Anzeige
Bundesliga

FC Bayern München: Inventur nach dem Winter-Transferfenster – diese Baustellen sind noch offen

  • Aktualisiert: 05.02.2025
  • 11:43 Uhr
  • Justin Kraft

Alphonso Davies hat seinen Vertrag beim FC Bayern München verlängert. Ein Knall zum Ende der Winter-Transferperiode. Doch wie lief es für den FCB im Januar – und welche Baustellen bleiben offen?

Von Justin Kraft

Lange sah es so aus, als würde der Transferwinter für den FC Bayern München nicht wirklich arbeitsreich werden. Mathys Tel bekannte sich früh zum FCB, auf der Zugangsseite gab es bis auf ein paar Flirts mit Christopher Nkunku ebenfalls kaum handfeste Gerüchte.

In den letzten Tagen vor Schließung des Transferfensters nahmen jedoch gleich mehrere Entwicklungen ihren Lauf und Fahrt auf. Am Ende stehen die Münchner mit zwei nennenswerten Abgängen, einem Neuzugang für den Sommer, einem sofortigen Neuzugang und zwei Verlängerungen da – auch wenn die Davies-Verlängerung streng genommen erst nach Ende des Transferfensters verkündet wurde.

Für Max Eberl und Christoph Freund waren dort dennoch einige Bausteine dabei, die für den kommenden Sommer und den anstehenden Umbruch sehr wichtig sind.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga: Tabelle

  • Bundesliga: Spielplan

  • Bundesliga: Alle News und Infos

Anzeige

ran schaut zurück auf die Januar-Aktivitäten des Rekordmeisters – und voraus auf einen Sommer, der für die sportliche Leitung extrem wichtig wird. Welche Baustellen sind noch offen in der Kaderplanung?

Anzeige

FC Bayern: Torhüter-Baustelle vertagt

Eine der größeren Baustellen beim FC Bayern ist die zwischen den Pfosten. Schon Ende 2024 deutete sich hier an, dass die Münchner hier keine Schließung im Jahr 2025 anstreben. Die Verlängerung von Manuel Neuer war trotz durchwachsener Leistungen eher eine Frage der Zeit.

Am Deadline Day meldete man schließlich Vollzug. Der mehrmalige Welttorhüter bleibt eine weitere Saison. Damit umgeht man einerseits größere Ausgaben im kommenden Sommer, geht andererseits aber auch ins Risiko. Schon in dieser Saison gewinnt Neuer den Bayern eher keine Spiele mehr, verlor ihnen dafür aber beispielsweise das Auswärtsspiel bei Aston Villa in der Champions League und hatte große Aktien am DFB-Pokal-Aus gegen Leverkusen.

Schuld an der Situation ist nicht die aktuelle sportliche Leitung, sondern die vorherige, die es über Jahre verpasste, die Zeichen richtig zu deuten. Neuers Nachlassen kam nicht aus heiterem Himmel, Alternativen wie Stefan Ortega oder Giorgi Mamardashvili wurden verpasst.

Eberl und Freund haben zu viele offene Kaderbaustellen, um mit dem vorhandenen Budget alle gleichzeitig zu schließen. Also holten sie in diesem Winter mit Jonas Urbig ein junges Talent aus Köln. Unabhängig davon, ob der 21-Jährige je den Durchbruch schafft, hat man sich so strategisch zumindest positioniert: Es wurde etwas getan. Fortsetzung folgt im Jahr 2026.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Video: Kompany hebt Bayern-Star hervor

Der FC Bayern beendet die Saga um Alphonso Davies

Wichtig für Eberl und Freund war es zudem, dass Davies seinen Vertrag bis 2030 langfristig verlängert hat. Einerseits ist das ein Zeichen an die internationale Konkurrenz, dass man seine Schlüsselspieler auch bei verlockenden Angeboten aus dem Ausland halten kann. Andererseits vermeidet man damit auf einer weiteren Position große Ausgaben im kommenden Sommer.

Ein ablösefreier Davies-Abgang wäre wirtschaftlich sehr schmerzhaft geworden. Ersatz auf seinem Niveau hätte wohl einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag gebunden – allein an Ablöse. Kassiert hätte man für den Kanadier nichts.

So bleibt nicht nur ein wichtiger Stammspieler, es bleibt auch mehr Geld übrig, um sich anderen Positionen im Kader zu widmen. Und auch für die sportliche Leitung nimmt das etwas Druck aus der durchaus angespannten Lage.

Anzeige

Offene Baustelle: FC Bayern strebt weitere Verlängerungen an

Die Davies-Verlängerung kann dahingehend aber nur der Anfang sein. Für die Kaderplanung wird es sehr wichtig sein, schnell Gewissheit zu bekommen, wie es mit Jamal Musiala und Joshua Kimmich weitergeht. Das zentrale Mittelfeld ist unter Vincent Kompany extrem wichtig.

Für Kimmich gilt dasselbe wie für Davies: Geht er, stehen die Bayern vor einem wirtschaftlichen Fiasko. Keine Ablösesumme zum Gegenfinanzieren eines Neuzugangs, der mindestens die Qualität des Sechsers hat. Zumal die Frage wäre, wer überhaupt diese Qualität hat und verfügbar wäre.

Die Tendenz sieht bei beiden Spielern positiv aus. Noch aber ist nichts unterschrieben. Uli Hoeneß bekräftigte jüngst in mehreren Interviews, dass der FC Bayern nicht in der Lage sei, massenhaft Geld auszugeben. Umso entscheidender sind Verlängerungen mit Spielern, die in den Plänen des Trainers eine große Rolle spielen.

Anzeige

Tom Bischof wird für Kaderbreite sorgen – bekommt man Leon Goretzka verkauft?

Wer sparen muss, freut sich über ablösefreie Spieler. Einen solchen haben die Bayern in Tom Bischof gefunden. Der Noch-Hoffenheimer ist ein spielstarker Mittelfeldspieler, der bereits unter Beweis gestellt hat, dass er in der Bundesliga nicht nur mithalten, sondern sich auch abheben kann.

Verschiedene Medien berichteten zuletzt, dass dafür Leon Goretzka abgegeben werden soll. Das würde den Bayern Gehalt einsparen und den Kader im Sinne des Trainers umstrukturieren. Wenn Kimmich und/oder Aleksandar Pavlovic ausfallen, fehlt es an Ideen in der Spielgestaltung. Hier kann Bischof Abhilfe schaffen.

Anzeige

FC Bayern München: Davies und Neuer sind fix - die Verträge beim FCB

1 / 38
<strong>Die Vertragssituation beim FC Bayern München</strong><br><em>Beim Rekordmeister stehen zahlreiche richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer und Davies konnte man sich auf einen neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen noch aus. <strong>ran</strong> zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 04. Februar 2025)</em>
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Die Vertragssituation beim FC Bayern München
Beim Rekordmeister stehen zahlreiche richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer und Davies konnte man sich auf einen neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen noch aus. ran zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 04. Februar 2025)

<strong>Alphonso Davies</strong><br> Vertrag bis 2030<br>Es war ein langwieriges und zähles Ringen - mit Happy End. Im Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."
© Eibner

Alphonso Davies
Vertrag bis 2030
Es war ein langwieriges und zähles Ringen - mit Happy End. Im Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."

<strong>Manuel Neuer</strong><br>Vertrag bis 2026<br>Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig wohl abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.<br><em></em>
© Laci Perenyi

Manuel Neuer
Vertrag bis 2026
Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig wohl abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Vertrag bis 2026<br>Die Personalie schlechthin aktuell beim FC Bayern. Man möchte den Vertrag unbedingt verlängern. Der Spieler ist dazu offenbar auch gewillt, würde ab Sommer zu einem der Top-Verdiener im Klub aufsteigen. Laut "Sport Bild" fordert der 21-Jährige jedoch eine Ausstiegsklausel in seinem neuen Deal über 175 Millionen Euro - eigentlich ein No Go bei den Münchnern. Der Verein soll dort jedoch nun eingelenkt haben.
© 2024 Getty Images

Jamal Musiala
Vertrag bis 2026
Die Personalie schlechthin aktuell beim FC Bayern. Man möchte den Vertrag unbedingt verlängern. Der Spieler ist dazu offenbar auch gewillt, würde ab Sommer zu einem der Top-Verdiener im Klub aufsteigen. Laut "Sport Bild" fordert der 21-Jährige jedoch eine Ausstiegsklausel in seinem neuen Deal über 175 Millionen Euro - eigentlich ein No Go bei den Münchnern. Der Verein soll dort jedoch nun eingelenkt haben.

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Vertrag bis 2025<br>Auch mit dem Mittelfeldspieler laufen die Verhandlungen über eine Verlängerung auf Hochtouren. Gegenüber "Sky" erklärte Kimmich nach dem Gladbach-Spiel, die Chancen auf einen Verbleib seien "deutlich größer als im Sommer" und deutete eine baldige Entscheidung an. Der Spieler will vor Mai Klarheit über seine Zukunft. Aktuell deutet Berichten zufolge mehr auf eine Verlängerung als auf einen Abgang hin.
© Jan Huebner

Joshua Kimmich
Vertrag bis 2025
Auch mit dem Mittelfeldspieler laufen die Verhandlungen über eine Verlängerung auf Hochtouren. Gegenüber "Sky" erklärte Kimmich nach dem Gladbach-Spiel, die Chancen auf einen Verbleib seien "deutlich größer als im Sommer" und deutete eine baldige Entscheidung an. Der Spieler will vor Mai Klarheit über seine Zukunft. Aktuell deutet Berichten zufolge mehr auf eine Verlängerung als auf einen Abgang hin.

<strong>Leroy Sane</strong><br> Vertrag bis 2025<br>Rein sportlich läuft Sane seit langer Zeit seiner Bestform hinterher. Entsprechend genießt seine Personalie trotz auslaufendem Vertrag keine Priorität. Eine Einigung über einen neuen Deal wird wohl nur bei einer deutlichen Gehaltsreduzierung erfolgen. Laut "Bild" könnte dann ein Vertrag bis 2028 herausspringen. Der Spieler selbst will unbedingt in München bleiben.
© Kirchner-Media

Leroy Sane
Vertrag bis 2025
Rein sportlich läuft Sane seit langer Zeit seiner Bestform hinterher. Entsprechend genießt seine Personalie trotz auslaufendem Vertrag keine Priorität. Eine Einigung über einen neuen Deal wird wohl nur bei einer deutlichen Gehaltsreduzierung erfolgen. Laut "Bild" könnte dann ein Vertrag bis 2028 herausspringen. Der Spieler selbst will unbedingt in München bleiben.

<strong>Thomas Müller </strong><br>
                Vertrag bis 2025<br>Nach Informationen von "Sky" soll eine Vertragsverlängerung bis 2026 im Gespräch sein. Grundlage dafür wäre aber wohl eine Gehaltsreduzierung aufgrund seiner zurückgehenden Einsatzzeiten. Max Eberl bestätigte bereits, dass der Ur-Bayer selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Aktuell soll sich Müller Gedanken machen.
© 2024 Getty Images

Thomas Müller
Vertrag bis 2025
Nach Informationen von "Sky" soll eine Vertragsverlängerung bis 2026 im Gespräch sein. Grundlage dafür wäre aber wohl eine Gehaltsreduzierung aufgrund seiner zurückgehenden Einsatzzeiten. Max Eberl bestätigte bereits, dass der Ur-Bayer selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Aktuell soll sich Müller Gedanken machen.

<strong>Sven UIreich</strong><br>Vertrag bis 2025<br>Eine Verlängerung über die Saison hinaus gilt als durchaus wahrscheinlich. Laut "Sport Bild" soll der 36-Jährige dann aber nur noch die Nummer drei im Tor sein. Jonas Urbig wird in der kommenden Spielzeit die Nummer zwei sein.
© DeFodi Images

Sven UIreich
Vertrag bis 2025
Eine Verlängerung über die Saison hinaus gilt als durchaus wahrscheinlich. Laut "Sport Bild" soll der 36-Jährige dann aber nur noch die Nummer drei im Tor sein. Jonas Urbig wird in der kommenden Spielzeit die Nummer zwei sein.

<strong>Daniel Peretz<br></strong>Vertrag bis 2028<br>Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" berichtet, dass der 24-Jährige im kommenden Sommer verliehen werden soll.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz
Vertrag bis 2028
Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" berichtet, dass der 24-Jährige im kommenden Sommer verliehen werden soll.

<strong>Eric Dier<br></strong>Vertrag bis 2025<br>"Sky" berichtete in der Vergangenheit, dass sich ein ablösefreier Abgang anbahnt. Dier hingegen zeigt immer wieder, dass er das Abwehrzentrum der Bayern verstärken kann. Im Januar spielte er sich in den Fokus und erklärte bereits, gerne bei den Münchnern bleiben zu wollen. Laut Eberl gab es noch keine Gespräche mit dem Engländer.
© 2024 Getty Images

Eric Dier
Vertrag bis 2025
"Sky" berichtete in der Vergangenheit, dass sich ein ablösefreier Abgang anbahnt. Dier hingegen zeigt immer wieder, dass er das Abwehrzentrum der Bayern verstärken kann. Im Januar spielte er sich in den Fokus und erklärte bereits, gerne bei den Münchnern bleiben zu wollen. Laut Eberl gab es noch keine Gespräche mit dem Engländer.

<strong>Serge Gnabry</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Kingsley Coman könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro und zeigt seit Wochen schwache Leistungen. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.
© Laci Perenyi

Serge Gnabry
Vertrag bis 2026
Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Kingsley Coman könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro und zeigt seit Wochen schwache Leistungen. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.

<strong>Leon Goretzka</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.
© Chai v.d. Laage

Leon Goretzka
Vertrag bis 2026
Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Raphael Guerreiro
Vertrag bis 2026

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Dayot Upamecano
Vertrag bis 2026

<strong>Tarek Buchmann</strong><br>Vertrag bis 2026
© IMAGO/Lackovic

Tarek Buchmann
Vertrag bis 2026

<strong>Harry Kane</strong>&nbsp;<br>Vertrag bis 2027
© 2025 Getty Images

Harry Kane 
Vertrag bis 2027

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Konrad Laimer
Vertrag bis 2027

<strong>Kingsley Coman</strong><br>
                Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Kingsley Coman
Vertrag bis 2027

<strong>Adam Aznou</strong><br>Hat sich leihweise Real Valladolid angeschlossen bis zum Saisonende. Die Spanier verfügen jedoch nicht über eine Kaufoption. In der La Liga soll der Linksverteidiger mehr Spielminuten und Erfahrungen sammeln. Vertrag bis 2027
© Chai v.d. Laage

Adam Aznou
Hat sich leihweise Real Valladolid angeschlossen bis zum Saisonende. Die Spanier verfügen jedoch nicht über eine Kaufoption. In der La Liga soll der Linksverteidiger mehr Spielminuten und Erfahrungen sammeln. Vertrag bis 2027

<strong>Min-Jae Kim</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2025 Getty Images

Min-Jae Kim
Vertrag bis 2028

<strong>Sacha Boey<br></strong>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Sacha Boey
Vertrag bis 2028

<strong>Hiroki Ito</strong><br>Vertrag bis 2028
© Lackovic

Hiroki Ito
Vertrag bis 2028

<strong>Joao Palhinha</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Joao Palhinha
Vertrag bis 2028

<strong>Aleksandar Pavlovic</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Aleksandar Pavlovic
Vertrag bis 2029

<strong>Mathys Tel</strong><br>Hat sich Tottenham Hotspur leihweise angeschlossen. Bei den Bayern hat er noch Vertrag bis 2029. Durch eine mögliche Kaufoption könnte der junge Franzose jedoch nicht mehr zu seinem Herzensverein zurückkehren.
 imago

Mathys Tel
Hat sich Tottenham Hotspur leihweise angeschlossen. Bei den Bayern hat er noch Vertrag bis 2029. Durch eine mögliche Kaufoption könnte der junge Franzose jedoch nicht mehr zu seinem Herzensverein zurückkehren.

<strong>Josip Stanisic</strong><br>Vertrag bis 2029
© Eibner

Josip Stanisic
Vertrag bis 2029

<strong>Michael Olise</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Michael Olise
Vertrag bis 2029

<strong>Alexander Nübel</strong><br>Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart. Vertrag in München bis 2029
© Getty Images

Alexander Nübel
Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart. Vertrag in München bis 2029

<strong>Jonas Urbig</strong><br>Hat bei den Bayern einen bis 2029 laufenden Vertrag unterschrieben. In der kommenden Saison soll er die Nummer zwei sein und sogar Manuel Neuer mehrere Spiele abnehmen.
© IMAGO/Sven Simon

Jonas Urbig
Hat bei den Bayern einen bis 2029 laufenden Vertrag unterschrieben. In der kommenden Saison soll er die Nummer zwei sein und sogar Manuel Neuer mehrere Spiele abnehmen.

<strong>Paul Wanner</strong><br>Verliehen an die 1. FC Heidenheim bis Sommer 2025. Vertrag in München bis 2029
© IMAGO/Michael Weber

Paul Wanner
Verliehen an die 1. FC Heidenheim bis Sommer 2025. Vertrag in München bis 2029

<strong>Arijon Ibrahimovic</strong><br>Seit Januar ausgeliehen an Lazio Rom, Kaufoption im Sommer wohl bei acht bis zehn Millionen Euro. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© 2023 Getty Images

Arijon Ibrahimovic
Seit Januar ausgeliehen an Lazio Rom, Kaufoption im Sommer wohl bei acht bis zehn Millionen Euro. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

<strong>Frans Krätzig</strong><br>Leihabbruch nach erfolgloser Hinrunde beim VfB Stuttgart. Bis zum Saisonende beim 1. FC Heidenheim geparkt. Vertrag in München bis 2027
© Sportfoto Rudel

Frans Krätzig
Leihabbruch nach erfolgloser Hinrunde beim VfB Stuttgart. Bis zum Saisonende beim 1. FC Heidenheim geparkt. Vertrag in München bis 2027

<strong>Bryan Zaragoza<br></strong>Leihe bis 2025 an CA Osasuna. Vertrag in München bis 2029
© Passion2Press

Bryan Zaragoza
Leihe bis 2025 an CA Osasuna. Vertrag in München bis 2029

<strong>Armindo Sieb</strong><br>Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027
© Chai v.d. Laage

Armindo Sieb
Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027

<strong>Gabriel Vidovic</strong><br>Leihe bis Sommer zum 1. FSV Mainz 05 wurde kurzfristig aufgrund des Abgangs von Mathys Tel abgebrochen. Der Offensivakteur soll den Münchnern noch mehr Breite im Kader liefern. Vertrag in München bis 2026
© Jan Huebner

Gabriel Vidovic
Leihe bis Sommer zum 1. FSV Mainz 05 wurde kurzfristig aufgrund des Abgangs von Mathys Tel abgebrochen. Der Offensivakteur soll den Münchnern noch mehr Breite im Kader liefern. Vertrag in München bis 2026

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Leihe bis Sommer zu Sturm Graz. Vertrag in München bis 2027
© DeFodi

Lovro Zvonarek
Leihe bis Sommer zu Sturm Graz. Vertrag in München bis 2027

<strong>Maurice Krattenmacher</strong><br>Leihe bis Sommer an SSV Ulm 1846
© Eibner

Maurice Krattenmacher
Leihe bis Sommer an SSV Ulm 1846

<strong>Gibson Adu</strong><br>Leihe bis Sommer an SpVgg Unterhaching. Vertrag in München bis 2027
© Eibner

Gibson Adu
Leihe bis Sommer an SpVgg Unterhaching. Vertrag in München bis 2027

Anzeige

Offene Baustellen: Offensive und Defensive brauchen Verstärkungen

Bleibt die größte aller Fragen: Wofür das Budget ausgeben, das Eberl und Freund vom Aufsichtsrat freigegeben bekommen? Eine Frage, die sich gar nicht so leicht beantworten lässt. Denn sie hängt auch maßgeblich davon ab, wie die Chancen bei Florian Wirtz stehen – und ob der seinen Wechsel nochmal ins Jahr 2026 weiterschiebt.

Der Leverkusener würde wenig Raum für andere größere Transfers lassen, dafür aber auch der Offensive neuen Glanz verleihen. Ist Wirtz nicht zu haben, wird man davon abhängig sein, ob man Spieler verkaufen kann – und für wie viel. Die Kandidaten sind Serge Gnabry, Kingsley Coman und Mathys Tel, der bei einer erfolgreichen Leihe womöglich zu Tottenham wechseln könnte – für immerhin knapp unter 60 Millionen Euro.

Angesichts der Sparmaßnahmen, die die Bosse des FCB einfordern, ist es schwer vorstellbar, dass Eberl und Freund die gesamte Offensive umbauen. Es könnte auf punktuelle Verstärkungen hinauslaufen.

Fußball: News und Videos
Nagelsmann und Mitzlaff zuletzt bei einem RB-Heimspiel
News

Mintzlaff: Nagelsmann-Wechsel zu Bayern eine Fehlentscheidung

  • 05.02.2025
  • 13:01 Uhr
Fußball: Galerien