Anzeige
NBA live auf ProSieben MAXX und ran

NBA: Dennis Schröder siegt auch im zweiten Spiel für Detroit Pistons - Bankrolle bleibt

Dennis Schröder siegt auch bei seinem zweiten Einsatz für die Detroit Pistons, kommt aber erneut nur von der Bank.

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder hat im zweiten Spiel für seinen neuen NBA-Klub Detroit Pistons den zweiten Sieg eingefahren.

Bei der 132:92-Gala bei den Chicago Bulls steuerte der Nationalmannschaftskapitän von der Bank in knapp 15 Minuten Spielzeit vier Punkte, zwei Rebounds und vier Assists bei.

Schröder traf dabei nur einen seiner sechs Versuche aus dem Feld, dazu zwei Freiwürfe. Der gebürtige Braunschweiger stand wie schon bei seinem Debüt nicht in der Startformation, sondern kam als Entlastung für Point Guard Cade Cunningham, der 20 Punkte auflegte. Bester Scorer der Pistons war Malik Beasley mit 24 Punkten, davon sieben Dreier. Damit stellte der US-Amerikaner einen neuen Franchise-Rekord für die meisten Dreier in einer Saison auf (212).

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Die Bulls kamen überhaupt nicht in Fahrt, bis zum ersten erfolgreichen Dreier brauchten sie 20 Versuche und trafen am Ende nur 35 Prozent ihrer Würfe aus dem Spiel. Die 42 Punkte Halbzeitführung bedeuteten ebenfalls Franchise-Rekord für Detroit (davor 34 gegen Chicago 1969), das mit 28:26 Siegen auf einem direkten Play-off-Platz liegt.

Schröder, der die Saison bei den Brooklyn Nets begonnen hatte, war vergangene Woche am letzten Tag der Wechselperiode von den Golden State Warriors zu Utah Jazz getradet worden, das Team aus Salt Lake City hatte den Deutschen aber sofort nach Detroit weitergegeben.

Anzeige

Toronto Raptors beenden Negativserie und verlängern mit Ingram

Die Toronto Raptors beendeten eine vier Spiele andauernde Niederlagenserie mit einem 106:103-Sieg gegen die Philadelphia 76ers.

Bereits vor dem Spiel gab es gute Nachrichten: Die Raptors einigten sich mit Brandon Ingram auf eine Vertragsverlängerung über drei Jahre und 120 Millionen Dollar. Er wurde letzte Woche von New Orleans verpflichtet, hat aber seit dem 7. Dezember aufgrund einer Knöchelverletzung nicht mehr gespielt.

Die New York Knicks setzten sich mit 128:115 gegen die Indiana Pacers durch. Karl-Anthony Towns erzielte 40 Punkte und 12 Rebounds, Josh Hart fügte 30 Punkte und 10 Rebounds hinzu.

Die Memphis Grizzlies setzten sich mit 119:112 gegen die Phoenix Suns durch. Kevin Durant wurde der achte Spieler in der NBA-Geschichte, der 30.000 Punkte erreichte, als er 1:11 Minute vor Ende des dritten Viertels zwei Freiwürfe versenkte. Durant beendete das Spiel mit 34 Punkten.

Den Negativtrend konnte er trotzdem nicht stoppen. Phoenix verlor zum fünften Mal in den letzten sechs Spielen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

NBA: Die Ergebnisse vom 11. Februar

Detroit Pistons @ Chicago Bulls 132:92

New York Knicks @ Indiana Pacers 128:115

Toronto Raptors @ Philadelphia 76ers 106:103

Memphis Grizzlies @ Phoenix Suns 119:112

NBA 2024/25 live auf ProSieben MAXX: Die nächsten Übertragungen

Sonntag, 16. Februar, 1:55 Uhr: All Star Saturday Night live auf ProSieben MAXX, Joyn, ran.de und in der ran-App

Sonntag, 23. Februar, 2:15 Uhr: Los Angeles Lakers at Denver Nuggets live auf ProSieben MAXX, Joyn, ran.de und in der ran-App
Sonntag, 23. Februar, 21:05 Uhr: Dallas Mavericks at Golden State Warriors live auf ProSieben MAXX, Joyn, ran.de und in der ran-App

NBA News auf ran
2197627278
News

Nach Doncic-Abgang: Mavs-Owner spricht Klartext

  • 12.02.2025
  • 09:29 Uhr