Anzeige
Bundesliga Live in Sat.1 und auf ran.de

BVB: Probleme mit Bochums Intensität – und Bankdrücker Marco Reus?

  • Aktualisiert: 27.08.2023
  • 00:29 Uhr
  • Christoph Gailer

Bei Borussia Dortmund ist zum Saisonstart noch viel Sand im Getriebe. Nach dem hart erkämpftem Auftaktsieg gegen Köln (1:0) reichte es am 2. Spieltag nur zu einem 1:1 in Bochum. Dabei wurde die Terzic-Elf vor allem von der VfL-Intensität zunächst eiskalt erwischt und Ex-Kapitän Marco Reus von seiner Nicht-Berücksichtigung.

Viel hat nicht gefehlt und Borussia Dortmund hätte zum ersten Mal seit 16 Jahren im kleinen Revierderby beim VfL Bochum verloren. So kam der amtierende Vizemeister mit dem 1:1 (0:1) gerade noch einmal mit einem blauen Auge davon.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan der Saison 2023/24

  • Tabelle der Saison 2023/24

Anzeige

Vor allem im ersten Durchgang machten die Bochumer dem BVB das Leben so richtig schwer und gingen durch einen Treffer von Kevin Stöger in der 13. Minute in Führung. "Wir sind in der ersten Halbzeit von der Intensität der Bochumer überrannt worden", analysierte BVB-Keeper Gregor Kobel nach Spielende bei "Sky" die Probleme der Dortmunder.

Dass die Borussia am Ende doch noch mit einem Punkt die kurze Heimreise antreten konnte, war vor allem dem Schweizer zwischen den Pfosten zu verdanken, der einige Male für die Dortmunder rettete. Beim frühen Gegentor durch Kevin Stöger (13.) sah Kobel aber auch nicht hundertprozentig souverän aus. 

Anzeige

BVB profitiert beim Ausgleich von Riemanns Fehler

Erst nach dem Seitenwechsel fingen sich die klar favorisierten Dortmunder etwas und kamen durch Donyell Malen in der 56. Minute doch noch zum Ausgleich – unter gütiger Mithilfe von VfL-Keeper Manuel Riemann.

Doch auch dieser kurze Glücksmoment der Dortmunder konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Borussia in der bisherigen Saison 2023/24 noch weit weg von der eigenen Topform zu sein scheint. Die spielerischen Probleme vom hart erkämpften Auftaktsieg gegen Köln (1:0) setzten sich in Bochum über weite Strecken fast nahtlos fort.

"Wenn man eine Halbzeit verpennt, hat man am Ende nicht mehr verdient als einen Punkt. Wir müssen uns steigern. Ansonsten wird’s schwierig", analysierte SPortdirektor Sebastian Kehl knallhart. Gleichzeitig wollte der 43-Jährige von einem grundsätzlichen Problem gegen kleine Gegner nichts wissen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Borussia Dortmund in Bochum: Noten der BVB-Stars

1 / 17
<strong>Einzelkritik: Noten der BVB-Stars</strong><br> Am 2. Bundesliga-Spieltag gastierte Borussia Dortmund beim VfL Bochum. Nach einer schwachen ersten Hälfte retten die Schwarz-Gelben zumindest ein 1:1.<strong><em> ran</em></strong> hat die Profis des BVB benotet.
© 2023 Getty Images

Einzelkritik: Noten der BVB-Stars
Am 2. Bundesliga-Spieltag gastierte Borussia Dortmund beim VfL Bochum. Nach einer schwachen ersten Hälfte retten die Schwarz-Gelben zumindest ein 1:1. ran hat die Profis des BVB benotet.

<strong>Gregor Kobel</strong><br>Der Keeper ist früh bei einem Hofmann-Kopfball zur Stelle. Nach Strögers strammem Schuss streckt er sich aber vergeblich, wobei der Schweizer in der Szene nicht wirklich glücklich aussieht. Umso sensationeller pariert er einen von Can zur Bogenlampe abgefälschten Schuss von Stöger. <strong>ran-Note: 3</strong>
© RHR-Foto

Gregor Kobel
Der Keeper ist früh bei einem Hofmann-Kopfball zur Stelle. Nach Strögers strammem Schuss streckt er sich aber vergeblich, wobei der Schweizer in der Szene nicht wirklich glücklich aussieht. Umso sensationeller pariert er einen von Can zur Bogenlampe abgefälschten Schuss von Stöger. ran-Note: 3

<strong>Marius Wolf</strong><br>Startet für den angeschlagenen Ryerson und fügt sich mit einem eklatanten Fehlpass im Mittelfeld ein. Doch es wird nicht besser: Vor dem 0:1 lässt sich der Ex-Frankfurter von Wittek zu leicht aus dem Spiel nehmen. Insgesamt verteidigt er nach hinten sehr luftig. Immerhin zeigt Wolf nach vorne gute Ansätze. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Nordphoto

Marius Wolf
Startet für den angeschlagenen Ryerson und fügt sich mit einem eklatanten Fehlpass im Mittelfeld ein. Doch es wird nicht besser: Vor dem 0:1 lässt sich der Ex-Frankfurter von Wittek zu leicht aus dem Spiel nehmen. Insgesamt verteidigt er nach hinten sehr luftig. Immerhin zeigt Wolf nach vorne gute Ansätze. ran-Note: 4

<strong>Mats Hummels</strong><br>Der Routinier wirkt teilweise phlegmatisch, erkennt vor dem 0:1 die Gefahr nicht und lässt Stöger so frei schießen. In manchen Zweikampf geht er zu locker. Allerdings beißt Hummels sich in die Partie, rettet nach einem Can-Ballverlust in höchster Not per Grätsche vor Wittek. Bleibt in der Pause in der Kabine. <strong>ran-Note: 4</strong>
© RHR-Foto

Mats Hummels
Der Routinier wirkt teilweise phlegmatisch, erkennt vor dem 0:1 die Gefahr nicht und lässt Stöger so frei schießen. In manchen Zweikampf geht er zu locker. Allerdings beißt Hummels sich in die Partie, rettet nach einem Can-Ballverlust in höchster Not per Grätsche vor Wittek. Bleibt in der Pause in der Kabine. ran-Note: 4

<strong>Nico Schlotterbeck</strong><br>Ist viel im Infight mit dem kantigen Hofmann beschäftigt und hat dabei Schwerstarbeit zu verrichten. Hinten ist der Ex-Freiburger alles andere als sattelfest. Kurz vor der Pause setzt er eine Freistoßflanke von Brandt neben den Kasten. <strong>ran-Note: 4</strong>
© RHR-Foto

Nico Schlotterbeck
Ist viel im Infight mit dem kantigen Hofmann beschäftigt und hat dabei Schwerstarbeit zu verrichten. Hinten ist der Ex-Freiburger alles andere als sattelfest. Kurz vor der Pause setzt er eine Freistoßflanke von Brandt neben den Kasten. ran-Note: 4

<strong>Ramy Bensebaini</strong><br>Seine Seite hält der Algerier weitgehend dicht. Nach vorne kommt er aber vor der Pause kaum zur Geltung und geht kaum einmal ins Risiko. Im zweiten Durchgang zeigt sich Bensebaini dann auch offensivfreudiger. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Revierfoto

Ramy Bensebaini
Seine Seite hält der Algerier weitgehend dicht. Nach vorne kommt er aber vor der Pause kaum zur Geltung und geht kaum einmal ins Risiko. Im zweiten Durchgang zeigt sich Bensebaini dann auch offensivfreudiger. ran-Note: 4

<strong>Emre Can</strong><br>Der Kapitän steht weitgehend neben sich. Vor einem Bochumer Konter verliert er zu leicht den Ball. Auch danach ist Cans Spiel keineswegs frei von groben Schnitzern. Macht seiner Hintermannschaft so mehrmals das Leben schwer. Dass er es besser kann, beweist der ehemalige Münchner und Turiner mit einem Ballgewinn als letzter Mann gegen Asano. Holt sich wegen Reklamierens die Gelbe Karte ab. <strong>ran-Note: 5</strong>
© RHR-Foto

Emre Can
Der Kapitän steht weitgehend neben sich. Vor einem Bochumer Konter verliert er zu leicht den Ball. Auch danach ist Cans Spiel keineswegs frei von groben Schnitzern. Macht seiner Hintermannschaft so mehrmals das Leben schwer. Dass er es besser kann, beweist der ehemalige Münchner und Turiner mit einem Ballgewinn als letzter Mann gegen Asano. Holt sich wegen Reklamierens die Gelbe Karte ab. ran-Note: 5

<strong>Marcel Sabitzer</strong><br>Vom Ex-Bayern-Profi kommt viel zu wenig. Er findet kaum statt, braucht teilweise zu lange, um die Situation zu erkennen. Ein lange Zeit enttäuschender Auftritt des spiel- und einsatzstarken Österreichers. Das 1:1 bringt er aber mit auf den Weg. Nach gut einer Stunde muss er aber Platz machen für Adeyemi. <strong>ran-Note: 5</strong>
© Nordphoto

Marcel Sabitzer
Vom Ex-Bayern-Profi kommt viel zu wenig. Er findet kaum statt, braucht teilweise zu lange, um die Situation zu erkennen. Ein lange Zeit enttäuschender Auftritt des spiel- und einsatzstarken Österreichers. Das 1:1 bringt er aber mit auf den Weg. Nach gut einer Stunde muss er aber Platz machen für Adeyemi. ran-Note: 5

<strong>Felix Nmecha</strong><br>Bei seinem Startelf-Debüt für den BVB präsentiert sich der Ex-Wolfsburger umtriebig, allerdings auch nicht fehlerfrei. Nach einem Pass von Malen ist er schon im Strafraum, läuft sich aber fest. Obendrein muss Nmecha es bei Standards mit Hofmann aufnehmen. Pech hat er mit einem Pfostentreffer auf Vorlage von Haller. Versucht, das Spiel an sich zu reißen, was aber nur sporadisch gelingt. Muss dann angeschlagen vom Platz. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Getty Images

Felix Nmecha
Bei seinem Startelf-Debüt für den BVB präsentiert sich der Ex-Wolfsburger umtriebig, allerdings auch nicht fehlerfrei. Nach einem Pass von Malen ist er schon im Strafraum, läuft sich aber fest. Obendrein muss Nmecha es bei Standards mit Hofmann aufnehmen. Pech hat er mit einem Pfostentreffer auf Vorlage von Haller. Versucht, das Spiel an sich zu reißen, was aber nur sporadisch gelingt. Muss dann angeschlagen vom Platz. ran-Note: 4

<strong>Donyell Malen</strong><br>Der Niederländer hat gerade zu Beginn oft den Ball, doch es springt zu wenig dabei heraus. Ist aber in jeder Szene bemüht, so erarbeitet sich Malen auch die Chance nach 28 Minuten, als er knapp verzieht. Nach 55 Minuten macht er es aber mit Unterstützung von Riemann besser und erzielt das 1:1. Zweifellos bester Dortmunder Feldspieler! <strong>ran-Note: 3</strong>
© Getty Images

Donyell Malen
Der Niederländer hat gerade zu Beginn oft den Ball, doch es springt zu wenig dabei heraus. Ist aber in jeder Szene bemüht, so erarbeitet sich Malen auch die Chance nach 28 Minuten, als er knapp verzieht. Nach 55 Minuten macht er es aber mit Unterstützung von Riemann besser und erzielt das 1:1. Zweifellos bester Dortmunder Feldspieler! ran-Note: 3

<strong>Sebastien Haller</strong><br>Der Mittelstürmer setzt sich nach einer Brandt-Flanke gut durch und zwingt Riemann zur Parade. Doch danach kommt nicht mehr viel, allerdings ist der Ivorer auch oft auf sich allein gestellt. Völlig unnötig ist sein Ballverlust in der eigenen Hälfte nach einem fragwürdigen Hackentrick. Hat vorne keinen leichten Stand, verschafft seinen Nebenleuten aber Platz für Abschlüsse. Muss kurz vor Schluss Platz machen für Moukoko. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Moritz Müller

Sebastien Haller
Der Mittelstürmer setzt sich nach einer Brandt-Flanke gut durch und zwingt Riemann zur Parade. Doch danach kommt nicht mehr viel, allerdings ist der Ivorer auch oft auf sich allein gestellt. Völlig unnötig ist sein Ballverlust in der eigenen Hälfte nach einem fragwürdigen Hackentrick. Hat vorne keinen leichten Stand, verschafft seinen Nebenleuten aber Platz für Abschlüsse. Muss kurz vor Schluss Platz machen für Moukoko. ran-Note: 4

<strong>Julian Brandt</strong><br>Ganz früh bietet sich dem Blondschopf eine gute Chance, allerdings wird er dabei noch entscheidend bedrängt. Anschließend taucht er lange ab, ehe er einen Volley aus schwierigem Winkel danebensetzt. In der zweiten Hälfte ist weniger von ihm zu sehen. <strong>ran-Note: 4</strong>
© RHR-Foto

Julian Brandt
Ganz früh bietet sich dem Blondschopf eine gute Chance, allerdings wird er dabei noch entscheidend bedrängt. Anschließend taucht er lange ab, ehe er einen Volley aus schwierigem Winkel danebensetzt. In der zweiten Hälfte ist weniger von ihm zu sehen. ran-Note: 4

<strong>Niklas Süle</strong><br>Kommt nach der Pause für Hummels. Der DFB-Nationalspieler findet schnell in die Partie und lässt wenig anbrennen. Verleiht dem Abwehrverbund Sicherheit. Mit der Hacke lenkt er Osterhages Schuss an den Außenpfosten. <strong>ran-Note: 3</strong>
© Team 2

Niklas Süle
Kommt nach der Pause für Hummels. Der DFB-Nationalspieler findet schnell in die Partie und lässt wenig anbrennen. Verleiht dem Abwehrverbund Sicherheit. Mit der Hacke lenkt er Osterhages Schuss an den Außenpfosten. ran-Note: 3

<strong>Karim Adeyemi</strong><br>Ersetzt nach einer Stunde Sabitzer. Kann seine Schnelligkeit erstmals bei einem Laufduell mit Antwi-Adjei bei einem Bochumer Konter ausspielen. Allerdings verliert er dann den Ball – was beinahe im 1:2 resultiert. Offensiv hat er keine Szenen. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Team 2

Karim Adeyemi
Ersetzt nach einer Stunde Sabitzer. Kann seine Schnelligkeit erstmals bei einem Laufduell mit Antwi-Adjei bei einem Bochumer Konter ausspielen. Allerdings verliert er dann den Ball – was beinahe im 1:2 resultiert. Offensiv hat er keine Szenen. ran-Note: 4

<strong>Youssoufa Moukoko</strong><br>Kommt in den Schlussminuten für Haller. Der DFB-Nationalspieler wartet aber vergebens auf Anspiele in guter Position. <strong>ran-Note: ohne Bewertung</strong>
© 2023 imago

Youssoufa Moukoko
Kommt in den Schlussminuten für Haller. Der DFB-Nationalspieler wartet aber vergebens auf Anspiele in guter Position. ran-Note: ohne Bewertung

<strong></strong><strong>Salih Özcan</strong><br>Darf am Ende für Nmecha mitmischen. Fällt weder auf noch ab. <strong>ran-Note: ohne Bewertung</strong>
© Moritz Müller

Salih Özcan
Darf am Ende für Nmecha mitmischen. Fällt weder auf noch ab. ran-Note: ohne Bewertung

<strong>Jamie Bynoe-Gittens</strong><br>Der junge Engländer misch in der Schlussphase für Malen mit. Zeigt sich sofort bissig, bleibt aber auch mehrmals hängen. <strong>ran-Note: ohne Bewertung</strong>
© Jan Huebner

Jamie Bynoe-Gittens
Der junge Engländer misch in der Schlussphase für Malen mit. Zeigt sich sofort bissig, bleibt aber auch mehrmals hängen. ran-Note: ohne Bewertung

Unzufriedenheit beim BVB: Reutershahn kritisiert Adeyemi

Dass es beim BVB noch überhaupt nicht rund läuft, war in Bochum unter anderem an den Reaktionen einiger Stars zu sehen. So pflaumte Neuzugang Rami Bensebaini kurz vor der Pause Mitspieler Felix Nmecha an, weil dieser den Ball zu lange hielt. Auch der von den Bayern verpflichtete Marcel Sabitzer und Julian Brandt gerieten während der Partie in Bochum verbal aneinander.

Generell scheint der Ton in Dortmund etwas rauer zu werden, auch in der öffentlichen Kommunikation der Verantwortlichen. So kritisierte Co-Trainer Armin Reutershahn seinen Schützling Karim Adeyemi. "Manchmal fehlt mir einfach diese Seriosität. Er ist manchmal sehr locker beim Training und diese Lockerheit überträgt er dann. Ich würde mir von ihm wünschen, noch ernsthafter an die Sache ranzugehen", sagte Reutershahn über den BVB-Star, der direkt neben ihm saß, beim Fußball-Talk "Brinkhoffs Ballgeflüster". 

Diese Aussage, wie auch die internen Querelen in Bochum, sind vielleicht in dieser frühen Phase der Saison erste Hilfeschreie der Dortmunder, weil eben spielerisch noch nicht viel geht für die Terzic-Elf, die der Trainer gegen Bochum im Vergleich zur Köln-Partie auf drei Positionen veränderte.

Bundesliga-Transfergerüchte: Bayern-Talent Noel Aseko wohl auf Leihbasis in die 2. Bundesliga

1 / 13
<strong>Noel Aseko (FC Bayern München)</strong><br>Wie Fabrizio Romano berichtet, wechselt Bayern-Talent Noel Aseko auf Leihbasis in die 2. Bundesliga zu Hannover 96. Dort soll der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler erste Erfahrungen im Profi-Bereich sammeln. Beim FC Bayern hat der gebürtige Berliner derzeit noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.
© IMAGO/Eibner

Noel Aseko (FC Bayern München)
Wie Fabrizio Romano berichtet, wechselt Bayern-Talent Noel Aseko auf Leihbasis in die 2. Bundesliga zu Hannover 96. Dort soll der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler erste Erfahrungen im Profi-Bereich sammeln. Beim FC Bayern hat der gebürtige Berliner derzeit noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.

<strong>Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Bundesligist Eintracht Frankfurt möchte am Deadline Day wohl noch mal in der Offensive nachlegen. Laut "L’Equipe" verhandeln die Hessen über eine Verpflichtung von Stürmer Michy Batshuayi. Wie "Sky" berichtet geht es dabei um eine feste Verpflichtung. Der 31-jährige Belgier hat bei Galatasaray Istanbul noch Vertrag bis 2027. Obwohl er beim türkischen Topklub nur Stürmer Nummer drei war, ...
© Orange Pictures

Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul)
Bundesligist Eintracht Frankfurt möchte am Deadline Day wohl noch mal in der Offensive nachlegen. Laut "L’Equipe" verhandeln die Hessen über eine Verpflichtung von Stürmer Michy Batshuayi. Wie "Sky" berichtet geht es dabei um eine feste Verpflichtung. Der 31-jährige Belgier hat bei Galatasaray Istanbul noch Vertrag bis 2027. Obwohl er beim türkischen Topklub nur Stürmer Nummer drei war, ...

<strong>Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... , sammelte er durchschnittlich alle 56 Minuten einen Scorerpunkt. Nun kam mit Europameister Alvaro Morata aber ein weiterer Stürmer neu hinzu, weshalb Batshuayi wohl noch gehen darf. In der Bundesliga spielte der Belgier einst schon für Borussia Dortmund und kam damals als Leihspieler vom FC Chelsea immerhin sieben Tore und eine Vorlage bei zehn Einsätzen.
© Seskim Photo

Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul)
... , sammelte er durchschnittlich alle 56 Minuten einen Scorerpunkt. Nun kam mit Europameister Alvaro Morata aber ein weiterer Stürmer neu hinzu, weshalb Batshuayi wohl noch gehen darf. In der Bundesliga spielte der Belgier einst schon für Borussia Dortmund und kam damals als Leihspieler vom FC Chelsea immerhin sieben Tore und eine Vorlage bei zehn Einsätzen.

<strong>Stefanos Tzimas (1. FC Nürnberg)</strong><br>Der griechische Topstürmer Stefanos Tzimas wechselt laut "kicker" für mehr als 25 Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg zu Brighton &amp; Hove Albion. Tzimas soll auf Leihbasis bis zum Sommer beim Zweitligisten bleiben. Nürnberg zog demnach seine Kaufoption über 18 Millionen Euro und gab den 19-Jährigen für eine höhere Summe an den Klub des deutschen Trainers Fabian Hürzeler ab.
© Zink

Stefanos Tzimas (1. FC Nürnberg)
Der griechische Topstürmer Stefanos Tzimas wechselt laut "kicker" für mehr als 25 Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg zu Brighton & Hove Albion. Tzimas soll auf Leihbasis bis zum Sommer beim Zweitligisten bleiben. Nürnberg zog demnach seine Kaufoption über 18 Millionen Euro und gab den 19-Jährigen für eine höhere Summe an den Klub des deutschen Trainers Fabian Hürzeler ab.

<strong>Adam Aznou (FC Bayern München)</strong> <br>Das große Bayern-Talent steht offenbar unmittelbar vor einer Leihe nach Spanien zu Real Valladolid. Der 18-jährige Außenverteidiger soll beim Tabellenletzten der Primera Division Spielpraxis sammeln. Laut "Sky" hat sich der FC Bayern mit Valladolid auf eine Leihe bis zum Saisonende ohne Kaufoption geeinigt. Der Medizincheck soll am Montag stattfinden.
© 2024 Getty Images

Adam Aznou (FC Bayern München)
Das große Bayern-Talent steht offenbar unmittelbar vor einer Leihe nach Spanien zu Real Valladolid. Der 18-jährige Außenverteidiger soll beim Tabellenletzten der Primera Division Spielpraxis sammeln. Laut "Sky" hat sich der FC Bayern mit Valladolid auf eine Leihe bis zum Saisonende ohne Kaufoption geeinigt. Der Medizincheck soll am Montag stattfinden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Beim FC Bayern München wird laut "Sport Bild" die Personalie Jonathan Tah wohl weiterhin verfolgt, nachdem ein Wechsel im Sommer 2024 noch scheiterte und der Leverkusener Innenverteidiger nun im Sommer 2025 ablösefrei zu haben ist. Zuletzt wurde zwar berichtet, dass ein Wechsel des 28-Jährigen zum FC Barcelona mehr oder weniger fix sei. Allerdings ...
© 2024 Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Beim FC Bayern München wird laut "Sport Bild" die Personalie Jonathan Tah wohl weiterhin verfolgt, nachdem ein Wechsel im Sommer 2024 noch scheiterte und der Leverkusener Innenverteidiger nun im Sommer 2025 ablösefrei zu haben ist. Zuletzt wurde zwar berichtet, dass ein Wechsel des 28-Jährigen zum FC Barcelona mehr oder weniger fix sei. Allerdings ...

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>... ist der Deal zwischen Nationalspieler Tah und den Katalanen wohl doch noch nicht in trockenen Tüchern, weshalb auch die Münchner weiterhin auf eine Verpflichtung des 1,94-Meter-Hünen hoffen dürften. Im Sommer 2024 soll der Tah-Transfer zu den Bayern dem Bericht nach aufgrund einer Differenz in den Ablöseverhandlungen von fünf Millionen Euro gescheitert sein.
© 2024 Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
... ist der Deal zwischen Nationalspieler Tah und den Katalanen wohl doch noch nicht in trockenen Tüchern, weshalb auch die Münchner weiterhin auf eine Verpflichtung des 1,94-Meter-Hünen hoffen dürften. Im Sommer 2024 soll der Tah-Transfer zu den Bayern dem Bericht nach aufgrund einer Differenz in den Ablöseverhandlungen von fünf Millionen Euro gescheitert sein.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong><br>Wird er der nächste Jadon Sancho? Laut dem Transferexperten Fabrizio Romano zieht es das nächste City-Talent in die Bundesliga. Demnach hat der Double-Sieger aus Leverkusen die Citizens wegen einer Leihe plus Kaufoption kontaktiert. Der junge Engländer durchlief die gesamte Jugend beim Serienmeister aus England und kann auf insgesamt 39 Premier-League-Spiele zurückschauen.
© Action Plus

James McAtee (Manchester City)
Wird er der nächste Jadon Sancho? Laut dem Transferexperten Fabrizio Romano zieht es das nächste City-Talent in die Bundesliga. Demnach hat der Double-Sieger aus Leverkusen die Citizens wegen einer Leihe plus Kaufoption kontaktiert. Der junge Engländer durchlief die gesamte Jugend beim Serienmeister aus England und kann auf insgesamt 39 Premier-League-Spiele zurückschauen.

<strong></strong><strong>James McAtee (Manchester City)</strong><br>Einen Großteil davon bestritt er allerdings Leihweise für Sheffield United. Mit dem Klub stieg er aus der Championship auf und bestritt anschließend die erste Saison in der Premier League. Seit dieser Spielzeit ist er zurück bei Pep Guardiolas Star-Ensemble und hat dort Probleme, sich durchzusetzen. Xabi Alonso hat ihn laut Romano nun als Ersatz für den verletzen Terrier auserkoren.
© Shutterstock

James McAtee (Manchester City)
Einen Großteil davon bestritt er allerdings Leihweise für Sheffield United. Mit dem Klub stieg er aus der Championship auf und bestritt anschließend die erste Saison in der Premier League. Seit dieser Spielzeit ist er zurück bei Pep Guardiolas Star-Ensemble und hat dort Probleme, sich durchzusetzen. Xabi Alonso hat ihn laut Romano nun als Ersatz für den verletzen Terrier auserkoren.

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben. &nbsp;Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...
© IMAGO/Seskim Photo TR

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben.  Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.
© 2022 Getty Images

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.

<strong>Jobe Bellingham (Sunderland AFC)</strong> <br>Jobe Bellingham, der jüngere Bruder von Real-Madrid-Star Jude, ist einer der besten Spieler beim AFC Sunderland. Der 19-Jährige macht in Englands zweiter Liga regelmäßig mit starken Leistungen auf sich aufmerksam und scheint als zentraler Mittelfeldspieler in die Fußstapfen seines Bruders zu treten. Das hat nun offenbar zwei Bundesliga-Klubs auf den Plan gerufen...
© NurPhoto

Jobe Bellingham (Sunderland AFC)
Jobe Bellingham, der jüngere Bruder von Real-Madrid-Star Jude, ist einer der besten Spieler beim AFC Sunderland. Der 19-Jährige macht in Englands zweiter Liga regelmäßig mit starken Leistungen auf sich aufmerksam und scheint als zentraler Mittelfeldspieler in die Fußstapfen seines Bruders zu treten. Das hat nun offenbar zwei Bundesliga-Klubs auf den Plan gerufen...

<strong>Jobe Bellingham (Sunderland AFC)</strong><br>Dem englischen Boulevard-Blatt "The Sun" zufolge waren zuletzt Scouts von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen in Sunderland im Stadion. Auch eine ganze Reihe Premier-League-Klubs sollen ein Auge auf Bellingham geworfen haben. Allerdings dürfte der Werdegang seines Bruders in der Bundesliga durchaus ein gutes Argument für Jobe sein, ebenfalls in Deutschland sein Glück zu versuchen. Es wäre wohl eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro fällig, was weder den BVB noch die Werkself wirklich abschrecken dürfte.
© NurPhoto

Jobe Bellingham (Sunderland AFC)
Dem englischen Boulevard-Blatt "The Sun" zufolge waren zuletzt Scouts von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen in Sunderland im Stadion. Auch eine ganze Reihe Premier-League-Klubs sollen ein Auge auf Bellingham geworfen haben. Allerdings dürfte der Werdegang seines Bruders in der Bundesliga durchaus ein gutes Argument für Jobe sein, ebenfalls in Deutschland sein Glück zu versuchen. Es wäre wohl eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro fällig, was weder den BVB noch die Werkself wirklich abschrecken dürfte.

Anzeige
Anzeige

Trotz fünf Einwechslungen: Kein Platz für Reus

Der langjährige BVB-Kapitän Marco Reus saß in Bochum nur auf der Bank. Terzic verzichtete nach Reus‘ schwacher Leistung gegen Köln auf den Routinier. "Marco ist ein extrem wichtiger Spieler für uns. Nicht nur in diese Saison auch in den vergangenen Jahren. Er hat es wie alle aufgenommen, die nicht auf dem Platz stehen, und war unzufrieden. Auch völlig in Ordnung, dass er die Entscheidung nicht gut aufgenommen hat", sagte Terzic vor Anpfiff bei "Sky" zur Personalie Reus und setzte stattdessen auf Nmecha.

Bemerkenswert allerdings: Obwohl es beim BVB ohne Reus offensichtlich nicht besser lief, brachte Terzic den langjährigen Leistungsträger nicht einmal als Joker in die Partie. Und dies, obwohl die Dortmunder alle fünf Wechseloptionen ausschöpften. Ist Reus bei weiteren Nicht-Berücksichtigungen für die Startelf erneut eher uneinsichtig, droht diese Personalie über den Saisonverlauf möglicherweise für Terzic sogar zu einem echten Politikum zu werden.

Daher versuchte der Dortmunder Trainer möglicherweise schon vor dem Anpfiff, das Thema Reus so klein wie möglich zu halten. "Stammspieler oder Einwechselspieler - diese Diskussion gibt's bei uns nicht. Bei uns kann man sich alles verdienen", sagte Terzic und machte Reus damit zumindest für die nächsten Wochen Hoffnung auf eine Rückkehr ins Team.

Nun aber will sich Terzic der Gesamtsituation widmen. Neben der fehlenden Leistungsbereitschaft sah der Trainer zwar teilweise eine Verbesserung zum ersten Spiel gegen Köln, "trotzdem wissen wir, dass da noch ein weiter Weg vor uns ist. Besonders spielerisch." Am kommenden Spieltag erwartet man Heidenheim.

Mehr News und Videos
Sport Bilder des Tages Bundestrainer Julian NAGELSMANN (GER) auf der ISPO am 05.12.2024 in Muenchen Messe. Einzelbild,angeschnittenes Einzelmotiv,Portraet,Portrait,Porträt. *** National coach Julia...
News

FCB-Wechsel von Nagelsmann "größte Fehlentscheidung"

  • 05.02.2025
  • 16:49 Uhr