Anzeige
Champions League

FC Bayern München gegen Celtic Glasgow: Drei Fünfer für den FCB, zwei Joker stechen - Noten

  • Aktualisiert: 19.02.2025
  • 08:41 Uhr
  • Martin Volkmar

Der FC Bayern hat sich mit sehr viel Glück für das Achtelfinale der Champions League qualifiziert. Dabei enttäuschten aber zahlreiche Münchner, nur zwei Einwechselspieler überzeugten. Noten und Einzelkritik.

Vom FC Bayern berichtet Martin Volkmar

Der FC Bayern zittert sich ins Achtelfinale der Champions League! Der Rekordmeister holte nach dem 2:1 im Playoff-Hinspiel in letzter Minute ein 1:1 (0:0) gegen Celtic Glasgow.

Held des Abends war der nach 64 Minuten gekommene Alphonso Davies, der nach vierwöchiger Verletzungspause in der Nachspielzeit noch den gefeierten Ausgleich erzielte.

Der ehemalige Bayern II-Spieler Niclas Kühn hatte die Schotten nach 63 Minuten überraschend in Führung geschossen.Insgesamt zeigten die Mücnhner defensiv eine anfällige und offensiv eine weitgehend harmlose Leistung.

Im Achtelfinale warten nun Atletico Madrid oder Bayer Leverkusen, die Auslosung ist am Freitag.

ran mit den Noten und Einzelkritiken der Bayern.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • FCB-Fans mit Banner in Gedenken an Todesopfer - News, Transfers, Gerüchte

  • Harry Kane gegen Celtic Glasgow mit Wadenproblemen ausgewechselt

Anzeige
Anzeige

Manuel Neuer

Schwieriges Spiel für den Kapitän. Kaum gefordert, aber mehrfach bei Celtics Abschlüssen im Glück. So schlägt Guerreiro Kühns Schuss noch von der Linie (16.), kurz danach schießt Maeda völlig freistehend drüber (18.). Bei Kühns Tor dann chancenlos (63.). ran-Note: 3

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Josip Stanisic

Der gebürtige Münchner bekommt auf seiner Stammposition rechts hinten endlich mal den Vorzug vor Konrad Laimer. Hat aber gerade defensiv Probleme und leitet mit einem Ballverlust Kühns Riesenmöglichkeit ein und verliert auch vor dem 0:1 entscheidend den Ball. Marschiert aber immer wieder mit nach vorne, inklusive Vorarbeit bei Kimmichs Großchance und bei Kanes Lattentreffer. Nach der Pause weniger effektiv, köpft nach Ecke übers Tor (87.). ran-Note: 4

FC Bayern München: Jamal Musiala bleibt - die Verträge beim FCB

1 / 38
<strong>Die Vertragssituation beim FC Bayern München</strong><br><em>Beim Rekordmeister stehen zahlreiche richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen noch aus. <strong>ran</strong> zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 14. Februar 2025)</em>
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Die Vertragssituation beim FC Bayern München
Beim Rekordmeister stehen zahlreiche richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen noch aus. ran zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 14. Februar 2025)

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Vertrag bis 2030<br>Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.
© imago

Jamal Musiala
Vertrag bis 2030
Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.

<strong>Alphonso Davies</strong><br> Vertrag bis 2030<br>Es war ein langwieriges und zähles Ringen - mit Happy End. Im Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."
© Eibner

Alphonso Davies
Vertrag bis 2030
Es war ein langwieriges und zähles Ringen - mit Happy End. Im Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."

<strong>Manuel Neuer</strong><br>Vertrag bis 2026<br>Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig wohl abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.<br><em></em>
© Laci Perenyi

Manuel Neuer
Vertrag bis 2026
Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig wohl abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Vertrag bis 2025<br>Auch mit dem Mittelfeldspieler laufen die Verhandlungen über eine Verlängerung auf Hochtouren. Gegenüber "Sky" erklärte Kimmich nach dem Gladbach-Spiel, die Chancen auf einen Verbleib seien "deutlich größer als im Sommer" und deutete eine baldige Entscheidung an. Der Spieler will vor Mai Klarheit über seine Zukunft. Aktuell deutet Berichten zufolge mehr auf eine Verlängerung als auf einen Abgang hin.
© Jan Huebner

Joshua Kimmich
Vertrag bis 2025
Auch mit dem Mittelfeldspieler laufen die Verhandlungen über eine Verlängerung auf Hochtouren. Gegenüber "Sky" erklärte Kimmich nach dem Gladbach-Spiel, die Chancen auf einen Verbleib seien "deutlich größer als im Sommer" und deutete eine baldige Entscheidung an. Der Spieler will vor Mai Klarheit über seine Zukunft. Aktuell deutet Berichten zufolge mehr auf eine Verlängerung als auf einen Abgang hin.

<strong>Leroy Sane</strong><br> Vertrag bis 2025<br>Rein sportlich läuft Sane seit langer Zeit seiner Bestform hinterher. Entsprechend genießt seine Personalie trotz auslaufendem Vertrag keine Priorität. Eine Einigung über einen neuen Deal wird wohl nur bei einer deutlichen Gehaltsreduzierung erfolgen. Laut "Bild" könnte dann ein Vertrag bis 2028 herausspringen. Der Spieler selbst will unbedingt in München bleiben.
© Kirchner-Media

Leroy Sane
Vertrag bis 2025
Rein sportlich läuft Sane seit langer Zeit seiner Bestform hinterher. Entsprechend genießt seine Personalie trotz auslaufendem Vertrag keine Priorität. Eine Einigung über einen neuen Deal wird wohl nur bei einer deutlichen Gehaltsreduzierung erfolgen. Laut "Bild" könnte dann ein Vertrag bis 2028 herausspringen. Der Spieler selbst will unbedingt in München bleiben.

<strong>Thomas Müller </strong><br>
                Vertrag bis 2025<br>Nach Informationen von "Sky" soll eine Vertragsverlängerung bis 2026 im Gespräch sein. Grundlage dafür wäre aber wohl eine Gehaltsreduzierung aufgrund seiner zurückgehenden Einsatzzeiten. Max Eberl bestätigte bereits, dass der Ur-Bayer selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Aktuell soll sich Müller Gedanken machen.
© 2024 Getty Images

Thomas Müller
Vertrag bis 2025
Nach Informationen von "Sky" soll eine Vertragsverlängerung bis 2026 im Gespräch sein. Grundlage dafür wäre aber wohl eine Gehaltsreduzierung aufgrund seiner zurückgehenden Einsatzzeiten. Max Eberl bestätigte bereits, dass der Ur-Bayer selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Aktuell soll sich Müller Gedanken machen.

<strong>Sven UIreich</strong><br>Vertrag bis 2025<br>Eine Verlängerung über die Saison hinaus gilt als durchaus wahrscheinlich. Laut "Sport Bild" soll der 36-Jährige dann aber nur noch die Nummer drei im Tor sein. Jonas Urbig wird in der kommenden Spielzeit die Nummer zwei sein.
© DeFodi Images

Sven UIreich
Vertrag bis 2025
Eine Verlängerung über die Saison hinaus gilt als durchaus wahrscheinlich. Laut "Sport Bild" soll der 36-Jährige dann aber nur noch die Nummer drei im Tor sein. Jonas Urbig wird in der kommenden Spielzeit die Nummer zwei sein.

<strong>Daniel Peretz<br></strong>Vertrag bis 2028<br>Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" berichtet, dass der 24-Jährige im kommenden Sommer verliehen werden soll.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz
Vertrag bis 2028
Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" berichtet, dass der 24-Jährige im kommenden Sommer verliehen werden soll.

<strong>Eric Dier<br></strong>Vertrag bis 2025<br>"Sky" berichtete in der Vergangenheit, dass sich ein ablösefreier Abgang anbahnt. Dier hingegen zeigt immer wieder, dass er das Abwehrzentrum der Bayern verstärken kann. Im Januar spielte er sich in den Fokus und erklärte bereits, gerne bei den Münchnern bleiben zu wollen. Laut Eberl gab es noch keine Gespräche mit dem Engländer.
© 2024 Getty Images

Eric Dier
Vertrag bis 2025
"Sky" berichtete in der Vergangenheit, dass sich ein ablösefreier Abgang anbahnt. Dier hingegen zeigt immer wieder, dass er das Abwehrzentrum der Bayern verstärken kann. Im Januar spielte er sich in den Fokus und erklärte bereits, gerne bei den Münchnern bleiben zu wollen. Laut Eberl gab es noch keine Gespräche mit dem Engländer.

<strong>Serge Gnabry</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Kingsley Coman könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro und zeigt seit Wochen schwache Leistungen. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.
© Laci Perenyi

Serge Gnabry
Vertrag bis 2026
Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Kingsley Coman könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro und zeigt seit Wochen schwache Leistungen. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.

<strong>Leon Goretzka</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.
© Chai v.d. Laage

Leon Goretzka
Vertrag bis 2026
Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Raphael Guerreiro
Vertrag bis 2026

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Dayot Upamecano
Vertrag bis 2026

<strong>Tarek Buchmann</strong><br>Vertrag bis 2026
© IMAGO/Lackovic

Tarek Buchmann
Vertrag bis 2026

<strong>Harry Kane</strong>&nbsp;<br>Vertrag bis 2027
© 2025 Getty Images

Harry Kane 
Vertrag bis 2027

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Konrad Laimer
Vertrag bis 2027

<strong>Kingsley Coman</strong><br>
                Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Kingsley Coman
Vertrag bis 2027

<strong>Adam Aznou</strong><br>Hat sich leihweise Real Valladolid angeschlossen bis zum Saisonende. Die Spanier verfügen jedoch nicht über eine Kaufoption. In der La Liga soll der Linksverteidiger mehr Spielminuten und Erfahrungen sammeln. Vertrag bis 2027
© Chai v.d. Laage

Adam Aznou
Hat sich leihweise Real Valladolid angeschlossen bis zum Saisonende. Die Spanier verfügen jedoch nicht über eine Kaufoption. In der La Liga soll der Linksverteidiger mehr Spielminuten und Erfahrungen sammeln. Vertrag bis 2027

<strong>Min-Jae Kim</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2025 Getty Images

Min-Jae Kim
Vertrag bis 2028

<strong>Sacha Boey<br></strong>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Sacha Boey
Vertrag bis 2028

<strong>Hiroki Ito</strong><br>Vertrag bis 2028
© Lackovic

Hiroki Ito
Vertrag bis 2028

<strong>Joao Palhinha</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Joao Palhinha
Vertrag bis 2028

<strong>Aleksandar Pavlovic</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Aleksandar Pavlovic
Vertrag bis 2029

<strong>Mathys Tel</strong><br>Hat sich Tottenham Hotspur leihweise angeschlossen. Bei den Bayern hat er noch Vertrag bis 2029. Durch eine mögliche Kaufoption könnte der junge Franzose jedoch nicht mehr zu seinem Herzensverein zurückkehren.
 imago

Mathys Tel
Hat sich Tottenham Hotspur leihweise angeschlossen. Bei den Bayern hat er noch Vertrag bis 2029. Durch eine mögliche Kaufoption könnte der junge Franzose jedoch nicht mehr zu seinem Herzensverein zurückkehren.

<strong>Josip Stanisic</strong><br>Vertrag bis 2029
© Eibner

Josip Stanisic
Vertrag bis 2029

<strong>Michael Olise</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Michael Olise
Vertrag bis 2029

<strong>Alexander Nübel</strong><br>Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart. Vertrag in München bis 2029
© Getty Images

Alexander Nübel
Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart. Vertrag in München bis 2029

<strong>Jonas Urbig</strong><br>Hat bei den Bayern einen bis 2029 laufenden Vertrag unterschrieben. In der kommenden Saison soll er die Nummer zwei sein und sogar Manuel Neuer mehrere Spiele abnehmen.
© IMAGO/Sven Simon

Jonas Urbig
Hat bei den Bayern einen bis 2029 laufenden Vertrag unterschrieben. In der kommenden Saison soll er die Nummer zwei sein und sogar Manuel Neuer mehrere Spiele abnehmen.

<strong>Paul Wanner</strong><br>Verliehen an die 1. FC Heidenheim bis Sommer 2025. Vertrag in München bis 2029
© IMAGO/Michael Weber

Paul Wanner
Verliehen an die 1. FC Heidenheim bis Sommer 2025. Vertrag in München bis 2029

<strong>Arijon Ibrahimovic</strong><br>Seit Januar ausgeliehen an Lazio Rom, Kaufoption im Sommer wohl bei acht bis zehn Millionen Euro. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© 2023 Getty Images

Arijon Ibrahimovic
Seit Januar ausgeliehen an Lazio Rom, Kaufoption im Sommer wohl bei acht bis zehn Millionen Euro. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

<strong>Frans Krätzig</strong><br>Leihabbruch nach erfolgloser Hinrunde beim VfB Stuttgart. Bis zum Saisonende beim 1. FC Heidenheim geparkt. Vertrag in München bis 2027
© Sportfoto Rudel

Frans Krätzig
Leihabbruch nach erfolgloser Hinrunde beim VfB Stuttgart. Bis zum Saisonende beim 1. FC Heidenheim geparkt. Vertrag in München bis 2027

<strong>Bryan Zaragoza<br></strong>Leihe bis 2025 an CA Osasuna. Vertrag in München bis 2029
© Passion2Press

Bryan Zaragoza
Leihe bis 2025 an CA Osasuna. Vertrag in München bis 2029

<strong>Armindo Sieb</strong><br>Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027
© Chai v.d. Laage

Armindo Sieb
Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027

<strong>Gabriel Vidovic</strong><br>Leihe bis Sommer zum 1. FSV Mainz 05 wurde kurzfristig aufgrund des Abgangs von Mathys Tel abgebrochen. Der Offensivakteur soll den Münchnern noch mehr Breite im Kader liefern. Vertrag in München bis 2026
© Jan Huebner

Gabriel Vidovic
Leihe bis Sommer zum 1. FSV Mainz 05 wurde kurzfristig aufgrund des Abgangs von Mathys Tel abgebrochen. Der Offensivakteur soll den Münchnern noch mehr Breite im Kader liefern. Vertrag in München bis 2026

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Leihe bis Sommer zu Sturm Graz. Vertrag in München bis 2027
© DeFodi

Lovro Zvonarek
Leihe bis Sommer zu Sturm Graz. Vertrag in München bis 2027

<strong>Maurice Krattenmacher</strong><br>Leihe bis Sommer an SSV Ulm 1846
© Eibner

Maurice Krattenmacher
Leihe bis Sommer an SSV Ulm 1846

<strong>Gibson Adu</strong><br>Leihe bis Sommer an SpVgg Unterhaching. Vertrag in München bis 2027
© Eibner

Gibson Adu
Leihe bis Sommer an SpVgg Unterhaching. Vertrag in München bis 2027

Anzeige

Dayot Upamecano

Der zuletzt so überzeugende Franzose leistet sich nach längerer Zeit mal wieder einen Patzer, als er wegrutscht und so Maedas Großchance ermöglicht. Fängt sich aber schnell und steht danach weitgehend stabil. ran-Note: 4

Anzeige

Minjae Kim

Lange eine aufmerksame Vorstellung des Koreaners, der seine Abwehrseite weitgehend im Griff hat. Ist dann aber mit einer so unnötigen wie erfolglosen Grätsche gegen Kühn vor dem 0:1 das letzte Glied in der Münchner Fehlerkette. ran-Note: 4

Anzeige

Raphael Guerreiro

Etwas überraschend kehrt der schwächelnde Portugiese auf links wieder für Ito in die Startelf zurück. Rettet auf der Linie gegen Kühn (16.), lässt unmittelbar danach aber seine Seite bei der nächsten Celtic-Chance komplett verwaist. Danach kein Faktor und maßgeblich am 0:1 beteiligt, als er zu spät kommt. Geht direkt danach vom Platz. ran-Note: 5

Anzeige

Joshua Kimmich

Bayerns Antreiber versucht das Spiel nach vorne zu organisieren, was ihm aber nur teilweise gelingt. Muss nach 38 Minuten eigentlich die Führung erzielen, schießt aber aus 15 Metern freistehend vorbei. Versucht nach dem Rückstand, das Ruder rumzureißen. Schöne Flanke auf Goretzka, zwingt Schmeichel mit abgefälschtem Schuss zur Glanzparade (78.). ran-Note: 3

Anzeige

Leon Goretzka

Der Ex-Nationalspieler darf anstelle von Pavlovic wieder im Mittelfeld ran. Versucht vor allem der Bayern-Offensive den Rücken freizuhalten. Hat direkt nach der Pause dann die Topchance zum 1:0, als er alleine auf Schmeichel zuläuft, den Ball aber nicht am Dänen vorbeibringen kann. Köpft dann frei vor Schmeichel knapp vorbei (74.) und scheitert auch in der Nachspielzeit per Kopf – doch diesmal kann Schmeichel nur nach vorne abprallen lassen und Davies trifft zum 1:1. ran-Note: 3

Michael Olise

In der Anfangsphase einer der Aktivposten, aber mit Licht und Schatten. Gute Flanke auf Gnabry (4.), aber auch katastrophaler Ballverlust, den der frei auf Neuer zulaufende McGregor nicht nutzen kann (7.). Kann sich aber Rechtsaußen immer wieder lösen und bereitet Kimmichs Chance vor. Schießt bei seiner besten Gelegenheit Schmeichel in die Arme (61.). Bereitet dann aber mit seiner letzten Aktion das 1:1 vor. ran-Note: 3

Anzeige
Anzeige

Jamal Musiala

Bayerns Shootingstar kommt wie schon in Leverkusen nur schwer ins Spiel. Wenig gelungene Aktionen in der ersten Hälfte und lediglich ein ungefährlicher Abschluss (31.). Sein zweiter Schussversuch geht daneben (60.). Nach dem 0:1 meist ganz vorne drin, immerhin mit der Vorarbeit bei Sanes Chance. ran-Note: 4

Serge Gnabry

Der Nationalspieler rückt für Coman in die Anfangsformation und hat mit einem Kopfball die erste Chance (4.). Baut danach aber ab und leistet sich zu viele Fehlpässen. Rückt nach Kanes Auswechslung in die Sturmmitte, dort aber harmlos und daher nach 64 Minuten gegen Sane ausgetauscht. ran-Note: 5

Anzeige

FC Bayern München top: Die Fußball-Vereine mit den meisten Mitgliedern

1 / 13
<strong>FC Bayern und Co.: Das sind die Vereine mit den meisten Mitgliedern</strong><br>
                Der FC Bayern darf sich über 300.000 Mitglieder freuen. Welche Vereine sind noch unter den mitgliederstärksten Fußball-Klubs zu finden? ran zeigt die Top-12 im Überblick. Gleich mehre deutsche Vereine reihen sich ein.
© IMAGO/Ulrich Wagner

FC Bayern und Co.: Das sind die Vereine mit den meisten Mitgliedern
Der FC Bayern darf sich über 300.000 Mitglieder freuen. Welche Vereine sind noch unter den mitgliederstärksten Fußball-Klubs zu finden? ran zeigt die Top-12 im Überblick. Gleich mehre deutsche Vereine reihen sich ein.

<strong>Platz 12: Eintracht Frankfurt</strong><br>Mittlerweile haben die Hessen 139.000 Mitglieder und lassen damit den 1. FC Köln und den FC Porto hinter sich. Der scheidende Präsident Peter Fischer brachte es zum Abschied auf den Punkt: "Wir sind welt- und europaweit einer der größten Vereine geworden. Numero 12! Merkt es euch!". Machen wir Peter.
© osnapix

Platz 12: Eintracht Frankfurt
Mittlerweile haben die Hessen 139.000 Mitglieder und lassen damit den 1. FC Köln und den FC Porto hinter sich. Der scheidende Präsident Peter Fischer brachte es zum Abschied auf den Punkt: "Wir sind welt- und europaweit einer der größten Vereine geworden. Numero 12! Merkt es euch!". Machen wir Peter.

<strong>Platz 11: Gremio Porto Alegre</strong><br>Der brasilianische Traditionsklub hat ein finsteres Jahr hinter sich: Erst Ende 2023 war der Abstieg aus der erstklassigen brasilianischen Serie A besiegelt. Zumindest in Sachen Fans ist Gremio noch gigantisch mit 148.613 Mitgliedern. Kein Wunder, hat der Verein doch auch Superstars wie Ronaldinho, Ze Roberto und Douglas Costa hervorgebracht.
© Action Plus

Platz 11: Gremio Porto Alegre
Der brasilianische Traditionsklub hat ein finsteres Jahr hinter sich: Erst Ende 2023 war der Abstieg aus der erstklassigen brasilianischen Serie A besiegelt. Zumindest in Sachen Fans ist Gremio noch gigantisch mit 148.613 Mitgliedern. Kein Wunder, hat der Verein doch auch Superstars wie Ronaldinho, Ze Roberto und Douglas Costa hervorgebracht.

<strong>Platz 10: Manchester United</strong><br>
                "Statista" bescheinigt Manchester United 150.000 Mitglieder. Damit sind die "Red Devils" trotz der sportlich ernüchternden vergangenen Jahren der mitgliederstärkste Klub der Premier League.
© IMAGO/Action Plus

Platz 10: Manchester United
"Statista" bescheinigt Manchester United 150.000 Mitglieder. Damit sind die "Red Devils" trotz der sportlich ernüchternden vergangenen Jahren der mitgliederstärkste Klub der Premier League.

<strong>Platz 9: Sao Paulo FC</strong><br>
                Laut "Statista" hat der Sao Paulo FC 151.724 Mitglieder. Der Heimatverein von Kaka ist dennoch nicht der Verein mit den meisten Anhängern in Brasilien - geschweige den Südamerika.
© IMAGO/Fotoarena

Platz 9: Sao Paulo FC
Laut "Statista" hat der Sao Paulo FC 151.724 Mitglieder. Der Heimatverein von Kaka ist dennoch nicht der Verein mit den meisten Anhängern in Brasilien - geschweige den Südamerika.

<strong>Platz 8: FC Barcelona</strong><br>
                170.000 Mitglieder zählt "Statista" für den FC Barcelona. Die Katalanen sind damit der mitgliederstärkste Verein aus Spanien.&nbsp; Weit vor Erzrivale Real Madrid.
© IMAGO/ZUMA Wire

Platz 8: FC Barcelona
170.000 Mitglieder zählt "Statista" für den FC Barcelona. Die Katalanen sind damit der mitgliederstärkste Verein aus Spanien.  Weit vor Erzrivale Real Madrid.

<strong>Platz 7: FC Schalke 04 </strong><br>
                Die Schalker Fanbase ist riesig, das bestätigen 174.000 Mitglieder. Trotz des Abstiegs in die 2. Bundesliga hat Schalke laut "Statista" noch einmal 10.000 Mitglieder mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Daran kann auch die eher unglücklich laufende aktuelle Saison nichts ändern.
© IMAGO/Kirchner-Media

Platz 7: FC Schalke 04
Die Schalker Fanbase ist riesig, das bestätigen 174.000 Mitglieder. Trotz des Abstiegs in die 2. Bundesliga hat Schalke laut "Statista" noch einmal 10.000 Mitglieder mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Daran kann auch die eher unglücklich laufende aktuelle Saison nichts ändern.

<strong>Platz 6: Palmeiras Sao Paulo</strong><br>Der mitgliederstärkste Verein Brasiliens ist in Sao Paulo beheimatet. Palmeiras kommt auf 182.722 Mitglieder. 2023 wurde der Klub Meister und&nbsp; im Jahr 2021 gewannen die Weiß-Grünen sogar die Copa Libertadores (Vergleichbar mit der Champions League).
© Action Plus

Platz 6: Palmeiras Sao Paulo
Der mitgliederstärkste Verein Brasiliens ist in Sao Paulo beheimatet. Palmeiras kommt auf 182.722 Mitglieder. 2023 wurde der Klub Meister und  im Jahr 2021 gewannen die Weiß-Grünen sogar die Copa Libertadores (Vergleichbar mit der Champions League).

<strong>Platz 5: Borussia Dortmund</strong><br>
                Der Erzrivale von Schalke ist im Ranking zwei Plätze über den Blau-Weißen: Borussia Dortmund hat 189.532 Mitglieder. Der Rückstand auf die Top Vier ist allerdings gewaltig.
© IMAGO/RHR-Foto

Platz 5: Borussia Dortmund
Der Erzrivale von Schalke ist im Ranking zwei Plätze über den Blau-Weißen: Borussia Dortmund hat 189.532 Mitglieder. Der Rückstand auf die Top Vier ist allerdings gewaltig.

<strong>Platz 4: Benfica Lissabon</strong><br>Jahrelang war Benfica der mitgliederstärkste Verein der Welt. In den vergangenen Jahren rutschten die Portugiesen im Ranking jedoch ab. Aktuell steht Benfica bei 262.026 Mitgliedern.
© IMAGO/ZUMA Wire

Platz 4: Benfica Lissabon
Jahrelang war Benfica der mitgliederstärkste Verein der Welt. In den vergangenen Jahren rutschten die Portugiesen im Ranking jedoch ab. Aktuell steht Benfica bei 262.026 Mitgliedern.

<strong>Platz 3: River Plate </strong><br>
                Das fußballverrückte Land Argentinien hat mehrere Klubs, die eine große Anhängerschaft besitzen. River Plate kommt auf 273.330 Mitglieder und schafft es damit in die Top 3.&nbsp;
© IMAGO/Sebastian Frej

Platz 3: River Plate
Das fußballverrückte Land Argentinien hat mehrere Klubs, die eine große Anhängerschaft besitzen. River Plate kommt auf 273.330 Mitglieder und schafft es damit in die Top 3. 

<strong>Platz 2: CA Boca Juniors</strong><br>
                Der Verein mit den meisten Mitgliedern in Argentinien rangiert auf dem zweiten Platz weltweit. 315.879 Mitglieder können die CA Boca Juniors aufweisen. Das reicht nur hauchzart nicht für den ersten Platz.
© imago images/Photogamma

Platz 2: CA Boca Juniors
Der Verein mit den meisten Mitgliedern in Argentinien rangiert auf dem zweiten Platz weltweit. 315.879 Mitglieder können die CA Boca Juniors aufweisen. Das reicht nur hauchzart nicht für den ersten Platz.

<strong>Platz 1: FC Bayern München</strong><br>
                Der FC Bayern München wächst und wächst. Nachdem in den vergangenen Jahren die Marke von 300.000 Mitgliedern geknackt wurde, steht der deutsche Rekordmeister mittlerweile bei 316.000 Mitgliedern. Ganz knapp mehr als die Boca Juniors.
© IMAGO/Matthias Koch

Platz 1: FC Bayern München
Der FC Bayern München wächst und wächst. Nachdem in den vergangenen Jahren die Marke von 300.000 Mitgliedern geknackt wurde, steht der deutsche Rekordmeister mittlerweile bei 316.000 Mitgliedern. Ganz knapp mehr als die Boca Juniors.

Harry Kane

Der Engländer fackelt im Duell mit dem schottischen Rekordmeister nicht lange, findet aber bei seinen Schüssen den Meister in Celtic-Keeper Schmeichel (10., 22.). Taucht danach ab und in der 45. Minute wieder auf, als er nur die Latte trifft. Bleibt offenbar wegen Wadenproblemen zur Pause in der Kabine, für ihn kommt Coman. ran-Note: 3

Anzeige

Kingsley Coman

Der Routinier ersetzt Kane zur zweiten Halbzeit und geht für Gnabry auf "seine" linke Seite. Zunächst ohne Wirkung, dann immerhin mit einem Abschluss, aber genau auf Schmeichel (67.). Nicht zum ersten Mal schwache Flanken. ran-Note: 5

Leroy Sane

Der Nationalspieler kommt nach dem 0:1 für Gnabry und rückt auf die rechte Seite. Sorgt dort für mehr Wirbel nach vorne und verpasst knapp den Ausgleich, als er nach Doppelpass mit Musiala knapp vorbei schießt (76.). Auch am Ausgleich beteiligt. ran-Note: 2

Alphonso Davies

Der Kanadier feiert vier Wochen nach seinem Muskelfaserriss sein Comeback, als er ebenfalls nach 64 Minuten für Guerreiro eingewechselt wird. Achtet vor allem darauf, defensiv sicher zu stehen, zumal nach vorne auch kaum Platz ist. Ein guter Distanzschuss, der abgeblockt wird (84.). Wird dann zum "Matchwinner", als er den Abpraller nach Goretzkas Kopfball in der 94. Minute zum umjubelten 1:1 über die Linie drückt. ran-Note: 2

Thomas Müller

Der Routinier kommt nach dem 1:1 noch für Sekunden aufs Feld, um Zeit von der Uhr zu nehmen. ran-Note: Ohne Bewertung.

Mehr News und Videos
ESP: Real Madrid v Manchester City. UEFA Champions League match. Play off round Manchester City head coach Pep Guardiola during the UEFA Champions League match, play off round, second leg, between ...
News

Manchester City am Tiefpunkt: Hat Guardiola noch eine Zukunft?

  • 20.02.2025
  • 19:44 Uhr