FC Bayern München: Vincent Kompany muss gewaltiges Abwehr-Puzzle lösen
Aktualisiert: 31.07.2024
06:11 Uhr
Kai Esser
Der FC Bayern München muss den Ausfall von Hiroki Ito verkraften. Er sollte die Abwehr mit seiner Vielseitigkeit stabilisieren. Wie löst der Neu-Trainer das Abwehrpuzzle?
Eigentlich gab es an diesem Nachmittag im rheinischen Jülich nur Verlierer.
Zumindest, wenn man es mit dem FC Bayern München hielt. Oder bei ihm angestellt ist. Nicht nur blamierten sich die Bayern beim 1. FC Düren, einem Regionalligisten, der 24 Stunden vorher nicht über ein 1:1 bei der U21 des SC Paderborn hinaus kam, sie verloren auch Neuzugang Hiroki Ito.
Ausgerechnet der Japaner, der vom VfB Stuttgart kam und flexibel, schnell und zweikampfstark ist. Quasi ein Prototyp dessen, was die Bayern gesucht haben. Mit einem Mittelfußbruch fällt er bis in den Herbst hinein aus.
Wie geht es nun weiter beim Rekordmeister?
ran zeigt, welche Fragen in der Bayern-Abwehr der neue Cheftrainer Vincent Kompany nun klären muss.
Anzeige
Anzeige
Kim, Mazraoui, de Ligt und Davies: Die enttäuschenden Verkaufskandidaten
Für Kompany macht es nicht einfacher, dass gefühlt die halbe Abwehr auf der Verkaufsliste steht. Noussair Mazraoui soll sich in Verhandlungen mit mindestens zwei englischen Klubs befinden und steht vor einem Wechsel.
Das Interesse von Real Madrid an Alphonso Davies ist längst kein Geheimnis mehr. Nachdem sich der Kanadier zwischendurch zum Publikumsliebling in München gearbeitet hatte, ist er nun bei den meisten Anhängern in Ungnade gefallen.
Das Gegenteil ist bei Matthijs de Ligt der Fall. Für den starteten die Fans gar eine Petition, dass man ihn doch möglichst nicht verkaufen solle. Dennoch halten sich Gerüchte hartnäckig - auch, dass Nationalspieler Jonathan Tah ihn ersetzen soll.
Wäre da noch Min-jae Kim. Der Südkoreaner kam im vergangenen Sommer für stolze 50 Millionen Euro aus Neapel. Als "Monster" kündigte ihn Thomas Tuchel an. Der ist mittlerweile nicht mehr da - auch für Kim soll es Interessenten geben.
Sie alle eint, dass sie sich aktuell in einem absoluten Formtief befinden. Besonders Kim sah im vergangenen Test gegen - bei allem Respekt vor Düren - allenfalls viertklassige Spieler selten souverän aus. Wenn die vier genannten zu ihrer Form finden, können sie dem FC Bayern helfen. Aber werden sie das im Trikot des Rekordmeisters auf absehbare Zeit schaffen?
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Stanisic, Boey, Dier: Die Quasi-Neuzugänge
Die Bayern sind zwar nicht deutscher Meister geworden, mit Josip Stanisic haben sie aber einen solchen in ihren Reihen. Der Leihrückkehrer kann Schienenspieler, klassischer Rechtsverteidiger oder Innenverteidiger spielen. Doch gefühlt wird er auf allen Positionen gleichzeitig gebraucht. Wo Kompany den kroatischen EM-Teilnehmer einplant, ist nicht überliefert.
Bundesliga-Saison 2024/25: Fixe Zu- und Abgänge der 18 Klubs - alle Transfers in der Übersicht
Zu- und Abgänge der Bundesligisten Die Bundesligaklubs basteln am Kader für die Saison 2024/25. ran zeigt, welche Wechsel bereits unter Dach und Fach sind. Spieler, die von Leihen zurückkehren, werden nicht aufgeführt. Das gilt auch für Spieler, die aus dem eigenen Nachwuchs zu den Profis stoßen. (Stand 20. Juli 2024, Quelle für Ablösesumme ist transfermarkt.de)
FC St. Pauli Zugänge: Ben Voll (Viktoria Köln, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Scott Banks (Crystal Palace, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Robert Wagner (SC Freiburg, Leihe)
Abgänge: Eric da Silva Moreira (Nottingham Forest, Ablöse 1,5 Mio. Euro) Marcel Hartel (St. Louis, ablösefrei) Etienne Amenyido (vereinslos)
Eintracht Frankfurt Zugänge: Krisztian Lisztes (Ferencvaros, 4,5 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Robin Koch (ausgeliehen von Leeds United, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2027) Hugo Ekitike (Foto, ausgeliehen von Paris Saint Germain, anschließend per Kaufoption über 16 Mio. Euro verpflichtet) Can Uzun (Nürnberg, 11 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Oscar Hojlund (Kopenhagen, 1,35 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Rasmus Kristensen (Leeds, Leihe)
Abgänge: Sebastian Rode (Karriereende) Makoto Hasebe (Karriereende) Kristijan Jakic (Augsburg, 5 Mio., war zuletzt schon verliehen) Paxten Aaronson (FC Utrecht, Leihe) Hrvoje Smolcic (Linzer ASK, Leihe) Jessic Ngankam (Hannover 96, Leihe) Nacho Ferri (KV Kortrijk, Leihe) Simon Simoni (FC Ingolstadt, Leihe) Sidney Raebiger (Eintracht Braunschweig, ablösefrei) Antonio Foti (BVB II, Ablöse unbekannt) Dario Gebuhr (Rostock, Ablöse unbekannt) Elias Baum (Elversberg, Leihe)
VfL Bochum Zugänge: Ibrahima Sissoko (Racing Strasbourg, ablösefrei) Dani de Wit (AZ Alkmaar, ablösefrei) Samuel Bamba (Borussia Dortmund, ablösefrei) Niklas Jahn (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Patrick Drewes (Karlsruher SC, 100.000 Euro) Ivan Ordets (Dinamo Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Abgänge: Patrick Osterhage (Foto, SC Freiburg, 4,8 Mio. Euro) Kevin Stöger (Borussia Mönchengladbach, ablösefrei) Takuma Asano (RCD Mallorca, ablösefrei) Danilo Soares (1. FC Nürnberg) Philipp Förster (vereinslos) Christopher Antwi-Adjei (vereinslos) Moritz Römling (vereinslos) Andreas Luthe (Karriereende) Michael Esser (Karriereende)
1. FC Union Berlin Zugänge: Laszlo Benes (Hamburger SV, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Leopold Querfeld (Rapid Wien, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Ivan Prtajin (SV Wehen Wiesbaden, 1 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Alex Kral (Spartak Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Borussia Mönchengladbach Zugänge: Tim Kleindienst (Heidenheim, 7 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Kevin Stöger (VfL Bochum, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Philipp Sander (Holstein Kiel, 1 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Charles Herrmann (Borussia Dortmund, ablösefrei, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Mamadou Doucoure (Foto, vereinslos oder Karriereende) Patrick Herrmann (Karriereende) Tony Jantschke (Karriereende) Jonas Kersken (Arminia Bielefeld, Ablöse unbekannt)
1. FC Heidenheim Zugänge: Paul Wanner (FC Bayern München, Leihe) Julian Niehues (1. FC Kaiserslautern, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Luca Kerber (1. FC Saarbrücken, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Sirlord Conteh (SC Paderborn, 700.000, Vertrag bis 2027) Matthias Honsak (SV Darmstadt 98, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Mikkel Kaufmann (Union Berin, 1,25 Mio Euro, Vertrag bis 2028) Leo Scienza (SSV Ulm, 600.000 Euro, Vertrag bis 2027) Maximilian Breunig (Freiburg, ablösefrei)
Abgänge: Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach, 7 Mio. Euro) Jan-Niklas Beste (Benfica, 8 Mio. Euro) Kevin Sessa (Hertha BSC, ablösefrei) Florian Pick (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Nikola Dovedan (vereinslos) Elidon Qenaj (vereinslos) Christian Kühlwetter (Regensburg, ablösefrei)
Werder Bremen Zugänge: Marco Grüll (Foto, Rapid Wien, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Keke Topp (FC Schalke 04, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Markus Kolke (Hansa Rostock, 70.000 Euro Ablöse, Vertragslänge unbekannt) Skelly Alvero (Lyon, 4,75 Mio. Euro nach Leihe, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Christian Groß (Karriereende) Nick Woltemade (VfB Stuttgart, ablösefrei) Eren Dinkci (SC Freiburg, 5 Mio. Euro) Jiri Pavlenka (vereinslos) Dudu (Viktoria Köln, ablösefrei)
FC Augsburg Zugänge: Kristjian Jakic (Eintracht Frankfurt, 5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028 - war zuletzt schon ausgeliehen) Samuel Essende (Vizela, 4 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Keven Schlotterbeck (SC Freiburg, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2027) Nediljko Labrovic (HNK Rijeka, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Yusuf Kabadayi (FC Bayern München, 900.000 Euro, Vertrag bis 2028) Steve Mounie (Stade Brest, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Abgänge: Ermedin Demirovic (Stuttgart, 21 Mio. Euro) Dion Beljo (Wien, Leihe) Iago (Foto, EC Bahia, ablösefrei) Tomas Koubek (vereinslos) Sven Michel (SC Paderborn, 300.000 Euro) Lasse Günther (Karlsruher SC, Leihe) Marcel Lubik (GKS Tychy, Leihe) David Colina (Vejle BK, Leihe)
VfB Stuttgart Zugänge: Ermedin Demirovic (Augsburg, 21 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Fabian Rieder (Stade Rennes, Leihe) Ramon Hendriks (Feyenoord Rotterdam, Ablöse 700.000 Euro, Vertrag bis 2028) Frans Krätzig (FC Bayern München, Leihe) Yannik Keitel (SC Freiburg, ablösefrei, Vertrag bis 2028) Anthony Rouault (Foto, ausgeliehen vom FC Toulouse, danach Kaufpflicht von 3 Mio, Vertragslaufzeit unbekannt) Justin Diehl (1. FC Köln, ablösefrei) Nick Woltemade (Werder Bremen, ablösefrei) Jamie Leweling (ausgeliehen von Union Berlin, danach Kaufoption von etwa 5 Mio.) Leonidas Stergiou (FC St. Gallen, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2008) Jeff Chabot (1. FC Köln, Ausstiegsklausel 4,5 Mio) Stefan Drljaca (Dynamo Dresden, ablösefrei, Vertrag bis 2027)
FC Bayern München Zugänge: Michael Olise (Crystal Palace, Ablöse 53 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Joao Palhinha (Sporting, 51 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Hiroki Ito (VfB Stuttgart, Ablöse 23,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Bryan Zaragoza (Foto, ausgeliehen vom FC Granada, 13-Mio.-Kaufoption gezogen, Vertrag bis 2029) Eric Dier (ausgeliehen von Tottenham, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2025) Nestory Irankunda (Adelaide United, Ablöse 3,4 Mio., langfristiger Vertrag)
Abgänge: Eric-Maxim Choupo-Moting (vereinslos) Malik Tillmann (PSV Eindhoven, 12 Mio) Bouna Sarr (vereinslos) Frans Krätzig (VfB Stuttgart, Leihe) Paul Wanner (Heidenheim, Leihe) Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05, Leihe) Lovro Zvonarek (Sturm Graz, Leihe) Johannes Schenk (Münster, Ablöse unbekannt) Gibson Nana Adu (Unterhaching, Leihe) Maurice Krattenmacher (Ulm, Leihe)
Bayer Leverkusen: Zugänge: Martin Terrier (Stade Rennes, 20 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Aleix Garcia (FC Girona, Ablöse 18 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Jeanuel Belocian (Stade Rennes, Ablöse 15 Mio. Euro, Vertrag bis 2029)
Abgänge: Patrick Pentz (Bröndby Kopenhagen, Ablöse 2,55 Mio. Euro, war davor bereits ausgeliehen) Timothy Fosu-Mensah (vereinslos) Noah Mbamba (Fortuna Düsseldorf, Leihe) Sardar Azmoun (Shabab Al-Ahli, 5. Mio Euro)
Den klassischen Rechtsverteidiger gibt Sacha Boey. Der ist im Gegensatz zu Stanisic jedoch noch einen Beweis schuldig, dass er die Qualität hat, einem Team im oberen Bundesliga-Drittel helfen zu können. Bisher ist der 23-jährige Franzose, der im Winter von Galatasaray kam, nur ein Versprechen. Ein Versprechen, das erstmal 100-prozentige Fitness erlangen muss.
Und Eric Dier? Der ist die positive Überraschung der vergangenen Rückrunde. Als Innenverteidiger Nummer vier geholt, entwickelte sich der Engländer, der in diesem Sommer fest von Tottenham verpflichtet wurde, zu einem Fels in der Brandung. Er stand von Tag eins an zur Verfügung, gut möglich also, dass Kompany ihm bisher am meisten vertraut.
Anzeige
Kimmich, Laimer, Guerreiro: Die Aushilfen
Was haben Joshua Kimmich, Konrad Laimer und Raphael Guerreiro gemeinsam? Ihre größten Stärken haben sie im Mittelfeld, dennoch spielen sie regelmäßig in der Abwehr. Nicht weil sie wollen, sondern weil sie müssen.
Sie alle bieten Kompany mehr Spielraum in der letzten Kette und auch bei der Grundformation. Gegen Düren begann der Belgier mit einer Dreierkette und zwei Schienenspielern.
Der Nachteil jedoch: Dadurch beraubt sich der FCB eines spielstarken Akteurs im Mittelfeldzentrum - und da herrscht bei den Bayern teilweise gähnende Leere. Sonst stehen nur Leon Goretzka und Jamal Musiala für das Zentrum zur Verfügung, der sich aber eher in der Offensive und eher in einer Halbposition sieht. Auch, wenn er bereits auf der Achterposition agierte.
Anzeige
FC Bayern München: Dann wäre da noch Sorgenkind Upamecano
Die umstrittenste Personalie in der Bayern-Defensive ist Dayot Upamecano. Der französische Nationalspieler war bei der vergangenen EURO für den Halbfinalisten neben William Saliba absolut gesetzt.
Dass der ehemalige Leipziger vor Talent strotzt, das weiß und das sieht auch jeder. Dennoch schießt Upamecano öfter mal einen Bock. Zu oft eigentlich, um zu den Allerbesten zu gehören. Auch bei der EM verursachte er plump das einzige Gegentor der Franzosen bis zum Halbfinale.
Halten? Verkaufen? Stammspieler? Ergänzung? Bei Upamecano steht gefühlt alles im Raum. Und alles wäre irgendwie vertretbar.
Vincent Kompany muss sich also, wenn die restlichen Nationalspieler zurück sind, als Baumeister beweisen. Wenn es einer jedoch kann, dann ein ehemaliger Weltklasse-Verteidiger.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Eintracht Frankfurt wohl kurz vor Verpflichtung von schwedischem Juwel
Love Arrhov (IF Brommapojkarna) Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.
Albian Hajdari (FC Lugano) Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen. Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.
Jadon Sancho (FC Chlesea) Kehrt Jadon Sancho erneut in die Bundesliga zurück? Laut des Portals "GiveMeSport" steht der 24-jährige Engländer bei seinem Ex-Klub Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen auf der Liste. Zurzeit ist der Offensivspieler von Manchester United an Chelsea ausgeliehen, ein Verbleib bei den "Blues" scheint aber trotz der Kaufpflicht von rund 25 Mio. Euro unwahrscheinlich.
Wataru Endo (FC Liverpool) Eintracht Frankfurt könnte im Sommer 2025 laut "Bild" einen alten Bekannten zurück in die Bundesliga holen: Wataru Endo. Dem Bericht nach arbeiten die Hessen an der Verpflichtung des 32-jährigen Japaners, der künftig den routinierten Anführer geben könnte. Endos Vertrag beim FC Liverpool läuft noch bis 2027. In Frankfurt könnte Endo künftig den Kaderplatz von Mahmoud Dahoud einnehmen, der dem Bericht nach nur noch eine untergeordnete Rolle in den Planungen spielen soll.
Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05) Der FC Bayern zeigt offenbar Interesse an Nationalspieler Jonathan Burkardt. Das berichtet "Sky". Demnach sei der 24 Jahre alte Mainzer einer von mehreren Kandidaten für die Rolle des Backups von Harry Kane. Burkardts Profil gefalle den Bayern-Verantwortlichen, zudem steht er bei derselben Beraterfirma wie Manuel Neuer unter Vertrag. Allerdings sei offen, ob die Bayern konkrete Schritte unternehmen werden.
Taylan Bulut (FC Schalke 04) Einer der Emporkömmlinge aus der Knappenschmiede ist Rechtsverteidiger Taylan Bulut. Der U19-Nationalspieler überzeugt beim FC Schalke 04 mit konstanten Leistungen. Die haben offenbar auch Begehrlichkeiten in der Bundesliga geweckt. Laut "kicker" soll der SC Freiburg Interesse an einer Verpflichtung haben. Laut "WAZ" hat Bulut eine Ausstiegsklausel von rund acht Millionen Euro in seinem Vertrag.
Xavi Simons (RB Leipzig) Erst im Januar unterschrieb Xavi Simons einen fixen Vertrag bei RB Leipzig, nachdem er zuvor von Paris St. Germain ausgeliehen war. Doch im kommenden Sommer könnten sich die Wege wieder trennen. Wie die "Bild" und "Sky" berichten, ist Simons beim Verpassen der Champions League von RB Leipzig wohl nicht zu halten. Als Ablöse stehen rund 80 Millionen Euro im Raum - 30 Millionen mehr, als Leipzig nach Paris überwiesen hat.
Nico Williams (Athletic Bilbao) Bereits nach der Europameisterschaft 2024 hatte der FC Bayern München offenbar an Nico Williams gebaggert. Nun soll der Flügelspieler wieder im Fokus des Rekordmeisters sein. Das berichtet die "BILD". Demnach müsste der FCB jedoch vorher Verkäufe tätigen, zumal auf seiner Position mit Serge Gnabry, Leroy Sane, Kingsley Coman sowie Michael Olise ein Überangebot bestehen würde. Williams' Vertrag in Bilbao läuft noch bis 2027, angeblich soll eine Ausstiegsklausel von 60 Millionen Euro verankert sein.
Derry Scherhant (Hertha BSC) Berichten der "Bild" zur Folge droht der Hertha der Verlust von Eigengewächs Derry Scherhant. Der Flügelstürmer soll eine Aufstiegsklausel von unter zwei Millionen Euro besitzen. Ein Sommerabgang wäre ein schwerer Schlag: Das 22-jährige Toptalent konnte in der Saison bereits neun Scorer beisteuern.
Victor Boniface (Bayer 04 Leverkusen) Plant Bayer Leverkusen ohne Viktor Boniface? Bereits im Winter stand der Stürmer kurz vor einem Abgang nach Saudi-Arabien, blieb jedoch in Leverkusen. Im Sommer soll laut "Bild" nun wirklich die Trennung erfolgen, wohl auch aufgrund von Disziplinlosigkeiten des 24-Jährigen. Das Preisschild für den Nigerianer liegt laut Bericht bei mindestens 50 Millionen.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Folgt Hugo Ekitike seinem Ex-Mitspieler Omar Marmoush auf die britische Insel? Wie aus einem Bericht von "Sky Switzerland" hervorgeht, haben zwei Premier-League-Klubs ihre Fühler nach dem französischen Stürmer Eintracht Frankfurts ausgestreckt. Demnach sollen Newcastle United und Arsenal am 22-Jährigen interessiert sein, der am Main noch Vertrag bis 2029 hat.
Lukas Kwasniok (SC Paderborn) Seit 2021 arbeitet Lukas Kwasniok mit dem SC Paderborn daran, in die Bundesliga aufzusteigen. Womöglich schafft es der 43-Jährige auch auf einem anderen Weg ins Oberhaus. Wie "Sky" berichtet, steht der Coach auf der Liste des VfB Stuttgart, sollte Sebastian Hoeneß die Schwaben im Sommer verlassen. Allerdings wäre eine Ablöse fällig, denn Kwasniok steht noch bis 2026 in Ostwestfalen unter Vertrag. In dem Bericht findet sich auch ein zweiter Name ...
Matthias Jaissle (Al-Ahli) ... und auch der hat bisang als Coach noch keinerlei Bundesliga-Erfahrung vorzuweisen. Es handelt sich um Matthias Jaissle, der als Jugendspieler zwar eine VfB-Vergangenheit hat, im Herrenbereich bislang aber nur im Ausland trainierte. Mit RB Salzburg gewann der frühere Hoffenheimer zwei Meisterschaften und einmal den ÖFB-Pokal. Seit Juli 2023 trainiert er bei Al-Ahli in Saudi-Arabien, wo er noch bis 2026 Vertrag hat. Dort arbeitet Jaissle unter anderem mit Roberto Firmino und Riyad Mahrez.
Neymar (FC Santos) Obwohl Neymar gerade erst zu Jugendklub Santos zurückgekehrt ist, wird im Hintergrund wohl schon an einem Europa-Comeback des brasilianischen Superstars gearbeitet. Laut der spanischen Zeitung "Sport" soll Berater Pini Zahavi seinen Klienten nicht nur bei dessen Ex-Klub FC Barcelona angeboten haben, sondern auch dem FC Bayern. Allerdings dürfte sich Zahavi sowohl ...
Neymar (FC Santos) ... bei den Katalanen als auch an der Säbener Straße eine Absage geholt haben. "Ich glaube nicht, dass es der richtige Moment für Barcelona ist, über Neymar nachzudenken", nahmen die Katalanen in Person von Sportdirektor Deco zuletzt öffentlich schon Abstand von einer Verpflichtung des 33-Jährigen. In München dürfte es ähnlich sein, Neymar ist zu teuer, außerdem passt er altersbedingt nicht in den Verjüngungs-Plan auf den offensiven Außenbahnen.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) Was macht Florian Wirtz? Wie der Leverkusener seine Zukunft angeht, ist noch offen. Klar ist aber laut der "Sport Bild", dass Manchester City wohl ernst macht. Denn der sportlich strauchelnde Premier-League-Klub um Trainer Pep Guardiola soll Giovanni Branchini als Unterhändler eingesetzt haben, um den Transfer auf die Insel zu realisieren.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) Branchini soll Wirtz und dessen Familie von einem Wechsel zu den Citizens überzeugen. Brisant dabei: Branchini, der immer wieder bei großen Transfers mitmischt und auch mit den Bayern seit 1992 regelmäßig zusammenarbeitet, ist mit Karl-Heinz-Rummenigge befreundet. Auch die Bayern wollen Wirtz, der bei Bayer noch einen Vertrag bis 2027 hat, verpflichten.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Der VfB Stuttgart bereitet sich wohl auf einen möglichen Abgang von Enzo Millot vor. Laut "Bild" sollen die Schwaben Muhammed Damar als eventuellen Nachfolger im Blick haben. Der 20-Jährige ist derzeit von der TSG Hoffenheim in die 2. Bundesliga zu Überraschungsteam SV Elversberg verliehen und überzeugt bei den Saarländern. Allerdings soll Damar nicht nur beim VfB Thema sein, auch Borussia Mönchengladbach, der VfL Wolfsburg und Union Berlin haben den deutschen U21-Nationalspieler demnach auf dem Zettel.
Anton Stach (TSG Hoffenheim) In dieser Saison kämpft Anton Stach mit der TSG Hoffenheim gegen den Abstieg, ab Spätsommer könnte er womöglich in der Champions League spielen. Wie die "Bild" berichtet, soll der Mittelfeldspieler das Interesse von Eintracht Frankfurt wecken. Den Hessen gefalle neben seiner Körpergröße von 1,94 Metern auch sein gutes Spielverständnis und vor allem sein starkes Passspiel. Sein Vertrag läuft 2027 aus, als Ablöse werden dem Artikel zufolge wohl mehr als zwölf Millionen Euro fällig.
Ritsu Doan (SC Freiburg) Auf der Suche nach einem neuen Rechtsaußen könnte Eintracht Frankfurt offenbar im Breisgau fündig werden. Laut Informationen der "Sport Bild" steht Ritsu Doan (rechts) vom SC Freiburg auf der Liste der SGE. Der 26-jährige Japaner hat einen Marktwert von 22 Millionen Euro. Neben Doan sollen auch Dilane Bakwa (RC Straßbourg) und Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Kandidaten sein.
Mohamed Amoura (VfL Wolfsburg) Holt Eintracht Frankfurt den Nachfolger von Omar Marmoush von einem Konkurrenten? Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen der SGE den Mittelstürmer Mohamed Amoura als perfekten Marmoush-Ersatz auserkoren. Aktuell steht der Algerier in Diensten des VfL Wolfsburg, ist aber nur von Union St. Gilloise ausgeliehen. Der VfL hat eine Kaufoption. Amoura kommt in dieser Saison auf je neun Treffer und Vorlagen.
Guillaume Restes (FC Toulouse) Der FC Bayern beschäftigt sich trotz der Verpflichtung von Jonas Urbig offenbar mit einem weiteren Torwarttalent. Wie die "Bild" berichtet, beobachtet der Rekordmeister aktuell Guillaume Restes vom FC Toulouse. Der 19-Jährige ist Stammkeeper des Ligue-1-Klubs, mit Bayerns Michael Olise gewann er im Vorjahr Olympia-Silber in Paris. Mit Toulouse triumphierte er 2023 im französischen Pokal.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Innenverteidiger Jonathan Tah hat angeblich einen neuen Verein. Wie die spanische "El Mundo Deportivo" schreibt, hat sich der Nationalspieler für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden. Der Vertrag von Tah läuft im Sommer aus, ein Wechsel zu Barca wäre demnach ablösefrei möglich. Fix ist der Wechsel noch nicht, vor allem muss Barcelona vorher Spieler loswerden, um den Nationalspieler überhaupt registrieren zu können.