Die EM ist vorbei, der Transfersommer läuft und die neue Bundesliga-Saison rückt immer näher. Unter anderem darüber haben wir uns mit Thomas Hitzlsperger unterhalten.
Als TV-Experte hat Thomas Hitzlsperger die EM in Deutschland hautnah verfolgt. Der frühere Nationalspieler lobt im exklusiven ran-Interview rückblickend vor allem den gelungenen Schulterschluss zwischen Mannschaft und Publikum.
Was die Zukunft des DFB-Teams angeht, sieht er es positiv, dass Bundestrainer Julian Nagelsmann die Mannschaft in den kommenden beiden Jahren verändern kann.
Und auch über den FC Bayern, den neuen Trainer Vincent Kompany und den Umbruch bei Borussia Dortmund haben wir uns mit dem 42-Jährigen unterhalten.
ran: Sie waren als TV-Experte beim EM-Finale im Stadion, haben viele Spiele live gesehen. Was bleibt aus Ihrer Sicht von der Europameisterschaft in Deutschland?
Thomas Hitzlsperger: Erstmal, dass Spanien verdient Europameister geworden ist. Ich glaube, selten war der Titel so verdient wie diesmal. Die Spanier haben guten Fußball mit Erfolg und Zielstrebigkeit verbunden. Und ansonsten bleibt vor allem das Emotionale. Ich persönlich habe mich sehr gefreut über die gute Stimmung im Land. Vieles ist eingetreten, was man sich vorher erhofft hatte. Auch wenn es sportlich nicht durchgehend hochklassig war. Da merkt man halt immer wieder, dass die guten Spieler am Ende einer langen Saison müde sind und nicht mehr im absoluten Topbereich ihrer Leistungsfähigkeit.
Anzeige
Thomas Hitzlsperger: "Mannschaft hat die Chance genutzt"
ran:Wie bewerten Sie das Auftreten der deutschen Mannschaft?
Hitzlsperger: Was in jedem Fall erfolgreich war: Dass die deutsche Mannschaft und das Publikum wieder zusammengerückt sind. Das war ja ein großes Thema nach der WM in Katar und dieser Schulterschluss ist definitiv gelungen, auch wenn der Erfolg ausgeblieben ist. Die Mannschaft hat aber sicherlich die Chance genutzt, die mit diesem Turnier zu Hause verbunden war. Da muss man schon ein großes Lob aussprechen an alle, die beteiligt waren. Nur ist es halt nie garantiert, dass es dann immer so bleibt, sondern das ist verbunden mit viel Arbeit.
ran:Sehen Sie eine Gefahr, dass Julian Nagelsmann wieder fast bei null anfangen muss, weil in Toni Kroos sozusagen das Fundament der Mannschaft künftig fehlen wird?
Hitzlsperger: Nein, es fängt nicht bei null an, nur weil Toni Kroos weg ist. Natürlich war er ein überragender Spieler mit einer tollen Karriere, aber es kann ja nicht sein, dass ohne ihn dann alles zusammenbricht. Ich sehe es sogar positiv, dass Julian Nagelsmann jetzt zwei Jahre lang bis zur WM 2026 wirklich diese Mannschaft verändern kann. Das konnte er in der kurzen Amtszeit bisher nicht und das hat ihn immer ausgezeichnet: Taktisch wirklich innovativ zu sein und auch zu experimentieren. Wenn ihm das gelingt, haben wir immer noch genug Talente dabei, um gegen die Besten zu bestehen. Da sehe ich aktuell Spanien als Europameister und Argentinien als Gewinner der Copa America als Maßstab.
ran:Einige Experten wie Berti Vogts oder Oliver Kahn haben allerdings kritisiert, ein Viertelfinal-Aus bei einem Heimturnier könne man nicht als Erfolg werten, zumal zur absoluten Weltklasse die Durchschlagskraft vor dem Tor fehle. Andere verweisen darauf, dass Deutschland als einzige Mannschaft Spanien in die Verlängerung gezwungen und sogar beinahe gewonnen hätte. Wie sehen Sie es?
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Thomas Hitzlsperger: Hatten nicht die spanische Souveränität
Hitzlsperger: Ich sehe schon auch, dass wir gegen die beste Mannschaft im Turnier kurz davor waren, das Spiel zu gewinnen. Allerdings hat Spanien insgesamt mit einer Souveränität Fußball gespielt, die wir nicht hatten. Da können wir aber hinkommen. Und wir waren bei der EM am nächsten dran, sie zu besiegen.
ran:Der deutsche Fußball blickt nicht nur wegen der EM auf eine gute Saison zurück, Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund standen in den Europacup-Finals. Gerade beim BVB läuft aktuell ein ziemlicher Umbruch mit einem neuen Trainer und zahlreichen Neuzugängen. Glauben Sie, dass damit der Angriff auf die Meisterschaft wieder möglich ist?
Mats Hummels: Mögliche Landing Spots für den Ex-BVB-Verteidiger Der Traum vom Champions-League-Triumph blieb für Mats Hummels unerfüllt - zumindest in diesem Jahr. Beim BVB wird er sich diesen auch nicht mehr erfüllen. Nach insgesamt 13 Jahren erhält Hummels keinen neuen Vertrag. Wie könnte es für den 35-Jährigen jetzt weitergehen? ran zeigt die Optionen.
Mats Hummels: Mögliche Landing Spots für den Ex-BVB-Verteidiger Priorität bei der Suche nach einem neuen Verein hat für Hummels besonders sein Sohn. "Es gibt drei Optionen", sagte Hummels Mitte Mai der "Sport Bild": "BVB, Rücktritt – oder ein anderer Verein. Ein Ende ist derzeit die unwahrscheinlichste Variante. Was ich ausschließe: einen Wechsel ins ferne Ausland."
Real Sociedad San Sebastian (Spanien) Ein spanischer Klub wirbt offenbar um Mats Hummels. Wie die Tageszeitung "Noticias de Gipuzkoa" berichtet, soll Real Sociedad am 35-Jährigen dran sein. Trainer Imanol Alguacil wolle demnach seinem 18-jährigen Innenverteidiger Jon Martin sowie dessen Mitspieler Jon Pacheco einen erfahrenen Spieler zur Seite stellen. Hummels gilt offenbar als Ideallösung für die Mentorenrolle.
Real Sociedad San Sebastian (Spanien) Doch nachdem der Europa-League-Teilnehmer als wahrscheinlichste Option galt, ist der potenzielle Wechsel nun wohl geplatzt. "As" und "Marca" berichten übereinstimmend, dass Hummels "La Real" abgesagt habe. Die Verhandlungen sollen bereits weit fortgeschritten gewesen sein, jedoch habe sich der Innenverteidiger aus persönlichen Gründen gegen ein Engagement entschieden.
RCD Mallorca (Spanien) Wie "Sky" berichtet, ist der RCD Mallorca eine mögliche Option. So soll sich der Innenverteidiger sogar zu Verhandlungen auf der beliebten Urlaubsinsel befunden haben, wo er selbst eine Immobilie besitzt.
RCD Mallorca (Spanien) Wie die "Mallorca-Zeitung" bereits zu Beginn des Transfersommers berichtete, stehe Hummels ganz oben auf dem Zettel des Klubs von der Lieblingsinsel der Deutschen. Es gab vor Wochen jedoch zunächst ein klares Dementi - und das von Mallorcas Sportdirektor höchstpersönlich ...
RCD Mallorca (Spanien) ... "Da ist absolut nichts dran", sagte Pablo Ortells bei einer Pressekonferenz. RCD beendete die vergangene Saison auf Platz 15, hätte aber um ein Haar international gespielt. Der Inselklub erreichte das Pokalfinale, unterlag aber im Elfmeterschießen gegen Bilbao. Mallorca sucht dringend einen erfahrenen Innenverteidiger.
Brighton & Hove Albion (England) Verschlägt es Hummels nach England?. Der neue neue deutsche Trainer Fabian Hürzeler gab sich bezüglich einer Hummels-Verpflichtung zuletzt sogar schon äußerst zuversichtlich. "Wir hatten gute Gespräche", sagte Hürzeler bei "Sky". Zudem spricht ...
Brighton & Hove Albion (England) ... auch das Finanzielle wohl für einen England-Wechsel. "Was ich sagen kann, ist, dass die Zahlen gut sind. Sonst hätten wir uns nicht mit der Personalie beschäftigt", sagte Hürzeler zum Gehaltsangebot für Hummels. Auch West Ham United wird Interesse an Hummels nachgesagt, nachdem kürzlich bereits Stürmer Niclas Füllkrug (re.) vom BVB zu den "Hammers" wechselte.
FC Bologna (Italien) Nachdem der FC Bologna lange auf eine Antwort auf das Vertragsangebot für Mats Hummels warten musste, sagte der Weltmeister von 2014 dem Champions-League-Teilnehmer ab. Hummels sei laut Transferexperte Gianluca Di Marzio zwar geehrt von dem Angebot, er habe die Offerte des Überraschungsteams der Serie A in der vergangenen Saison jedoch dankend abgelehnt.
Hitzlsperger: Ehrlich gesagt kann man das zu diesem Zeitpunkt nicht seriös beantworten. Trotzdem ist es interessant, wenn jeden Sommer so viel Lärm entsteht durch diesen ganzen Transfer-Irrsinn, an dem sich so viele beteiligen. Jeder glaubt zu wissen, auf welchem Platz sein und die anderen Teams landen werden. Aber am Ende wissen wir gar nichts. Dieses ganze Transfertheater ist ein reines Unterhaltungsgeschäft geworden. Vor der letzten Saison hat der VfB Stuttgart mehrere Stammspieler verloren und ein Testspiel 1:5 gegen Mönchengladbach verloren. Da waren sich einige sicher: Der VfB steigt ab. Und dann ist genau das Gegenteil eingetreten, der VfB ist Vizemeister geworden. Also brauche ich gar keine zielgenaue Prognose abzugeben, was beim BVB passieren wird.
ran:Über einen Verein würden wir trotzdem noch gerne sprechen: Den FC Bayern. Als entthronter Dauermeister sind die Münchner ja fast in der Pflicht, im Titelkampf zurückzuschlagen. Was erwarten Sie?
Hitzlsperger: Das ist für mich schon ein großes Fragezeichen, wie Vincent Kompany die Aufgabe bei den Bayern managen wird. Aber er weiß selbst, auf was er sich eingelassen hat: Auf einen Top-Verein, der erstmals nach elf Jahren die Meisterschaft verpasst hat. Die Erwartungshaltung ist deswegen groß, zumal sie weiter das größte Budget aller Bundesligisten haben. Das wird sehr spannend werden. Und das Gute aus Sicht der Bundesliga-Fans ist, dass mit Bayer Leverkusen jetzt endlich mal ein Konkurrent da ist, der den Bayern das Leben schwer machen kann, weil Trainer und die besten Spieler erhalten bleiben.
ran:Zuletzt hat sich Uli Hoeneß wieder zu Wort gemeldet und wurde dafür unter anderem von Lothar Matthäus kritisiert, weil er immer für Unruhe sorge. Hat er Recht oder muss man als Bayern-Profi einfach damit leben?
Hitzlsperger: Uli Hoeneß ist jetzt so lange dabei im Geschäft und hat sich sicher auch verändert. Trotzdem ist er immer noch der Auffassung, dass sein öffentliches Auftreten den Bayern hilft. Und ich finde auch, dass alles, was Uli Hoeneß tut, immer unter dieser Maßgabe geschieht - ob das am Ende dann richtig war oder nicht, da gehen die Meinungen auseinander. Ich finde seine Äußerungen eigentlich immer wieder interessant, weil er doch schon sehr offen und transparent wie kein Zweiter darlegt, was für ihn Sache ist. Aber als Angestellter des FC Bayern ist es vermutlich nicht immer ganz so leicht.
Anzeige
FC Bayern: Hitzlsperger hätte nicht auf Kompany gesetzt
ran:Der wichtigste Angestellte ist immer der Trainer. Waren Sie überrascht von der Entscheidung?
Hitzlsperger: Ich hätte jetzt nicht darauf gesetzt, dass Vincent Kompany Bayern-Trainer wird. Die ganze Suche vorher ist beispiellos gewesen und dass man dann am Ende auf Kompany gekommen ist, war nicht unbedingt zu erwarten. Der FC Bayern ist eigentlich ein Club, der auf Trainer zurückgreifen müsste, die schon bewiesen haben, große Clubs zu managen. Andererseits hat selbst Carlo Ancelotti bei Bayern nicht den gewünschten Erfolg gehabt, was beweist, dass die Bayern an Souveränität eingebüßt haben.
ran:Was halten Sie von Kompany?
Hitzlsperger: Als Spieler war er exzellent. Seine Nähe zu Pep Guardiola ist auf alle Fälle hilfreich. Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß hören da schon auf Guardiolas Meinung, da bin ich mir sicher. Aber er war eben nur fünfte oder sechste Wahl und diese Begleitumstände waren nicht gut. Doch er hat eine gute Gelegenheit, zu beweisen, dass er ein super Trainer ist.
ran:In der Bundesliga hat es in der Sommerpause einige Wechsel auf den Führungspositionen gegeben, unter anderem in Leipzig, Berlin und Wolfsburg. Ist eine Rückkehr ins Geschäft als ehemaliger Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart noch ein Thema für Sie oder könnte es wieder eins werden?
Hitzlsperger: Momentan geht es mir echt gut mit meinen verschiedenen Tätigkeiten, die mich komplett auslasten. Aber ich bin nach wie vor gerne nahe dran am Fußball-Geschehen. Von daher kann und will ich nichts ausschließen.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Tah-Transfer zum FC Barcelona wohl geplatzt - schlägt nun der FC Bayern zu?
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) ... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
Kingsley Coman (FC Bayern) Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
Kingsley Coman (FC Bayern) Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
Cyriaque Irie (ESTAC Troyes) Der SC Freiburg steht wohl unmittelbar vor der Verpflichtung des französischen Angreifers Cyriaque Irie. Der 19-Jährige von Zweitligist ESTAC Troyes soll laut "L'Equipe" bis zum 15 Millionen Euro kosten. Der bisherige Rekordeinkauf der Breisgauer ist ebenfalls ein Franzose: Baptiste Santamaria kam 2020 für rund zehn Millionen in den Schwarzwald.
Love Arrhov (IF Brommapojkarna) Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.
Albian Hajdari (FC Lugano) Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen. Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.
Jadon Sancho (FC Chlesea) Kehrt Jadon Sancho erneut in die Bundesliga zurück? Laut des Portals "GiveMeSport" steht der 24-jährige Engländer bei seinem Ex-Klub Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen auf der Liste. Zurzeit ist der Offensivspieler von Manchester United an Chelsea ausgeliehen, ein Verbleib bei den "Blues" scheint aber trotz der Kaufpflicht von rund 25 Mio. Euro unwahrscheinlich.
Wataru Endo (FC Liverpool) Eintracht Frankfurt könnte im Sommer 2025 laut "Bild" einen alten Bekannten zurück in die Bundesliga holen: Wataru Endo. Dem Bericht nach arbeiten die Hessen an der Verpflichtung des 32-jährigen Japaners, der künftig den routinierten Anführer geben könnte. Endos Vertrag beim FC Liverpool läuft noch bis 2027. In Frankfurt könnte Endo künftig den Kaderplatz von Mahmoud Dahoud einnehmen, der dem Bericht nach nur noch eine untergeordnete Rolle in den Planungen spielen soll.
Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05) Der FC Bayern zeigt offenbar Interesse an Nationalspieler Jonathan Burkardt. Das berichtet "Sky". Demnach sei der 24 Jahre alte Mainzer einer von mehreren Kandidaten für die Rolle des Backups von Harry Kane. Burkardts Profil gefalle den Bayern-Verantwortlichen, zudem steht er bei derselben Beraterfirma wie Manuel Neuer unter Vertrag. Allerdings sei offen, ob die Bayern konkrete Schritte unternehmen werden.
Taylan Bulut (FC Schalke 04) Einer der Emporkömmlinge aus der Knappenschmiede ist Rechtsverteidiger Taylan Bulut. Der U19-Nationalspieler überzeugt beim FC Schalke 04 mit konstanten Leistungen. Die haben offenbar auch Begehrlichkeiten in der Bundesliga geweckt. Laut "kicker" soll der SC Freiburg Interesse an einer Verpflichtung haben. Laut "WAZ" hat Bulut eine Ausstiegsklausel von rund acht Millionen Euro in seinem Vertrag.
Nico Williams (Athletic Bilbao) Bereits nach der Europameisterschaft 2024 hatte der FC Bayern München offenbar an Nico Williams gebaggert. Nun soll der Flügelspieler wieder im Fokus des Rekordmeisters sein. Das berichtet die "BILD". Demnach müsste der FCB jedoch vorher Verkäufe tätigen, zumal auf seiner Position mit Serge Gnabry, Leroy Sane, Kingsley Coman sowie Michael Olise ein Überangebot bestehen würde. Williams' Vertrag in Bilbao läuft noch bis 2027, angeblich soll eine Ausstiegsklausel von 60 Millionen Euro verankert sein.
Derry Scherhant (Hertha BSC) Berichten der "Bild" zur Folge droht der Hertha der Verlust von Eigengewächs Derry Scherhant. Der Flügelstürmer soll eine Aufstiegsklausel von unter zwei Millionen Euro besitzen. Ein Sommerabgang wäre ein schwerer Schlag: Das 22-jährige Toptalent konnte in der Saison bereits neun Scorer beisteuern.
Victor Boniface (Bayer 04 Leverkusen) Plant Bayer Leverkusen ohne Viktor Boniface? Bereits im Winter stand der Stürmer kurz vor einem Abgang nach Saudi-Arabien, blieb jedoch in Leverkusen. Im Sommer soll laut "Bild" nun wirklich die Trennung erfolgen, wohl auch aufgrund von Disziplinlosigkeiten des 24-Jährigen. Das Preisschild für den Nigerianer liegt laut Bericht bei mindestens 50 Millionen.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Folgt Hugo Ekitike seinem Ex-Mitspieler Omar Marmoush auf die britische Insel? Wie aus einem Bericht von "Sky Switzerland" hervorgeht, haben zwei Premier-League-Klubs ihre Fühler nach dem französischen Stürmer Eintracht Frankfurts ausgestreckt. Demnach sollen Newcastle United und Arsenal am 22-Jährigen interessiert sein, der am Main noch Vertrag bis 2029 hat.
Neymar (FC Santos) Obwohl Neymar gerade erst zu Jugendklub Santos zurückgekehrt ist, wird im Hintergrund wohl schon an einem Europa-Comeback des brasilianischen Superstars gearbeitet. Laut der spanischen Zeitung "Sport" soll Berater Pini Zahavi seinen Klienten nicht nur bei dessen Ex-Klub FC Barcelona angeboten haben, sondern auch dem FC Bayern. Allerdings dürfte sich Zahavi sowohl ...
Neymar (FC Santos) ... bei den Katalanen als auch an der Säbener Straße eine Absage geholt haben. "Ich glaube nicht, dass es der richtige Moment für Barcelona ist, über Neymar nachzudenken", nahmen die Katalanen in Person von Sportdirektor Deco zuletzt öffentlich schon Abstand von einer Verpflichtung des 33-Jährigen. In München dürfte es ähnlich sein, Neymar ist zu teuer, außerdem passt er altersbedingt nicht in den Verjüngungs-Plan auf den offensiven Außenbahnen.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) Was macht Florian Wirtz? Wie der Leverkusener seine Zukunft angeht, ist noch offen. Klar ist aber laut der "Sport Bild", dass Manchester City wohl ernst macht. Denn der sportlich strauchelnde Premier-League-Klub um Trainer Pep Guardiola soll Giovanni Branchini als Unterhändler eingesetzt haben, um den Transfer auf die Insel zu realisieren.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) Branchini soll Wirtz und dessen Familie von einem Wechsel zu den Citizens überzeugen. Brisant dabei: Branchini, der immer wieder bei großen Transfers mitmischt und auch mit den Bayern seit 1992 regelmäßig zusammenarbeitet, ist mit Karl-Heinz-Rummenigge befreundet. Auch die Bayern wollen Wirtz, der bei Bayer noch einen Vertrag bis 2027 hat, verpflichten.
Anton Stach (TSG Hoffenheim) In dieser Saison kämpft Anton Stach mit der TSG Hoffenheim gegen den Abstieg, ab Spätsommer könnte er womöglich in der Champions League spielen. Wie die "Bild" berichtet, soll der Mittelfeldspieler das Interesse von Eintracht Frankfurt wecken. Den Hessen gefalle neben seiner Körpergröße von 1,94 Metern auch sein gutes Spielverständnis und vor allem sein starkes Passspiel. Sein Vertrag läuft 2027 aus, als Ablöse werden dem Artikel zufolge wohl mehr als zwölf Millionen Euro fällig.
Ritsu Doan (SC Freiburg) Auf der Suche nach einem neuen Rechtsaußen könnte Eintracht Frankfurt offenbar im Breisgau fündig werden. Laut Informationen der "Sport Bild" steht Ritsu Doan (rechts) vom SC Freiburg auf der Liste der SGE. Der 26-jährige Japaner hat einen Marktwert von 22 Millionen Euro. Neben Doan sollen auch Dilane Bakwa (RC Straßbourg) und Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Kandidaten sein.
Mohamed Amoura (VfL Wolfsburg) Holt Eintracht Frankfurt den Nachfolger von Omar Marmoush von einem Konkurrenten? Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen der SGE den Mittelstürmer Mohamed Amoura als perfekten Marmoush-Ersatz auserkoren. Aktuell steht der Algerier in Diensten des VfL Wolfsburg, ist aber nur von Union St. Gilloise ausgeliehen. Der VfL hat eine Kaufoption. Amoura kommt in dieser Saison auf je neun Treffer und Vorlagen.
Guillaume Restes (FC Toulouse) Der FC Bayern beschäftigt sich trotz der Verpflichtung von Jonas Urbig offenbar mit einem weiteren Torwarttalent. Wie die "Bild" berichtet, beobachtet der Rekordmeister aktuell Guillaume Restes vom FC Toulouse. Der 19-Jährige ist Stammkeeper des Ligue-1-Klubs, mit Bayerns Michael Olise gewann er im Vorjahr Olympia-Silber in Paris. Mit Toulouse triumphierte er 2023 im französischen Pokal.