,7 Punkte und 4,2 Rebounds.
OG Anunoby (New York Knicks)
Die Knicks dominieren weiter die bisherige Offseason! Anunoby bleibt in New York und wird laut übereinstimmenden Medienberichten einen Fünfjahresvertrag über 212,5 Millionen Dollar unterzeichnen, der eine Spieleroption und einen Trade Kicker enthält, Anunoby erzielte in der vergangenen Saison in 50 Spielen durchschnittlich 14,7 Punkte und 4,2 Rebounds.
© Agencia EFE
<strong>Mikal Bridges (New York Knicks)</strong><br>Blockbuster-Deal in der NBA! Mikal Bridges wechselt laut NBA-Insider Adrian Wojnarowski zu den New York Knicks. Die Brooklyn Nets erhalten im Gegenzug für den Forward fünf Erstrunden-Picks (geschützt via Bucks 2025; ungeschützt 2025, 2027, 2029, 2031). Dazu schicken die Knicks noch einen Erstrunden-Swap 2028 und einen Zweitrunden-Pick 2028 ...
Mikal Bridges (New York Knicks)
Blockbuster-Deal in der NBA! Mikal Bridges wechselt laut NBA-Insider Adrian Wojnarowski zu den New York Knicks. Die Brooklyn Nets erhalten im Gegenzug für den Forward fünf Erstrunden-Picks (geschützt via Bucks 2025; ungeschützt 2025, 2027, 2029, 2031). Dazu schicken die Knicks noch einen Erstrunden-Swap 2028 und einen Zweitrunden-Pick 2028 ...
© 2024 Getty Images
<strong>Mikal Bridges (New York Knicks)</strong><br>... Bridges vervollständigt New Yorks Gruppe ehemaliger Villanova-Stars. Die Knicks haben bereits Jalen Brunson, Donte DiVincenzo und Josh Hart aus den beiden Villanova-Wildcats-Meisterteams des letzten Jahrzehnts verpflichtet. Jetzt kommt Bridges hinzu, ein Starverteidiger und Top-Schützen, der sich in letzter Zeit offensiv deutlich verbessert hat.
Mikal Bridges (New York Knicks)
... Bridges vervollständigt New Yorks Gruppe ehemaliger Villanova-Stars. Die Knicks haben bereits Jalen Brunson, Donte DiVincenzo und Josh Hart aus den beiden Villanova-Wildcats-Meisterteams des letzten Jahrzehnts verpflichtet. Jetzt kommt Bridges hinzu, ein Starverteidiger und Top-Schützen, der sich in letzter Zeit offensiv deutlich verbessert hat.
© Getty Images
<strong>Alex Caruso (Chicago Bulls)</strong><br>Die Oklahoma City Thunder rüsten sich für die kommende Saison. In einem Trade mit den Chicago Bulls verschiffen sie Josh Giddey für Alex Caruso an die Ostküste. Das berichtet Adrian Wojnarowski von "ESPN". Mit Caruso verstärkt sich OKC gerade in der Verteidigung und sichert sich zudem einen guten Dreierschützen (über 40 Prozent 2023) - Attribute, die Giddey fehlten. Dieser darf sich in Chicago nun als einer der primären Spielmacher versuchen.
Alex Caruso (Chicago Bulls)
Die Oklahoma City Thunder rüsten sich für die kommende Saison. In einem Trade mit den Chicago Bulls verschiffen sie Josh Giddey für Alex Caruso an die Ostküste. Das berichtet Adrian Wojnarowski von "ESPN". Mit Caruso verstärkt sich OKC gerade in der Verteidigung und sichert sich zudem einen guten Dreierschützen (über 40 Prozent 2023) - Attribute, die Giddey fehlten. Dieser darf sich in Chicago nun als einer der primären Spielmacher versuchen.
© IMAGO/Icon Sportswire
<strong>Pascal Siakam (Indiana Pacers)</strong><br>Pascal Siakam winkt bei den Indiana Pacers offenbar der große Zahltag. Wie "ESPN" berichtet, unterschreibt der 30-Jährige nach Ende des Free Agency Moratoriums am 6. Juli einen Maximum-Vertrag über vier Jahre und ein Gesamtvolumen von 189,5 Millionen Dollar. Siakam war im Januar via Trade von den Toronto Raptors nach Indiana gewechselt und schlug direkt ein.
Pascal Siakam (Indiana Pacers)
Pascal Siakam winkt bei den Indiana Pacers offenbar der große Zahltag. Wie "ESPN" berichtet, unterschreibt der 30-Jährige nach Ende des Free Agency Moratoriums am 6. Juli einen Maximum-Vertrag über vier Jahre und ein Gesamtvolumen von 189,5 Millionen Dollar. Siakam war im Januar via Trade von den Toronto Raptors nach Indiana gewechselt und schlug direkt ein.
© SOPA Images
<strong>Isaiah Hartenstein (New York Knicks)</strong><br>Laut der "New York Post" hat Hartenstein (r. im Bild) das Interesse der Oklahoma City Thunder geweckt. Hinter dem deutschen Center liegt das wohl erfolgreichste Jahr seiner Karriere. In seiner zweiten Saison in New York etablierte sich der 26-Jährige als unverzichtbarer Rollenspieler. Sein Vertrag läuft allerdings in dieser Offseason aus - ein dicker Zahltag winkt ...
Isaiah Hartenstein (New York Knicks)
Laut der "New York Post" hat Hartenstein (r. im Bild) das Interesse der Oklahoma City Thunder geweckt. Hinter dem deutschen Center liegt das wohl erfolgreichste Jahr seiner Karriere. In seiner zweiten Saison in New York etablierte sich der 26-Jährige als unverzichtbarer Rollenspieler. Sein Vertrag läuft allerdings in dieser Offseason aus - ein dicker Zahltag winkt ...
© Getty Images
<strong>Isaiah Hartenstein (New York Knicks)</strong><br>Die Knicks würden den Deutschen gern halten, können aber aufgrund ihrer hohen Gehaltsliste und fehlendem Salary-Cap-Space maximal 17 Millionen Dollar pro Jahr als Grundgehalt anbieten. Die Thunder, die die reguläre Saison als Nummer-1-Team im Westen abschlossen, verfügen hingegen über 35 Millionen Dollar an Cap Space. OKC braucht zudem dringend Verstärkung auf den Big-Men-Positionen.
Isaiah Hartenstein (New York Knicks)
Die Knicks würden den Deutschen gern halten, können aber aufgrund ihrer hohen Gehaltsliste und fehlendem Salary-Cap-Space maximal 17 Millionen Dollar pro Jahr als Grundgehalt anbieten. Die Thunder, die die reguläre Saison als Nummer-1-Team im Westen abschlossen, verfügen hingegen über 35 Millionen Dollar an Cap Space. OKC braucht zudem dringend Verstärkung auf den Big-Men-Positionen.
© Getty Images
<strong>Tyrese Maxey (Philadelphia 76ers)</strong><br>Steht in der NBA bald der nächste große Zahltag an? Wie der "Philadelphia Inquirer" berichtet, soll Sixers-Guard Tyrese Maxey noch in diesem Sommer einen neuen Vertrag in Philly unterschreiben, der ihm in den kommenden fünf Jahren das Maximalgehalt von 205 Millionen Dollar einbringen soll. Der 23-Jährige war bislang mit einem Rookie-Vertrag ausgestattet und wurde in der abgelaufenen Regular Season zum Most Improved Player gewählt.
Tyrese Maxey (Philadelphia 76ers)
Steht in der NBA bald der nächste große Zahltag an? Wie der "Philadelphia Inquirer" berichtet, soll Sixers-Guard Tyrese Maxey noch in diesem Sommer einen neuen Vertrag in Philly unterschreiben, der ihm in den kommenden fünf Jahren das Maximalgehalt von 205 Millionen Dollar einbringen soll. Der 23-Jährige war bislang mit einem Rookie-Vertrag ausgestattet und wurde in der abgelaufenen Regular Season zum Most Improved Player gewählt.
© Icon Sportswire
<strong>Jimmy Butler (Miami Heat)</strong><br>Die Golden State Warriors haben laut "The Athletic" ein Auge auf Heat-Star Jimmy Butler geworfen. Sollte dieser per Trade verfügbar sein, würden sich die Warriors wohl um ihn bemühen. Aber auch andere Teams, darunter die Philadelphia 76ers, werden als Interessenten genannt. Butler strebe nach einer "Maximum Contract Extension", Miami will ihm diese wohl nicht geben - andere Mannschaften hingegen schon.
Jimmy Butler (Miami Heat)
Die Golden State Warriors haben laut "The Athletic" ein Auge auf Heat-Star Jimmy Butler geworfen. Sollte dieser per Trade verfügbar sein, würden sich die Warriors wohl um ihn bemühen. Aber auch andere Teams, darunter die Philadelphia 76ers, werden als Interessenten genannt. Butler strebe nach einer "Maximum Contract Extension", Miami will ihm diese wohl nicht geben - andere Mannschaften hingegen schon.
© 2024 Getty Images
<strong>Chris Paul (Golden State Warriors)</strong><br>Wie der NBA-Reporter Marc Stein berichtet, sind die Los Angeles Clippers auf der Suche nach einem neuen Point Guard für die kommende Saison - und wer wäre geeigneter als der "Point God" höchstselbst? Da Chris Paul im Sommer Free Agent wird und gleichzeitig James Harden und Russell Westbrook nicht sicher ans Team gebunden sind, könnte der 39-Jährige eine Option für LA werden ...
Chris Paul (Golden State Warriors)
Wie der NBA-Reporter Marc Stein berichtet, sind die Los Angeles Clippers auf der Suche nach einem neuen Point Guard für die kommende Saison - und wer wäre geeigneter als der "Point God" höchstselbst? Da Chris Paul im Sommer Free Agent wird und gleichzeitig James Harden und Russell Westbrook nicht sicher ans Team gebunden sind, könnte der 39-Jährige eine Option für LA werden ...
© Getty Images
<strong>Kyle Lowry (Philadelphia 76ers)</strong><br>Eine andere wäre Kyle Lowry. Auch das geht aus dem Bericht Steins hervor. Der 38-Jährige hat eine gebrauchte Saison in Philadelphia hinter sich und könnte auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sein. In erster Linie werden die Clippers aber wohl versuchen, Harden zu halten und einen Backup zu verpflichten, falls Westbrook seine Spieleroption nicht zieht.
Kyle Lowry (Philadelphia 76ers)
Eine andere wäre Kyle Lowry. Auch das geht aus dem Bericht Steins hervor. Der 38-Jährige hat eine gebrauchte Saison in Philadelphia hinter sich und könnte auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sein. In erster Linie werden die Clippers aber wohl versuchen, Harden zu halten und einen Backup zu verpflichten, falls Westbrook seine Spieleroption nicht zieht.
© Getty Images
<strong>DeMar DeRozan (Chicago Bulls)</strong><br>Die Bulls haben vor allem dank der starken Leistungen von DeMar DeRozan einen Platz im Play-In-Turnier der Eastern Conference erreicht. Und der 34-Jährige würde gerne in Chicago bleiben. "Hier möchte ich sein", sagte er zu Reporten: "Ich liebe die Besitzer, ich liebe alles an der Stadt und der Franchise." Allerdings wird er Free Agent, die Bulls müssten also tief in die Tasche greifen.
DeMar DeRozan (Chicago Bulls)
Die Bulls haben vor allem dank der starken Leistungen von DeMar DeRozan einen Platz im Play-In-Turnier der Eastern Conference erreicht. Und der 34-Jährige würde gerne in Chicago bleiben. "Hier möchte ich sein", sagte er zu Reporten: "Ich liebe die Besitzer, ich liebe alles an der Stadt und der Franchise." Allerdings wird er Free Agent, die Bulls müssten also tief in die Tasche greifen.
© Icon Sportswire
<strong>Trae Young (Atlanta Hawks)<br></strong>Wie "The Athletic" vermeldet, sollen die Los Angeles Lakers auf der Suche nach einem dritten Superstar sein, um diesen in der Offseason zu verpflichten und anschließend gemeinsam mit LeBron James und Anthony Davis auf das Parkett zu schicken. In diesem Zusammenhang fällt auch der Name von Hawks-Star Trae Young.
Trae Young (Atlanta Hawks)
Wie "The Athletic" vermeldet, sollen die Los Angeles Lakers auf der Suche nach einem dritten Superstar sein, um diesen in der Offseason zu verpflichten und anschließend gemeinsam mit LeBron James und Anthony Davis auf das Parkett zu schicken. In diesem Zusammenhang fällt auch der Name von Hawks-Star Trae Young.
© ZUMA Wire
<strong>Trae Young (Atlanta Hawks)<br></strong>Um den Guard aus Atlanta loszueisen, müssten die Lakers wohl ein ein ordentliches Paket schnüren. Wie hoch der Preis sein würde, wird nicht genannt. Auch mit Donovan Mitchell (Cleveland Cavaliers) und Kyrie Irving (Dallas Mavericks) wird L.A. in Verbindung gebracht, Young sei aber die wahrscheinlichere Option.
Trae Young (Atlanta Hawks)
Um den Guard aus Atlanta loszueisen, müssten die Lakers wohl ein ein ordentliches Paket schnüren. Wie hoch der Preis sein würde, wird nicht genannt. Auch mit Donovan Mitchell (Cleveland Cavaliers) und Kyrie Irving (Dallas Mavericks) wird L.A. in Verbindung gebracht, Young sei aber die wahrscheinlichere Option.
© ZUMA Press
<strong>NBA-Gerüchte: Wer wechselt wohin?</strong><br>Die <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/basketball/nba/news/nba-finals-dallas-mavericks-irving-laesst-doncic-im-stich-maedchen-fuer-alles-wird-zum-celtics-trumpf-387564">NBA Finals 2024</a> sind Geschichte, die Boston Celtics sind Meister.&nbsp;Jetzt beginnt die Zeit für Transfergerüchte so richtig.&nbsp;<em><strong>ran</strong></em> hat die heißesten Personalien für euch zusammengefasst. (Stand: 30. Juni 2024)
<strong>Moritz Wagner (Orlando Magic)</strong><br>Nach Informationen von "ESPN" ziehen die Orlando Magic die Vertragsoption in Höhe von acht Millionen Euro beim deutschen NBA-Star Moritz Wagner nicht. Grundsätzliches Interesse an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit bestehe aber auf beiden Seiten, Gespräche könnten in der Free Agency folgen.
<strong>Paul George (Los Angeles Clippers)</strong><br>Wie mehrere US-Medien berichten, wird Paul George seine Option auf ein weiteres Jahr bei den Los Angeles Clippers verstreichen lassen und als Free Agent auf dem Markt verfügbar sein. Allerdings soll ein Verbleib nicht ausgeschlossen sein, Gespräche sind laut "ESPN" geplant. Zudem will sich George wohl auch mit den Philadelphia 76ers und Orlando Magic austauschen.
<strong>Klay Thompson (Golden State Warriors)<br></strong>Wie mehrere US-Medien vermelden, wird Klay Thompson die Golden State Warriors verlassen. Drei Teams sollen interessiert sein: die Dallas Mavericks, die Los Angeles Clippers und die Los Angeles Lakers. Wie NBA-Reporter Marc Stein erfahren haben will, soll besonders Lakers-Star LeBron James auf einen Wechsel Thompsons nach L.A. hoffen.
<strong>OG Anunoby (New York Knicks)</strong><br>Die Knicks dominieren weiter die bisherige Offseason!&nbsp;Anunoby bleibt in New York und wird laut übereinstimmenden Medienberichten einen Fünfjahresvertrag über 212,5 Millionen Dollar unterzeichnen, der eine Spieleroption und einen Trade Kicker enthält, Anunoby erzielte in der vergangenen Saison in 50 Spielen durchschnittlich 14,7 Punkte und 4,2 Rebounds.
<strong>Mikal Bridges (New York Knicks)</strong><br>Blockbuster-Deal in der NBA! Mikal Bridges wechselt laut NBA-Insider Adrian Wojnarowski zu den New York Knicks. Die Brooklyn Nets erhalten im Gegenzug für den Forward fünf Erstrunden-Picks (geschützt via Bucks 2025; ungeschützt 2025, 2027, 2029, 2031). Dazu schicken die Knicks noch einen Erstrunden-Swap 2028 und einen Zweitrunden-Pick 2028 ...
<strong>Mikal Bridges (New York Knicks)</strong><br>... Bridges vervollständigt New Yorks Gruppe ehemaliger Villanova-Stars. Die Knicks haben bereits Jalen Brunson, Donte DiVincenzo und Josh Hart aus den beiden Villanova-Wildcats-Meisterteams des letzten Jahrzehnts verpflichtet. Jetzt kommt Bridges hinzu, ein Starverteidiger und Top-Schützen, der sich in letzter Zeit offensiv deutlich verbessert hat.
<strong>Alex Caruso (Chicago Bulls)</strong><br>Die Oklahoma City Thunder rüsten sich für die kommende Saison. In einem Trade mit den Chicago Bulls verschiffen sie Josh Giddey für Alex Caruso an die Ostküste. Das berichtet Adrian Wojnarowski von "ESPN". Mit Caruso verstärkt sich OKC gerade in der Verteidigung und sichert sich zudem einen guten Dreierschützen (über 40 Prozent 2023) - Attribute, die Giddey fehlten. Dieser darf sich in Chicago nun als einer der primären Spielmacher versuchen.
<strong>Pascal Siakam (Indiana Pacers)</strong><br>Pascal Siakam winkt bei den Indiana Pacers offenbar der große Zahltag. Wie "ESPN" berichtet, unterschreibt der 30-Jährige nach Ende des Free Agency Moratoriums am 6. Juli einen Maximum-Vertrag über vier Jahre und ein Gesamtvolumen von 189,5 Millionen Dollar. Siakam war im Januar via Trade von den Toronto Raptors nach Indiana gewechselt und schlug direkt ein.
<strong>Isaiah Hartenstein (New York Knicks)</strong><br>Laut der "New York Post" hat Hartenstein (r. im Bild) das Interesse der Oklahoma City Thunder geweckt. Hinter dem deutschen Center liegt das wohl erfolgreichste Jahr seiner Karriere. In seiner zweiten Saison in New York etablierte sich der 26-Jährige als unverzichtbarer Rollenspieler. Sein Vertrag läuft allerdings in dieser Offseason aus - ein dicker Zahltag winkt ...
<strong>Isaiah Hartenstein (New York Knicks)</strong><br>Die Knicks würden den Deutschen gern halten, können aber aufgrund ihrer hohen Gehaltsliste und fehlendem Salary-Cap-Space maximal 17 Millionen Dollar pro Jahr als Grundgehalt anbieten. Die Thunder, die die reguläre Saison als Nummer-1-Team im Westen abschlossen, verfügen hingegen über 35 Millionen Dollar an Cap Space. OKC braucht zudem dringend Verstärkung auf den Big-Men-Positionen.
<strong>Tyrese Maxey (Philadelphia 76ers)</strong><br>Steht in der NBA bald der nächste große Zahltag an? Wie der "Philadelphia Inquirer" berichtet, soll Sixers-Guard Tyrese Maxey noch in diesem Sommer einen neuen Vertrag in Philly unterschreiben, der ihm in den kommenden fünf Jahren das Maximalgehalt von 205 Millionen Dollar einbringen soll. Der 23-Jährige war bislang mit einem Rookie-Vertrag ausgestattet und wurde in der abgelaufenen Regular Season zum Most Improved Player gewählt.
<strong>Jimmy Butler (Miami Heat)</strong><br>Die Golden State Warriors haben laut "The Athletic" ein Auge auf Heat-Star Jimmy Butler geworfen. Sollte dieser per Trade verfügbar sein, würden sich die Warriors wohl um ihn bemühen. Aber auch andere Teams, darunter die Philadelphia 76ers, werden als Interessenten genannt. Butler strebe nach einer "Maximum Contract Extension", Miami will ihm diese wohl nicht geben - andere Mannschaften hingegen schon.
<strong>Chris Paul (Golden State Warriors)</strong><br>Wie der NBA-Reporter Marc Stein berichtet, sind die Los Angeles Clippers auf der Suche nach einem neuen Point Guard für die kommende Saison - und wer wäre geeigneter als der "Point God" höchstselbst? Da Chris Paul im Sommer Free Agent wird und gleichzeitig James Harden und Russell Westbrook nicht sicher ans Team gebunden sind, könnte der 39-Jährige eine Option für LA werden ...
<strong>Kyle Lowry (Philadelphia 76ers)</strong><br>Eine andere wäre Kyle Lowry. Auch das geht aus dem Bericht Steins hervor. Der 38-Jährige hat eine gebrauchte Saison in Philadelphia hinter sich und könnte auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sein. In erster Linie werden die Clippers aber wohl versuchen, Harden zu halten und einen Backup zu verpflichten, falls Westbrook seine Spieleroption nicht zieht.
<strong>DeMar DeRozan (Chicago Bulls)</strong><br>Die Bulls haben vor allem dank der starken Leistungen von DeMar DeRozan einen Platz im Play-In-Turnier der Eastern Conference erreicht. Und der 34-Jährige würde gerne in Chicago bleiben. "Hier möchte ich sein", sagte er zu Reporten: "Ich liebe die Besitzer, ich liebe alles an der Stadt und der Franchise." Allerdings wird er Free Agent, die Bulls müssten also tief in die Tasche greifen.
<strong>Trae Young (Atlanta Hawks)<br></strong>Wie "The Athletic" vermeldet, sollen die Los Angeles Lakers auf der Suche nach einem dritten Superstar sein, um diesen in der Offseason zu verpflichten und anschließend gemeinsam mit LeBron James und Anthony Davis auf das Parkett zu schicken. In diesem Zusammenhang fällt auch der Name von Hawks-Star Trae Young.
<strong>Trae Young (Atlanta Hawks)<br></strong>Um den Guard aus Atlanta loszueisen, müssten die Lakers wohl ein ein ordentliches Paket schnüren. Wie hoch der Preis sein würde, wird nicht genannt. Auch mit Donovan Mitchell (Cleveland Cavaliers) und Kyrie Irving (Dallas Mavericks) wird L.A. in Verbindung gebracht, Young sei aber die wahrscheinlichere Option.

Der einzige Punkt, der diese gesamte Geschichte doch noch zu Fall bringen und uns aus all unseren Träumen reißen könnte, wäre, wenn Bronny keinen Kaderplatz bei den Lakers bekommt. Er muss sich in der Summer League beweisen und die sportlichen Zweifel sind vorhanden. Aber wer rechnet ernsthaft damit, dass es daran noch scheitert?

Zumal LeBron hier wohl einen gehörigen Anteil an der Entscheidung tragen wird. Oder glaubt jemand, General Manager Rob Pelinka hat den Pick von Bronny allein entschieden und sein Starspieler habe damit nichts zu tun gehabt? Vielleicht wird Bronny James einen Großteil der Saison im Farmteam verbringen. Aber es wird der Tag kommen.

Der Tag, an dem LeBron James und sein Sohn Bronny James gemeinsam auf dem NBA-Parkett stehen. Es wird ein Tag für die Geschichtsbücher, ein sporthistorischer, ein Gänsehaut-Moment. Mehr geht nicht. Und wir sind dabei.

Mehr News und Videos
Bronny James (l.) mit seinem Vater LeBron
News

Medien: James will den Lakers vertraglich entgegenkommen

  • 30.06.2024
  • 08:01 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group