Anzeige
Starke europameisterschaft

FC Bayern: Joao Palinha löst nur das kleinere Mittelfeld-Problem

  • Aktualisiert: 10.07.2024
  • 11:38 Uhr
  • Justin Kraft

Joao Palhinha wechselt wohl zum FC Bayern München. Nach einer starken EM mit Portugal wird der 28-Jährige ein Mittelfeld-Problem des Rekordmeisters lösen – das größere Problem bleibt aber offen.

Von Justin Kraft

Anzeige
Anzeige

Update, 10.07., 11:35 Uhr: Bayern-Transfer von Palinha vor Abschluss

Laut Transferinsider Fabrizio Romano steht der Transfer von Joao Palinha zum FC Bayern vor dem Abschluss. Demnach habe der portugiesische Mittelfeldspieler bereits seinen Medizincheck bei den Münchnern absolviert und soll am heutigen Mittwoch seinen Vertrag unterschreiben. Die Verkündung soll wohl zeitnah erfolgen.

Anzeige
Anzeige

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Warum Palinha nur das kleinere Problem beim FC Bayern löst

Nur zu gerne hätte Joao Palhinha noch zwei Spiele bei dieser Europameisterschaft absolviert, bevor er ein Fazit zu seiner eigenen Leistung zieht. Gegen Frankreich war für Portugal aber im Elfmeterschießen Schluss.

Es war ein bitteres Ausscheiden für den 28-Jährigen und sein Team. Erst im Elfmeterschießen mussten sie sich geschlagen geben.

Für Palhinha gleich doppelt bitter, weil er ein starkes Turnier gespielt hat. Noch im ersten Gruppenspiel kam er nicht zum Einsatz, in den beiden darauffolgenden Partien wurde er zur Halbzeit ausgewechselt. Doch da, wo er am meisten gebraucht wurde, war er zur Stelle: Im Achtelfinale gegen Slowenien und im Viertelfinale gegen Frankreich.

Gegen die Slowenen setzte er laut "WhoScored" siebenmal zum Tackling an und war siebenmal erfolgreich. Hinzu kamen vier abgefangene Pässe und zwei klärende Aktionen. Auch gegen die Franzosen glänzte Palhinha defensiv mit drei abgefangenen Pässen (Bestwert aller Spieler auf dem Platz), zwei Klärungsaktionen, einem geblockten Schuss und zwei erfolgreichen Tacklings (drei Versuche).

Das Wichtigste in Kürze

  • FC Bayern: Rückschlag für Leroy Sane?

  • Bundesliga: Der Spielplan der Saison 2024/25

  • Bundesliga: News und Infos

Die Zweikampfstärke des Sechsers ist bekannt. Deshalb will ihn der FC Bayern München schon seit vergangenem Sommer. Und es besteht kaum Zweifel daran, dass Palhinha eines von zwei großen Problemen im Mittelfeld lösen wird. Und das zweite? Das bleibt wohl erstmal offen.

Anzeige

Joao Palhinha: Einzigartiges Zweikampfmonster

Doch erstmal zum Problem, das durch ihn gelöst wird: Sie wollten ihren neuen Javi Martinez, sie bekommen ihren Javi Martinez – zumindest in Bezug auf die Defensive. Im Moment gibt es in Europa und auf der Welt kaum einen Mittelfeldspieler, der Palhinha irgendetwas im Defensivverhalten vormachen kann.

Seine Zweikampfquote ist dauerhaft hoch: 60,9 Prozent seiner Duelle gewann er in der abgelaufenen Saison. Unter allen Mittelfeldspielern, die die Datenbank "Scoutingstats" führt, ist er damit unter den besten fünf Prozent. Bei Eins-gegen-eins-Defensivduellen zählt er zu den besten zwei Prozent, bei Balleroberungen hat er den Spitzewert.

Palhinha liebt das Verteidigen. Gegen den Ball agiert er gleichermaßen mit Herz und Hirn. Selbstredend kann ein Spieler viele Zweikämpfe sammeln, ohne viele sinnvolle Zweikämpfe zu führen. Das ist beim Portugiesen nicht so.

Er hat die Fähigkeit, sehr weiträumig zu verteidigen und sich dabei immer in dem Raum zu befinden, der gerade für sein Team am wichtigsten ist. Spielt Palhinha beim Gegner, wird es schwer, in die zentrale Zone direkt vorm Strafraum zu kommen.

Anzeige

FC Bayern: Probleme im Zentrum

Und genau da hatten die Bayern in den vergangenen Jahren ihre Probleme. Immer wieder konnten sich Gegner zwischen Abwehr- und Mittelfeldkette der Münchner kombinieren oder durch Pässe von außen in den Rückraum zum Torerfolg kommen.

Bei Kontersituationen schafften es die Bayern zudem zu oft nicht, das Zentrum entsprechend abzusichern. Ein Blick auf die Portugiesen bei dieser EM genügt, um zu verstehen, wie Palhinha dort Abhilfe schaffen kann. Während er beim FC Fulham nicht wirklich für ein Team spielt, das Wert auf Ballbesitz legt, waren die Portugiesen bei der Europameisterschaft das Team mit dem meisten Ballbesitz (66,2 Prozent).

Dort konnte also die breite Masse, die nicht jedes Spiel Portugals vor der EM verfolgt hat, erstmals sehen, wie sich Palhinha in einem dominanteren System verhält. Die Antwort: Er ist ein wichtiges Puzzlestück.

Das kann und wird er auch für die Bayern sein. Wie einst Martinez wird er viele Angriffe der Gegner im Keim ersticken oder Räume schließen, aus denen in der Vergangenheit noch viele Gegentore gefallen sind.

Anzeige

Joao Palhinha: Das größere Mittelfeldproblem der Bayern kann er nicht lösen

Dementsprechend sinnvoll ist der Transfer für den FC Bayern auch. Doch die Rechnung, dass man Palhinha in der Defensive installiert und er alle Probleme lösen wird, geht nicht auf. Denn das eigentlich viel größere Problem im Mittelfeld wird der bald 29-Jährige nicht lösen können.

Der Spielaufbau der Münchner war in den letzten Jahren nicht auf höchstem Niveau. Presste ein Gegner hoch oder stellte er das Zentrum zu, bekamen die Bayern ihre Spielmacher in der Schaltzentrale nicht ins Spiel. Oftmals war das Joshua Kimmich, zuletzt war es Aleksandar Pavlovic. Beide gute Pass- und Taktgeber, beide ohne die nötige fußballerische Unterstützung aus dem Defensivbereich.

Anzeige

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Ein Spielmacher im Mittelfeldzentrum scheint den Bayern auch deshalb zu wenig zu sein, weil sie in der Innenverteidigung niemanden haben, der die gegnerischen Pressinglinien auch mal mit größerer Passdistanz überspielen kann. Wie einst Jerome Boateng, Mats Hummels oder auch David Alaba.

Mit einem solchen Innenverteidiger kann man es sich erlauben, im Mittelfeld auf einen zweiten spielmachenden Sechser zu verzichten. Palhinhas Qualitäten im Spielaufbau sind jedenfalls überschaubar. Oft versteckt er sich hinter seinen Gegenspielern und lässt das Spiel so an sich vorbeilaufen. Sein Fokus liegt eher darauf, sich auf etwaige Ballverluste vorzubereiten, als sich aktiv freizulaufen.

Anzeige

Wie kann der FC Bayern Palhinha einbinden?

Mit Hiroki Ito kommt ein Verteidiger, der beim VfB Stuttgart bewiesen hat, dass er ein guter Aufbauspieler ist. Aber kann er das auch auf dem Niveau des FC Bayern zeigen?

Sollte Pavlovic auch in der kommenden Saison der zweite Sechser neben Palhinha sein, wäre die Verantwortung enorm für einen Spieler, der erst 20 Jahre jung ist. Es wäre fast schon fahrlässig, damit zu planen, dass er das einerseits stemmen kann und er andererseits bereits jetzt so konstant ist, das dauerhaft spielen zu können. Sollte Kimmich wechseln, ist er allerdings der einzige Mittelfeldspieler im Kader mit einem spielmachenden Profil.

Es bleibt abzuwarten, wie Vincent Kompany plant, aber der Belgier wird für die optimale Einbindung Palhinhas eine Struktur etablieren müssen, die um den Portugiesen herum spielstarke Spieler garantiert. Eine Möglichkeit wäre es auch, Spieler wie Raphael Guerreiro, Noussair Mazraoui oder Kimmich (sollte er bleiben) als einrückende Außenverteidiger aufzustellen, um das Zentrum in Ballbesitz zu stärken.

Palhinha wird in jedem Fall ein Upgrade für den FC Bayern sein. Denn auch wenn er im Spielaufbau keine Highlights liefern wird: Das haben Leon Goretzka oder Konrad Laimer auch nicht getan. Dafür wird der Portugiese die Defensivlücke aller Voraussicht nach schließen können.

Es liegt an Kompany und seinem Trainerteam, auch das noch größere Problem im Ballvortrag zu lösen. Palhinha kommt nicht, um das technische Level des Teams zu heben. Er kommt, um aufzuräumen. Und das allein ist eine Notwendigkeit. Den Rest müssen andere erledigen.

EM 2024: News und Videos
Die EM vor der Tür: DFB-Trainer Christian Wück
News

Frauen-EM: ARD zeigt Auftakt, ZDF das Finale

  • 02.04.2025
  • 12:04 Uhr