Anzeige
Bundesliga

FC Bayern München: Welche Rolle spielt Thomas Müller noch?

  • Aktualisiert: 22.08.2023
  • 10:54 Uhr
  • Andreas Reiners

Rekord-Transfer Harry Kane soll den FC Bayern besser machen. Was bedeutet seine Verpflichtung für Thomas Müller: Steht die Bayern-Legende auf dem Abstellgleis? Oder winkt gar noch einmal ein Karriere-Frühling?

Von Andreas Reiners

Thomas Müller liefert. Verlässlich wie immer. Und qualitativ hochwertig natürlich.

Wenn auch diesmal in einer etwas anderen Rolle.

Womit der 33-Jährige trotzdem beweist, dass er immer noch immens wichtig für den FC Bayern ist. Denn Müller sorgt als Klub-Legende und inoffizieller bayerischer Integrationsbeauftragter dafür, dass sich Münchens Rekordeinkauf Harry Kane im Idealfall auch in Rekordzeit einlebt.

Der Anfang ist bereits gemacht, Müller nahm Kane sofort unter seine Fittiche.

Er kann nicht nur die Eingewöhnung innerhalb der Mannschaft beschleunigen, er kann ihm vor allem zeigen, wie der Klub und sein Umfeld funktionieren, die Medien, was "Mia san Mia" bedeutet, wie die Klaviatur der Klub-Komponenten bespielt werden muss. Alles "weiche" Faktoren, die aber Gold wert sind in der Gesamtkomposition einer Ära bei einem Klub.

Das macht alles einfacher – und den Spieler meistens auch besser.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Tabelle der Bundesliga 2023/24

  • Spielplan der Bundesliga 2023/24

  • Nächster Bayern-Transfer-Coup wohl vor Abschuss

Anzeige
Anzeige

Thomas Müller: Einer der größten Anführer

"Thomas ist einer der größten Anführer in diesem Team", sagte Kane bei seiner Vorstellung: "Ich freue mich sehr, mit ihm zusammenzuspielen." Und bei "Sky UK" lobte er Müller als einen großartigen Leader und eine tolle Persönlichkeit. Kane ist sich sicher, "dass er mir helfen wird, die anderen Spieler kennenzulernen. Hoffentlich kriegen wir eine gute Verbindung hin".

Das soll bei gemeinsamen Golf-Runden passieren, immerhin kommt Kane mit dem Handicap Null nach München – ein starker Wert.

Zyniker würden nun sagen: passend zur Anzahl seiner Titel.

Auch hier kann Müller mit seinem Sieger-Gen helfen, immerhin hat der Weltmeister von 2014 mit dem FC Bayern unter anderem zwölf Meisterschaften, sechs DFB-Pokalsiege und zwei Champions-League-Siege gefeiert.

Die große Hoffnung der Fans: Dass es zwischen beiden nicht nur beim Golfen und zwischenmenschlich harmoniert, sondern auch auf dem Fußballplatz.

Doch das muss sich erst zeigen. Zwar brillierte Müller in der Vergangenheit zum Beispiel um Robert Lewandowski herum gerne als "Raumdeuter", der als falscher Neuner die echte Neun umwuselte und mit Ideen und Vorlagen fütterte, doch die Zeiten haben sich geändert.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Thomas Müller: Seine Zukunft ist offen

Müller wird im September 34, er ist in seinem letzten Vertragsjahr, seine Zukunft ist offen, auch weil er unter Trainer Thomas Tuchel bereits in der Rückrunde der vergangenen Saison nicht mehr gesetzt und alles andere als unumstritten war.

Aktuell ist er nur Joker, weil er in der Vorbereitung mal wieder mit "Wehwehchen" zu kämpfen hatte, wie er seine andauernden Hüftprobleme selbst nannte.

FC Bayern: Hoffnung für Stanisic - die erfolgreichsten Verleihgeschäfte

1 / 12
<strong>Josip Stanisic (Bayer Leverkusen 2023/24)</strong><br>Der Verteidiger wechselt auf Leihbasis für ein Jahr zu Bayer Leverkusen. Dort solle der 23-Jährige Spielpraxis sammeln und im Sommer 2024 nach München zurückkehren. Ein ambitionierter Plan, der leider nur selten aufgeht. Doch in einigen Fällen war eine Ausleihe die Initialzündung für eine große Karriere beim FC Bayern.&nbsp;
© 2023 Getty Images

Josip Stanisic (Bayer Leverkusen 2023/24)
Der Verteidiger wechselt auf Leihbasis für ein Jahr zu Bayer Leverkusen. Dort solle der 23-Jährige Spielpraxis sammeln und im Sommer 2024 nach München zurückkehren. Ein ambitionierter Plan, der leider nur selten aufgeht. Doch in einigen Fällen war eine Ausleihe die Initialzündung für eine große Karriere beim FC Bayern. 

<strong>Alexander Nübel (AS Monaco 2022/23, VfB Stuttgart 2023/24)</strong><br>Der Vollständigkeit halber: Auch Alexander Nübel wurde verliehen. Nach einem Jahr beim AS Monaco wird der Keeper jetzt in Stuttgart "geparkt". Die folgenden Erfolgsgeschichten sollen Nübel und Stanisic Hoffnung machen.
© 2023 imago

Alexander Nübel (AS Monaco 2022/23, VfB Stuttgart 2023/24)
Der Vollständigkeit halber: Auch Alexander Nübel wurde verliehen. Nach einem Jahr beim AS Monaco wird der Keeper jetzt in Stuttgart "geparkt". Die folgenden Erfolgsgeschichten sollen Nübel und Stanisic Hoffnung machen.

<strong>Serge Gnabry (TSG Hoffenheim 2017/18)</strong><br>Gnabry kam 2017 für acht Millionen Euro von Werder Bremen nach München und wurde unmittelbar an die TSG Hoffenheim verliehen. Gebühr damals: 1 Mio.&nbsp;
© 2018 Getty Images

Serge Gnabry (TSG Hoffenheim 2017/18)
Gnabry kam 2017 für acht Millionen Euro von Werder Bremen nach München und wurde unmittelbar an die TSG Hoffenheim verliehen. Gebühr damals: 1 Mio. 

<strong>Serge Gnabry (FC Bayern 2018-vsl. 2026)</strong><br>Ein Jahr später kehrte er zurück und startete richtig durch. Sowohl bei Bayern als auch in der Nationalmannschaft wurde er zum Leistungsträger.
© 2023 Getty Images

Serge Gnabry (FC Bayern 2018-vsl. 2026)
Ein Jahr später kehrte er zurück und startete richtig durch. Sowohl bei Bayern als auch in der Nationalmannschaft wurde er zum Leistungsträger.

<strong>David Alaba (TSG Hoffenheim 2010/11)</strong><br>Auch für Alaba war die TSG eine Zwischenstation. 2008 war der Österreicher von Austria Wien II in die U19 der Bayern gewechselt, zwei Jahre später folgte der Aufstieg zu den Profis. In der Rückrunde 2010/11 wurde er nach Hoffenheim verliehen, um Spielpraxis zu sammeln.&nbsp;
© 2011 imago

David Alaba (TSG Hoffenheim 2010/11)
Auch für Alaba war die TSG eine Zwischenstation. 2008 war der Österreicher von Austria Wien II in die U19 der Bayern gewechselt, zwei Jahre später folgte der Aufstieg zu den Profis. In der Rückrunde 2010/11 wurde er nach Hoffenheim verliehen, um Spielpraxis zu sammeln. 

<strong>David Alaba (FC Bayern 2010-2011, 2011-2021)</strong><br>Nach seiner Rückkehr gings nur noch bergauf. Zehn erfolgreiche Jahre, zweimaliges Triple inklusive. 2021 wechselte er schließlich ablösefrei zu Real Madrid, was den Bayern heute noch weh tut.
© 2021 Getty Images

David Alaba (FC Bayern 2010-2011, 2011-2021)
Nach seiner Rückkehr gings nur noch bergauf. Zehn erfolgreiche Jahre, zweimaliges Triple inklusive. 2021 wechselte er schließlich ablösefrei zu Real Madrid, was den Bayern heute noch weh tut.

<strong>Toni Kroos (Bayer Leverkusen 2008-2010)</strong><br>Als Toni Kroos 2006 von Hansa Rostock in die U19 der Bayern wechselte, war die Erwartungshaltung riesig. Der 16-Jährige galt als Jahrhundert-Talent. Nur ein Jahr später stieg er auf zu den Profis, sorgte mit vereinzelten Kurz-Einsätzen für Furore. Doch der richtige Karriere-Boost war seine Leihe nach Leverkusen. Vor allem das zweite Jahr unter Trainer Jupp Heynckes, den er später in München wieder treffen sollte.&nbsp;
© 2010 imago

Toni Kroos (Bayer Leverkusen 2008-2010)
Als Toni Kroos 2006 von Hansa Rostock in die U19 der Bayern wechselte, war die Erwartungshaltung riesig. Der 16-Jährige galt als Jahrhundert-Talent. Nur ein Jahr später stieg er auf zu den Profis, sorgte mit vereinzelten Kurz-Einsätzen für Furore. Doch der richtige Karriere-Boost war seine Leihe nach Leverkusen. Vor allem das zweite Jahr unter Trainer Jupp Heynckes, den er später in München wieder treffen sollte. 

<strong>Toni Kroos (FC Bayern 2007-2008, 2010-2014)</strong><br>Als Rückkehrer 2010 wurde Kroos in München schließlich zum Weltklassespieler, nach seinem Wechselt zu Real Madrid 2014 zum Weltstar.
© 2013 Getty Images

Toni Kroos (FC Bayern 2007-2008, 2010-2014)
Als Rückkehrer 2010 wurde Kroos in München schließlich zum Weltklassespieler, nach seinem Wechselt zu Real Madrid 2014 zum Weltstar.

<strong>Mats Hummels (Borussia Dortmund 2007-2016)</strong><br>Wer hätte das gedacht. Ja, auch Mats Hummels war einmal verliehen. Aus der Jugend der Bayern stammend ging Hummels im Winter 2008 leihweise nach Dortmund.&nbsp;
© 2009 imago

Mats Hummels (Borussia Dortmund 2007-2016)
Wer hätte das gedacht. Ja, auch Mats Hummels war einmal verliehen. Aus der Jugend der Bayern stammend ging Hummels im Winter 2008 leihweise nach Dortmund. 

<strong>Mats Hummels (FC Bayern 2007-2008, 2016-2019)</strong><br>Eineinhalb Jahre später verscherbelten die Bayern ihr Eigengewächs für läppische 4,2 Millionen, nur um ihn 2016 für 35 Millionen zurückzukaufen. Nach drei Jahren verabschiedete sich Hummels wieder in Richtung BVB. Seine Geschichte ist eine besondere.
© 2017 imago

Mats Hummels (FC Bayern 2007-2008, 2016-2019)
Eineinhalb Jahre später verscherbelten die Bayern ihr Eigengewächs für läppische 4,2 Millionen, nur um ihn 2016 für 35 Millionen zurückzukaufen. Nach drei Jahren verabschiedete sich Hummels wieder in Richtung BVB. Seine Geschichte ist eine besondere.

<strong>Philipp Lahm (VfB Stuttgart 2003-2005)</strong><br>Mit 19 Jahren wechselte Eigengewächs Lahm auf Leihbasis nach Stuttgart. In seiner zweiten Saison erlitt er dort einen Kreuzbandriss. Viele fürchteten, eine so schwere Verletzung in jungen Jahren könnte Lahms Karriere stoppen, bevor sie richtig angefangen hat.
© 2004 imago

Philipp Lahm (VfB Stuttgart 2003-2005)
Mit 19 Jahren wechselte Eigengewächs Lahm auf Leihbasis nach Stuttgart. In seiner zweiten Saison erlitt er dort einen Kreuzbandriss. Viele fürchteten, eine so schwere Verletzung in jungen Jahren könnte Lahms Karriere stoppen, bevor sie richtig angefangen hat.

<strong>Philipp Lahm (FC Bayern 2002-2003, 2005-2017)</strong><br>Doch das Gegenteil geschah. Lahm avancierte zu einem der besten Spieler der Vereinsgeschichte, wurde später Kapitän und kann auf zwölf erfolgreiche Jahre bei Bayern zurückblicken.
© 2017 Getty Images

Philipp Lahm (FC Bayern 2002-2003, 2005-2017)
Doch das Gegenteil geschah. Lahm avancierte zu einem der besten Spieler der Vereinsgeschichte, wurde später Kapitän und kann auf zwölf erfolgreiche Jahre bei Bayern zurückblicken.

Fakt ist, dass Müller inzwischen immer öfter mit Problemen dieser Art zu kämpfen hat. Welches Standing er sportlich noch genießt und welche Rolle er nach der Kane-Verpflichtung noch spielt – da gehen die Meinungen auseinander.

"Ich habe keine Ahnung, welche Rolle das sein könnte, außer die auf der Ersatzbank", sagte Bayern-Legende Paul Breitner sehr deutlich bei "Blickpunkt Sport".

Thomas Müller weiß, dass er kein klarer Neuner ist. Dann muss er den Konkurrenzkampf mit allen anderen aufnehmen.

Steffen Freund, 2023

Steffen Freund, Europameister von 1996, sah es in der ran Bundesliga Webshow etwas differenzierter.

"Harry Kane wird als Nummer 9 gesetzt sein. Thomas Müller weiß, dass er kein klarer Neuner ist. Dann muss er also den Konkurrenzkampf mit allen anderen aufnehmen – hier am ehesten mit Jamal Musiala“, sagte Freund.

Während Müller das Gesicht des FC Bayern ist, das Aushängeschild des Klubs, soll Musiala genau das noch werden. Der 20-Jährige fühlt sich im Zentrum am wohlsten, gilt als gesetzt, beide haben aber auch schon bewiesen, dass sie mit- und nebeneinander harmonieren können. Müllers Vorteile sind die Erfahrung und die Anführer-Qualitäten, seine Unberechenbarkeit.

Anzeige
Anzeige

Thomas Müller: Erlebt er einen Karriere-Frühling?

Die man aber auch dosiert einsetzen kann, und auch nicht zwingend von Anfang an. Müller muss - auch mit Blick auf seine Verletzungsanfälligkeit - nicht mehr jedes Spiel machen, wie Ex-Trainer Louis van Gaal mal als Bayern-Gesetz ("Müller spielt immer") ausgab.

Einer wie Müller benötigt keine große Anlaufzeit, kann sofort helfen, in Do-or-Die-Spielen den Unterschied machen, eine wichtige Option von der Bank sein. Oder erlebt er neben Kane im Herbst seiner Laufbahn doch noch einmal einen Karriere-Frühling, macht er sich unverzichtbar, auch im Hinblick auf seine eigene Zukunft? Auch das ist nicht auszuschließen.

Wichtig wird es für den FC Bayern sein, dass Müllers Rolle klar ist, um erneute Diskussionen und damit Unruhe rund um die Klub-Ikone gar nicht erst entstehen zu lassen. Wie Tuchel mit Müller plant, wird sich erst zeigen, wenn der 33-Jährige komplett bei 100 Prozent ist.

"Ich sehe Thomas nicht auf dem Abstellgleis, aber es wird eine Saison für ihn mit einem Trainer, der ihn schon in der vergangenen Saison infrage gestellt hat. Das wird interessant. Ich bin gespannt, wie Thomas Müller damit umgeht", so Freund.

Für ihn ist eines klar: "Wenn Harry Kane auf dem Platz steht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Bayern gewinnt, höher. Also muss Thomas Müller kämpfen."

Und liefern. Am besten so verlässlich wie immer.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Mehr News und Videos
Bayern-Sportvorstand Max Eberl
News

Eberl reagiert auf Carro: "Tangiert mich nicht"

  • 25.04.2025
  • 10:46 Uhr