• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

Anzeige
Anzeige
1. spieltag der basketball-wm

Frankreich wird bei WM von Kanada gedemütigt

  • Veröffentlicht: 25.08.2023
  • 22:25 Uhr
  • Tobias Wiltschek
Article Image Media
Anzeige

Die Basketball-WM hat ihre erste Überraschung. Im Duell zweier Mit-Favoriten überrollt Kanada die Franzosen und fügt ihnen eine historische Schlappe zu.

Frankreichs Basketball-Nationalmannschaft kassierte zum Auftakt der WM in Asien eine desaströse Niederlage.

Der Mit-Favorit – immerhin WM-Dritter von 2019 und Vize-Europameister im vergangenen Jahr – verlor sein erstes Spiel gegen Kanada mit 65:95!

Eine so herbe Niederlage hatte die "Grande Nation" bei einer WM laut basketball.de seit 60 Jahren nicht mehr hinnehmen müssen. 1963 gab es demnach gegen das damalige Jugoslawien eine 63:99-Pleite.

"Wir haben den A… versohlt bekommen", fasste NBA-Star Evan Fournier die hohe Niederlage herb, aber treffend zusammen.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Das ran-Powerranking zur Basketball-WM

  • Die Erkenntnisse des deutschen Auftakterfolges

Vor allem im dritten Viertel waren die Franzosen heillos überfordert und brachten es nur auf dürftige acht Punkte.

Basketball-WM 2023: Top 10 der Players to Watch

<strong>Basetball-WM: Top 10 der Players to Watch</strong><br>32 Nationalmannschaften nehmen an der diesjährigen FIBA Basketball-WM in den Philippinen, Indonesien und Japan. Obwohl viele NBA-Stars ihre Teilnahme abgesagt haben, wird der Spielerpool trotzdem voller Talent sein. ran stellt euch zehn Spieler (von zehn verschiedenen Teams) vor, die ihr unbedingt im Auge behalten solltet - ein Mix aus etablierten NBA-Stars und Breakout-Kandidaten.
Basetball-WM: Top 10 der Players to Watch
32 Nationalmannschaften nehmen an der diesjährigen FIBA Basketball-WM in den Philippinen, Indonesien und Japan. Obwohl viele NBA-Stars ihre Teilnahme abgesagt haben, wird der Spielerpool trotzdem voller Talent sein. ran stellt euch zehn Spieler (von zehn verschiedenen Teams) vor, die ihr unbedingt im Auge behalten solltet - ein Mix aus etablierten NBA-Stars und Breakout-Kandidaten.
© Imago / Imago / Imago
<strong>Simone Fontecchio (Italien)</strong><br>Fontecchio ist der einzige NBA-Spieler im Roster der Italiener und wird im Mittelpunkt der italienischen Offensive stehen. Mit einem Durchschnitt von 19.4 Punkten führte der Small Forward Italien in der EM ins Viertelfinale, wo man in Overtime gegen den Finalisten Frankreich ausschied.
Simone Fontecchio (Italien)
Fontecchio ist der einzige NBA-Spieler im Roster der Italiener und wird im Mittelpunkt der italienischen Offensive stehen. Mit einem Durchschnitt von 19.4 Punkten führte der Small Forward Italien in der EM ins Viertelfinale, wo man in Overtime gegen den Finalisten Frankreich ausschied.
© NurPhoto
<strong>Rudy Gobert (Frankreich)</strong><br>Der französische Center Rudy Gobert ist die defensive Großmacht der Basketball-WM. Der dreimalige Defensive Player of the Year der NBA hat insbesondere durch seine Defense und Rebounding-Fähigkeiten maßgeblich zum jüngsten Erfolg der französischen Nationalmannschaft beigetragen. Nach Bronze in der letzten WM und Silber bei Olympia 2020 soll nun endlich der ganz große Triumph glücken.
Rudy Gobert (Frankreich)
Der französische Center Rudy Gobert ist die defensive Großmacht der Basketball-WM. Der dreimalige Defensive Player of the Year der NBA hat insbesondere durch seine Defense und Rebounding-Fähigkeiten maßgeblich zum jüngsten Erfolg der französischen Nationalmannschaft beigetragen. Nach Bronze in der letzten WM und Silber bei Olympia 2020 soll nun endlich der ganz große Triumph glücken.
© PanoramiC
<strong>Karl-Anthony Towns (Dominikanische Republik)</strong><br>Zum ersten Mal seit 2013 wird Towns die Dominikanische Republik in einem internationalen Turnier repräsentieren. In seiner achtjährigen NBA-Karrierre kommt KAT auf durchschnittlich 23.0 Punkte und 11.2 Rebounds - mit dieser Leistungsfähigkeit können die Dominikaner für die ein oder andere Überraschung sorgen. In der Vorbereitung auf die WM konnten sie sogar den Mitfavoriten Kanada schlagen.
Karl-Anthony Towns (Dominikanische Republik)
Zum ersten Mal seit 2013 wird Towns die Dominikanische Republik in einem internationalen Turnier repräsentieren. In seiner achtjährigen NBA-Karrierre kommt KAT auf durchschnittlich 23.0 Punkte und 11.2 Rebounds - mit dieser Leistungsfähigkeit können die Dominikaner für die ein oder andere Überraschung sorgen. In der Vorbereitung auf die WM konnten sie sogar den Mitfavoriten Kanada schlagen.
© ZUMA Wire
<strong>Josh Giddey (Australien)</strong><br>Josh Giddey ist erst 20 Jahre alt und gehört jetzt bereits zu den besten Spielern im talentierten Roster der Australier. Der Point Guard wird bei der WM 2023 sein Großturnier-Debüt feiern und will Australien zur ersten WM-Medaille ihrer Geschichte führen. Durch seine Größe (2,03m) und Passfähigkeit (6.2 Assists pro Spiel in der vergangenen NBA-Saison) ist Giddey einer der gefährlichsten Spielmacher der WM.
Josh Giddey (Australien)
Josh Giddey ist erst 20 Jahre alt und gehört jetzt bereits zu den besten Spielern im talentierten Roster der Australier. Der Point Guard wird bei der WM 2023 sein Großturnier-Debüt feiern und will Australien zur ersten WM-Medaille ihrer Geschichte führen. Durch seine Größe (2,03m) und Passfähigkeit (6.2 Assists pro Spiel in der vergangenen NBA-Saison) ist Giddey einer der gefährlichsten Spielmacher der WM.
© AAP
<strong>Bogdan Bogdanovic (Serbien)</strong><br>Da NBA-MVP Nikola Jokic seine Teilnahme an der WM abgesagt hat, ruhen alle Hoffnungen Basketball-Serbiens auf Bogdan Bogdanovic. Der Hawks-Guard ist einer der besten Shooter im Turnier und konnte sowohl in der letzten EM als auch in der letzten WM mehr als 20 Punkte pro Spiel erzielen.
Bogdan Bogdanovic (Serbien)
Da NBA-MVP Nikola Jokic seine Teilnahme an der WM abgesagt hat, ruhen alle Hoffnungen Basketball-Serbiens auf Bogdan Bogdanovic. Der Hawks-Guard ist einer der besten Shooter im Turnier und konnte sowohl in der letzten EM als auch in der letzten WM mehr als 20 Punkte pro Spiel erzielen.
© MN Press Photo
<strong>Lauri Markkanen (Finnland)</strong><br>Lauri Markkanen ist groß, schnell und verfügt über ein unglaublich vielfältiges offensives Arsenal, das ihn in der vergangenen NBA-Saison zu einem der besten Spieler der Liga gemacht hat. Mit 25.6 Punkten und 8.6 Rebounds pro Spiel wurde der Jazz Power Forward zum "Most Improved Player of the Year" gekürt. Finnland hat zwar ein schwieriges Los erwischt, doch mit Markkanen in Bestform könnten auch sie ihren Stempel aufdrücken.
Lauri Markkanen (Finnland)
Lauri Markkanen ist groß, schnell und verfügt über ein unglaublich vielfältiges offensives Arsenal, das ihn in der vergangenen NBA-Saison zu einem der besten Spieler der Liga gemacht hat. Mit 25.6 Punkten und 8.6 Rebounds pro Spiel wurde der Jazz Power Forward zum "Most Improved Player of the Year" gekürt. Finnland hat zwar ein schwieriges Los erwischt, doch mit Markkanen in Bestform könnten auch sie ihren Stempel aufdrücken.
© All Over Press Finland
<strong>Franz Wagner (Deutschland)</strong><br>"Er kann kreieren, er kann werfen, er kann verteidigen, er kann rebounden. Ich bin mir noch nicht sicher, was er nicht kann." So beschreibt DBB-Assistant-Coach Bielmeier Franz Wagner. Das deutsche Basketball-Talent hat in seinen ersten zwei Jahren in der NBA eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Auf internationaler Ebene sorgte Wagner bereits bei der EM 2022 für Aufsehen - nun wird er vermutlich eine noch wichtigere Rolle in der deutschen Nationalmannschaft spielen.
Franz Wagner (Deutschland)
"Er kann kreieren, er kann werfen, er kann verteidigen, er kann rebounden. Ich bin mir noch nicht sicher, was er nicht kann." So beschreibt DBB-Assistant-Coach Bielmeier Franz Wagner. Das deutsche Basketball-Talent hat in seinen ersten zwei Jahren in der NBA eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Auf internationaler Ebene sorgte Wagner bereits bei der EM 2022 für Aufsehen - nun wird er vermutlich eine noch wichtigere Rolle in der deutschen Nationalmannschaft spielen.
© Beautiful Sports
<strong>Shai Gilgeous-Alexander (Kanada)</strong><br>Kanada gehört zu den Favoriten auf den Titel und der OKC-Thunder-Star zu den absoluten Top-Stars dieser Weltmeisterschaft. Der 25-jährige Point Guard ist einer der besten Spieler der NBA - die vergangene Saison schloss er mit einem Durchschnitt von 31.4 Punkten, 5.5 Assists, 4.8 Assists und 1.6 Steals ab.
Shai Gilgeous-Alexander (Kanada)
Kanada gehört zu den Favoriten auf den Titel und der OKC-Thunder-Star zu den absoluten Top-Stars dieser Weltmeisterschaft. Der 25-jährige Point Guard ist einer der besten Spieler der NBA - die vergangene Saison schloss er mit einem Durchschnitt von 31.4 Punkten, 5.5 Assists, 4.8 Assists und 1.6 Steals ab.
© Susanne Hübner
<strong>Anthony Edwards (USA)</strong><br>Edwards hat sich während der WM-Vorbereitung zum Leistungsträger des besten Rosters des Turniers entwickelt. Der gerade mal 22-jährige athletische Freak ist die führende Offensivkraft des Team USA, das die Blamage der letzten WM, als man bereits im Viertelfinale gegen Frankreich ausschied, mit einer Goldmedaille wiedergutmachen will.
Anthony Edwards (USA)
Edwards hat sich während der WM-Vorbereitung zum Leistungsträger des besten Rosters des Turniers entwickelt. Der gerade mal 22-jährige athletische Freak ist die führende Offensivkraft des Team USA, das die Blamage der letzten WM, als man bereits im Viertelfinale gegen Frankreich ausschied, mit einer Goldmedaille wiedergutmachen will.
© ZUMA Wire
<strong>Luka Doncic (Slowenien)</strong><br>Er ist einer der größten Superstars der NBA und ohne Zweifel der beste Spieler in dieser WM - in der vergangenen NBA-Saison verbuchte er 32.4 Punkte, 8.6 Rebounds und 8.0 Assists pro Spiel. Der Mavs-Star wird für großes Spektakel sorgen, auch wenn Slowenien aufgrund der Dünne des Kaders eher zu den Außenseitern auf Medaillenchancen gehört. Doch wenn man einen Spieler dieser WM nicht abschreiben darf, ist es Doncic.
Luka Doncic (Slowenien)
Er ist einer der größten Superstars der NBA und ohne Zweifel der beste Spieler in dieser WM - in der vergangenen NBA-Saison verbuchte er 32.4 Punkte, 8.6 Rebounds und 8.0 Assists pro Spiel. Der Mavs-Star wird für großes Spektakel sorgen, auch wenn Slowenien aufgrund der Dünne des Kaders eher zu den Außenseitern auf Medaillenchancen gehört. Doch wenn man einen Spieler dieser WM nicht abschreiben darf, ist es Doncic.
© ZUMA Wire
<strong>Basetball-WM: Top 10 der Players to Watch</strong><br>32 Nationalmannschaften nehmen an der diesjährigen FIBA Basketball-WM in den Philippinen, Indonesien und Japan. Obwohl viele NBA-Stars ihre Teilnahme abgesagt haben, wird der Spielerpool trotzdem voller Talent sein. ran stellt euch zehn Spieler (von zehn verschiedenen Teams) vor, die ihr unbedingt im Auge behalten solltet - ein Mix aus etablierten NBA-Stars und Breakout-Kandidaten.
<strong>Simone Fontecchio (Italien)</strong><br>Fontecchio ist der einzige NBA-Spieler im Roster der Italiener und wird im Mittelpunkt der italienischen Offensive stehen. Mit einem Durchschnitt von 19.4 Punkten führte der Small Forward Italien in der EM ins Viertelfinale, wo man in Overtime gegen den Finalisten Frankreich ausschied.
<strong>Rudy Gobert (Frankreich)</strong><br>Der französische Center Rudy Gobert ist die defensive Großmacht der Basketball-WM. Der dreimalige Defensive Player of the Year der NBA hat insbesondere durch seine Defense und Rebounding-Fähigkeiten maßgeblich zum jüngsten Erfolg der französischen Nationalmannschaft beigetragen. Nach Bronze in der letzten WM und Silber bei Olympia 2020 soll nun endlich der ganz große Triumph glücken.
<strong>Karl-Anthony Towns (Dominikanische Republik)</strong><br>Zum ersten Mal seit 2013 wird Towns die Dominikanische Republik in einem internationalen Turnier repräsentieren. In seiner achtjährigen NBA-Karrierre kommt KAT auf durchschnittlich 23.0 Punkte und 11.2 Rebounds - mit dieser Leistungsfähigkeit können die Dominikaner für die ein oder andere Überraschung sorgen. In der Vorbereitung auf die WM konnten sie sogar den Mitfavoriten Kanada schlagen.
<strong>Josh Giddey (Australien)</strong><br>Josh Giddey ist erst 20 Jahre alt und gehört jetzt bereits zu den besten Spielern im talentierten Roster der Australier. Der Point Guard wird bei der WM 2023 sein Großturnier-Debüt feiern und will Australien zur ersten WM-Medaille ihrer Geschichte führen. Durch seine Größe (2,03m) und Passfähigkeit (6.2 Assists pro Spiel in der vergangenen NBA-Saison) ist Giddey einer der gefährlichsten Spielmacher der WM.
<strong>Bogdan Bogdanovic (Serbien)</strong><br>Da NBA-MVP Nikola Jokic seine Teilnahme an der WM abgesagt hat, ruhen alle Hoffnungen Basketball-Serbiens auf Bogdan Bogdanovic. Der Hawks-Guard ist einer der besten Shooter im Turnier und konnte sowohl in der letzten EM als auch in der letzten WM mehr als 20 Punkte pro Spiel erzielen.
<strong>Lauri Markkanen (Finnland)</strong><br>Lauri Markkanen ist groß, schnell und verfügt über ein unglaublich vielfältiges offensives Arsenal, das ihn in der vergangenen NBA-Saison zu einem der besten Spieler der Liga gemacht hat. Mit 25.6 Punkten und 8.6 Rebounds pro Spiel wurde der Jazz Power Forward zum "Most Improved Player of the Year" gekürt. Finnland hat zwar ein schwieriges Los erwischt, doch mit Markkanen in Bestform könnten auch sie ihren Stempel aufdrücken.
<strong>Franz Wagner (Deutschland)</strong><br>"Er kann kreieren, er kann werfen, er kann verteidigen, er kann rebounden. Ich bin mir noch nicht sicher, was er nicht kann." So beschreibt DBB-Assistant-Coach Bielmeier Franz Wagner. Das deutsche Basketball-Talent hat in seinen ersten zwei Jahren in der NBA eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Auf internationaler Ebene sorgte Wagner bereits bei der EM 2022 für Aufsehen - nun wird er vermutlich eine noch wichtigere Rolle in der deutschen Nationalmannschaft spielen.
<strong>Shai Gilgeous-Alexander (Kanada)</strong><br>Kanada gehört zu den Favoriten auf den Titel und der OKC-Thunder-Star zu den absoluten Top-Stars dieser Weltmeisterschaft. Der 25-jährige Point Guard ist einer der besten Spieler der NBA - die vergangene Saison schloss er mit einem Durchschnitt von 31.4 Punkten, 5.5 Assists, 4.8 Assists und 1.6 Steals ab.
<strong>Anthony Edwards (USA)</strong><br>Edwards hat sich während der WM-Vorbereitung zum Leistungsträger des besten Rosters des Turniers entwickelt. Der gerade mal 22-jährige athletische Freak ist die führende Offensivkraft des Team USA, das die Blamage der letzten WM, als man bereits im Viertelfinale gegen Frankreich ausschied, mit einer Goldmedaille wiedergutmachen will.
<strong>Luka Doncic (Slowenien)</strong><br>Er ist einer der größten Superstars der NBA und ohne Zweifel der beste Spieler in dieser WM - in der vergangenen NBA-Saison verbuchte er 32.4 Punkte, 8.6 Rebounds und 8.0 Assists pro Spiel. Der Mavs-Star wird für großes Spektakel sorgen, auch wenn Slowenien aufgrund der Dünne des Kaders eher zu den Außenseitern auf Medaillenchancen gehört. Doch wenn man einen Spieler dieser WM nicht abschreiben darf, ist es Doncic.

Insgesamt leistete sich die Truppe um Star-Center Rudy Gobert 17 Ballverluste, von der Dreierlinie traf sie nicht einmal jeden vierten Wurf.

Auf Seiten den Kanadier glänzte besonders NBA-Star Shai Gilgeous-Alexander. Der Guard von den Oklahoma City Thunder legte 27 Punkte und 13 Rebounds auf.

Alle Ergebnisse des 1. Tages bei der Basketball-WM

Gruppe A

Angola – Italien 67:81

Dominikanische Republik – Philippinen 87:81

Gruppe D

Mexiko – Montenegro 71:91

Ägypten – Litauen 67:93

Gruppe E

Finnland – Australien 72:98

Deutschland – Japan 81:63

Gruppe H

Lettland – Libanon 109:70

Kanada – Frankreich 95:65

Mehr Galerien
Charlotte Hornets v Orlando Magic

NBA-Gerüchte: Muss Moritz Wagner die Magic verlassen?

  • Galerie
  • 30.06.2024
  • 11:07 Uhr
Mehr News und Videos

© 2024 Seven.One Entertainment Group