Anzeige
DFB-Krise

DFB-Boss Rettig - FC Bayern sollte raus aus der Schmollecke

  • Aktualisiert: 19.09.2023
  • 10:29 Uhr
  • Martin Volkmar

Der FC Bayern ist verärgert über die Berufung von Andreas Rettig zum neuen starken Mann im DFB. Dafür gibt es gute Gründe, doch noch mehr spricht dafür, über den eigenen Schatten zu springen. Ein Kommentar.

Von Martin Volkmar

Ja, die DFB-Führung hätte den FC Bayern vorab von der Berufung von Andreas Rettig zum neuen Geschäftsführer Sport informieren müssen. Dass Karl-Heinz Rummenigge, Uli Hoeneß und Co. dies aus den Medien erfuhren, ist schlechter Stil.

An der ablehnenden Haltung des Rekordmeisters gegenüber dem neuen starken Mann im deutschen Fußball hätte dies aber auch nichts geändert. Das zeigt schon die Tatsache, dass sowohl Rummenigge als auch Hoeneß seit Freitag nicht auf Rettigs Kontaktaufnahme reagierten.

Wobei der Unmut der Bayern über die "diskussionswürdige Personalie" nachvollziehbar ist, schließlich geht "Schweinchen Schlau" (Rudi Völler) den Münchnern seit Jahren mit seinen Forderungen zwischen sachlicher Kritik und polemischer Überspitzung auf die Nerven.

Spätestens als Geschäftsführer des FC St. Pauli gefiel sich Rettig in seiner Rolle als Robin Hood der kleineren Profiklubs und sprach sich unter anderem gegen Werksvereine und zu großen Investoren-Einfluss sowie für die strikte Beibehaltung von 50+1 und eine Umverteilung der TV-Gelder von oben nach unten aus.

Anzeige
Anzeige

Rettig neuer DFB-Geschäftsführer: Wie sich "Schweinchen Schlau" mit dem Establishment anlegt

1 / 22
<strong>Rettig vs. Establishment</strong><br>Der DFB macht Andreas Rettig zum Bierhoff-Nachfolger und holt sich damit seinen schärfsten Kritiker der letzten Jahre ins eigene Haus. Der 60-Jährige ließ in der Vergangenheit kaum eine Gelegenheit aus, sich mit dem Establishment anzulegen.
© imago

Rettig vs. Establishment
Der DFB macht Andreas Rettig zum Bierhoff-Nachfolger und holt sich damit seinen schärfsten Kritiker der letzten Jahre ins eigene Haus. Der 60-Jährige ließ in der Vergangenheit kaum eine Gelegenheit aus, sich mit dem Establishment anzulegen.

<strong>"König der Scheinheiligen" als Heilsbringer</strong><br>"König der Scheinheiligen", "Schweinchen-Schlau", "Zwecknostalgiker" - Rettig zieht immer wieder Unmut auf sich. Er selbst bezeichnet sich als Traditionalist, den die Kommerzialisierung im Profi-Fußball stört. Die WM in Katar boykottierte er öffentlichkeitswirksam. Zehn Monate später soll ausgerechnet er den DFB-Karren wieder aus dem Dreck ziehen.
© Getty Images

"König der Scheinheiligen" als Heilsbringer
"König der Scheinheiligen", "Schweinchen-Schlau", "Zwecknostalgiker" - Rettig zieht immer wieder Unmut auf sich. Er selbst bezeichnet sich als Traditionalist, den die Kommerzialisierung im Profi-Fußball stört. Die WM in Katar boykottierte er öffentlichkeitswirksam. Zehn Monate später soll ausgerechnet er den DFB-Karren wieder aus dem Dreck ziehen.

<strong>Rettig muss ein Teamplayer sein</strong><br>Das kann nur gutgehen, wenn die Polarisierung aufhört, sagte Grünen-Chef Omid Nouripour im "Doppelpass". "Wenn er sich nicht hinstellt, jetzt komme ich hier und erkläre euch allen, wie es geht. Wenn er ein Teamplayer ist." Das war er in der Vergangenheit nicht immer. <em><strong>ran</strong></em> zeigt eine Chronologie der Rettig-Streitigkeiten.
© Getty Images

Rettig muss ein Teamplayer sein
Das kann nur gutgehen, wenn die Polarisierung aufhört, sagte Grünen-Chef Omid Nouripour im "Doppelpass". "Wenn er sich nicht hinstellt, jetzt komme ich hier und erkläre euch allen, wie es geht. Wenn er ein Teamplayer ist." Das war er in der Vergangenheit nicht immer. ran zeigt eine Chronologie der Rettig-Streitigkeiten.

<strong>Rettig bei der DFL: Fans lieben ihn, Vereine weniger (2013-2015)<br></strong>
Nach Manager-Jahren im Vereinsfußball und Mitwirkung bei der Revolutionierung der Nachwuchsarbeit beim DFB Ende der 90er Jahre übernahm Rettig 2013 den Posten des DFL-Geschäftsführers. Unter seiner Führung verbesserte sich das Verhältnis zu organisierten Fangruppierungen. Mit dem ein oder anderen Verein und mit dem DFB stand er auf Kriegsfuß.
© Thomas Bielefeld

Rettig bei der DFL: Fans lieben ihn, Vereine weniger (2013-2015)
Nach Manager-Jahren im Vereinsfußball und Mitwirkung bei der Revolutionierung der Nachwuchsarbeit beim DFB Ende der 90er Jahre übernahm Rettig 2013 den Posten des DFL-Geschäftsführers. Unter seiner Führung verbesserte sich das Verhältnis zu organisierten Fangruppierungen. Mit dem ein oder anderen Verein und mit dem DFB stand er auf Kriegsfuß.

<strong>Rettig legt sich mit dem DFB an (2013)</strong><br>Als der DFB 2013 nach Robin Dutts Abschied einen neuen Sportdirektor suchte, forderte Rettig Mitspracherecht und zog den Ärger von Präsident Wolfgang Niersbach auf sich: "Wenn nun ein Mann, der noch kein halbes Jahr bei der DFL angestellt ist, so ziemlich alles und jeden in unserem Verband infrage stellt, ist dies anmaßend und völlig unangebracht."
© imago

Rettig legt sich mit dem DFB an (2013)
Als der DFB 2013 nach Robin Dutts Abschied einen neuen Sportdirektor suchte, forderte Rettig Mitspracherecht und zog den Ärger von Präsident Wolfgang Niersbach auf sich: "Wenn nun ein Mann, der noch kein halbes Jahr bei der DFL angestellt ist, so ziemlich alles und jeden in unserem Verband infrage stellt, ist dies anmaßend und völlig unangebracht."

<strong>Rettig verweigert RB Leipzig die Lizenz (2014)</strong><br>2014 verweigerte Rettig als DFL-Geschäftsführer RB Leipzig nach deren Aufstieg die Lizenz für die zweite Liga. Er fürchtete, der von Red Bull gesponserte Verein würde gegen die 50+1-Regel verstoßen. Eine Regel, die besonders Rettig sakrosankt ist. Weil der Lizenzierungsausschuss ihn damals überstimmte, durfte Leipzig auch ohne Rettigs Segen im Bundesliga-Unterhaus antreten.
© Getty Images

Rettig verweigert RB Leipzig die Lizenz (2014)
2014 verweigerte Rettig als DFL-Geschäftsführer RB Leipzig nach deren Aufstieg die Lizenz für die zweite Liga. Er fürchtete, der von Red Bull gesponserte Verein würde gegen die 50+1-Regel verstoßen. Eine Regel, die besonders Rettig sakrosankt ist. Weil der Lizenzierungsausschuss ihn damals überstimmte, durfte Leipzig auch ohne Rettigs Segen im Bundesliga-Unterhaus antreten.

<strong>Rettig verweigert RB Leipzig die Lizenz (2014)</strong><br>Übrigens: Vorstandsboss bei RB war damals Oliver Mintzlaff. Vielleicht eine Erklärung dafür, warum der heutige Red-Bull-Chef Mintzlaff in der Nationalmannschafts-Taskforce unmittelbar nach Rettigs Ernennung das Handtuch warf.
© imago

Rettig verweigert RB Leipzig die Lizenz (2014)
Übrigens: Vorstandsboss bei RB war damals Oliver Mintzlaff. Vielleicht eine Erklärung dafür, warum der heutige Red-Bull-Chef Mintzlaff in der Nationalmannschafts-Taskforce unmittelbar nach Rettigs Ernennung das Handtuch warf.

<strong>Streit um Verteilung der TV-Gelder (2015-2019)</strong><br>2015 löste Rettig auf eigenen Wunsch seinen Vertrag auf. Es zog ihn zurück zum Vereinsfußball und er heuerte als kaufmännischer Leiter beim Zweitligisten FC St. Pauli an. Besser dotierte Angebote aus der Bundesliga soll der Idealist abgelehnt haben. Konsequent ist er immerhin. In seiner Zeit in Hamburg legte er sich erneut mit dem Establishment an. Streitpunkt damals: Die TV-Gelder.
© imago

Streit um Verteilung der TV-Gelder (2015-2019)
2015 löste Rettig auf eigenen Wunsch seinen Vertrag auf. Es zog ihn zurück zum Vereinsfußball und er heuerte als kaufmännischer Leiter beim Zweitligisten FC St. Pauli an. Besser dotierte Angebote aus der Bundesliga soll der Idealist abgelehnt haben. Konsequent ist er immerhin. In seiner Zeit in Hamburg legte er sich erneut mit dem Establishment an. Streitpunkt damals: Die TV-Gelder.

<strong>Rudi Völler vs. "Schweinchen-Schlau" (2015)</strong><br>Rettig kämpfte für eine gerechtere Verteilung der TV-Gelder. Er stellte einen Antrag bei der DFL, wonach investorenunterstützte Vereine künftig keine TV-Gelder mehr erhalten sollen. Damit zog er auch Rudi Völlers Unmut auf sich. Der damalige Leverkusener Sportdirektor bezeichnete Rettig als "Schweinchen Schlau". Nach heftiger Kritik der Bundesliga-Klubs zog Rettig seinen Antrag wieder zurück.
© Getty Images

Rudi Völler vs. "Schweinchen-Schlau" (2015)
Rettig kämpfte für eine gerechtere Verteilung der TV-Gelder. Er stellte einen Antrag bei der DFL, wonach investorenunterstützte Vereine künftig keine TV-Gelder mehr erhalten sollen. Damit zog er auch Rudi Völlers Unmut auf sich. Der damalige Leverkusener Sportdirektor bezeichnete Rettig als "Schweinchen Schlau". Nach heftiger Kritik der Bundesliga-Klubs zog Rettig seinen Antrag wieder zurück.

<strong>"Schweinchen-Schlau" reloaded (2016)</strong>
<br>Wenige Monate später unternahm Rettig einen zweiten Anlauf. Statt des DFL-Vorstandes sollten nun Mitglieder des Ligaverbandes über die Verteilung der TV-Gelder entscheiden. Rummenigge bediente sich bei Völlers "Schweinchen-Schlau"-Zitat und forderte Rettig auf, der DFL das Vertrauen entgegenzubringen, das ihr zusteht.
© Imago Images

"Schweinchen-Schlau" reloaded (2016)
Wenige Monate später unternahm Rettig einen zweiten Anlauf. Statt des DFL-Vorstandes sollten nun Mitglieder des Ligaverbandes über die Verteilung der TV-Gelder entscheiden. Rummenigge bediente sich bei Völlers "Schweinchen-Schlau"-Zitat und forderte Rettig auf, der DFL das Vertrauen entgegenzubringen, das ihr zusteht.

<strong>"Zwecknostalgiker" Rettig kämpft für 50+1 (2018)</strong><br>Im Frühjahr 2018 entschieden sich die deutschen Klubs für die Beibehaltung der 50+1-Regel. Rettig, der sich lautstark gegen Investoren ausgesprochen hatte, wurde von FCB-Boss Rummenigge als "Ideologe" und "Zwecknostalgiker" bezeichnet. Rettigs Konter: "Rummenigge war ein erstklassiger Stürmer." Gemeint war wohl: Aber eben kein erstklassiger Funktionär.
© imago

"Zwecknostalgiker" Rettig kämpft für 50+1 (2018)
Im Frühjahr 2018 entschieden sich die deutschen Klubs für die Beibehaltung der 50+1-Regel. Rettig, der sich lautstark gegen Investoren ausgesprochen hatte, wurde von FCB-Boss Rummenigge als "Ideologe" und "Zwecknostalgiker" bezeichnet. Rettigs Konter: "Rummenigge war ein erstklassiger Stürmer." Gemeint war wohl: Aber eben kein erstklassiger Funktionär.

<strong>Rettig legt sich erneut mit dem DFB an (2018)</strong><br>Im selben Jahr attackierte Rettig den DFB. Im Visier Präsident Reinhard Grindel, der als CDU-Mitglied die parteinahe Konrad-Adenauer-Stiftung beauftragte, die Nationalspieler vor der WM in Russland zu briefen. "Wir brauchen neutrale Instanzen und eine Struktur mit professioneller Führung, die glaubwürdig Werte abseits eigener oder parteipolitischer Interessen verkörpern", forderte Rettig damals.
© imago

Rettig legt sich erneut mit dem DFB an (2018)
Im selben Jahr attackierte Rettig den DFB. Im Visier Präsident Reinhard Grindel, der als CDU-Mitglied die parteinahe Konrad-Adenauer-Stiftung beauftragte, die Nationalspieler vor der WM in Russland zu briefen. "Wir brauchen neutrale Instanzen und eine Struktur mit professioneller Führung, die glaubwürdig Werte abseits eigener oder parteipolitischer Interessen verkörpern", forderte Rettig damals.

<strong>Rettigs Traum, den Fußball menschlicher zu machen (2019)</strong><br>2019 philosophierte Rettig im Interview mit der "taz" über seine Vorstellungen vom Profi-Fußball. So sollten Lizenzierungsverfahren erweitert werden. Nicht mehr nur Erfolg und Wirtschaftlichkeit sollten eine Rolle spielen, sondern auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Weitere Ideen: autofreie Spieltage, Spiele ohne Flutlicht, keine Sponsoren in Stadion-Namen. Nicht alle waren begeistert.
© imago

Rettigs Traum, den Fußball menschlicher zu machen (2019)
2019 philosophierte Rettig im Interview mit der "taz" über seine Vorstellungen vom Profi-Fußball. So sollten Lizenzierungsverfahren erweitert werden. Nicht mehr nur Erfolg und Wirtschaftlichkeit sollten eine Rolle spielen, sondern auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Weitere Ideen: autofreie Spieltage, Spiele ohne Flutlicht, keine Sponsoren in Stadion-Namen. Nicht alle waren begeistert.

<strong>Rettig: Keine Chance gegen Oligarchen und Staatsfonds (2019)</strong><br>Laut Rettig brauche die Bundesliga keine Stars. Sie müsse ihre eigene DNA finden und die nachhaltigste, sozialste und emotionalste Profiliga der Welt werden. Internationalen Erfolg schien er abgeschrieben zu haben. "Man kann einen wirtschaftlichen Wettstreit gegen Oligarchen, Staatsfonds und chinesische Konglomerate aber nicht gewinnen, wenn man wirtschaftlich verantwortungsbewusst handelt."
© Getty Images

Rettig: Keine Chance gegen Oligarchen und Staatsfonds (2019)
Laut Rettig brauche die Bundesliga keine Stars. Sie müsse ihre eigene DNA finden und die nachhaltigste, sozialste und emotionalste Profiliga der Welt werden. Internationalen Erfolg schien er abgeschrieben zu haben. "Man kann einen wirtschaftlichen Wettstreit gegen Oligarchen, Staatsfonds und chinesische Konglomerate aber nicht gewinnen, wenn man wirtschaftlich verantwortungsbewusst handelt."

<strong>Rettig fordert Boykott der WM in Katar (2022)</strong><br>Das größte Ärgernis für Rettig war die Vergabe der WM 2022 nach Katar. Wegen der katastrophalen Menschenrechtslage forderte er den Boykott des Turniers. Der streitbare Funktionär, der zuletzt als Geschäftsführer bei Viktoria Köln tätig war, kritisierte auch das Katar-Sponsoring des FC Bayern, was zu einem wutentbrannten Anruf von Uli Hoeneß im Doppelpass führte, als Rettig dort zu Gast war.
© Getty Images

Rettig fordert Boykott der WM in Katar (2022)
Das größte Ärgernis für Rettig war die Vergabe der WM 2022 nach Katar. Wegen der katastrophalen Menschenrechtslage forderte er den Boykott des Turniers. Der streitbare Funktionär, der zuletzt als Geschäftsführer bei Viktoria Köln tätig war, kritisierte auch das Katar-Sponsoring des FC Bayern, was zu einem wutentbrannten Anruf von Uli Hoeneß im Doppelpass führte, als Rettig dort zu Gast war.

<strong>Hoeneß und Rettig streiten sich im Doppelpass (2022)</strong><br>Hoeneß beschimpfte Rettig als "König der Scheinheiligen", der ja auch im Winter warm dusche und sich damit am Gas der Kataris oder Saudis bediene. Rettig bezeichnete Hoeneß daraufhin als Botschafter von Katar und setzte seinen Boykott öffentlichkeitswirksam um.
© Getty Images

Hoeneß und Rettig streiten sich im Doppelpass (2022)
Hoeneß beschimpfte Rettig als "König der Scheinheiligen", der ja auch im Winter warm dusche und sich damit am Gas der Kataris oder Saudis bediene. Rettig bezeichnete Hoeneß daraufhin als Botschafter von Katar und setzte seinen Boykott öffentlichkeitswirksam um.

<strong>Rettig boykottiert WM in Katar (2022)</strong><br>Statt die Spiele im Fernsehen zu verfolgen, tingelte Rettig durch die Kneipen, die sich dem Boykott mit dem Slogan "Kein Katar in meiner Kneipe" anschlossen. Das Ausscheiden der DFB-Elf verpasste Rettig dem Vernehmen bei einem Weihnachtsmarkt-Besuch in Köln.
© imago

Rettig boykottiert WM in Katar (2022)
Statt die Spiele im Fernsehen zu verfolgen, tingelte Rettig durch die Kneipen, die sich dem Boykott mit dem Slogan "Kein Katar in meiner Kneipe" anschlossen. Das Ausscheiden der DFB-Elf verpasste Rettig dem Vernehmen bei einem Weihnachtsmarkt-Besuch in Köln.

<strong>Wieder Rettig-Kritik am DFB (August 2023)</strong><br>Erst im Sommer hatte Rettig erneut zur General-Kritik ausgeholt. Zielscheibe diesmal erneut der DFB: "Der deutsche Fußball hat irgendwann verpasst, den Hebel umzulegen", sagte er bei "watson". Im Verband habe man in der Nachwuchsarbeit "Dinge zu lange vor sich hergeschoben".
© Getty Images

Wieder Rettig-Kritik am DFB (August 2023)
Erst im Sommer hatte Rettig erneut zur General-Kritik ausgeholt. Zielscheibe diesmal erneut der DFB: "Der deutsche Fußball hat irgendwann verpasst, den Hebel umzulegen", sagte er bei "watson". Im Verband habe man in der Nachwuchsarbeit "Dinge zu lange vor sich hergeschoben".

<strong>Rettig widerspricht Völler (September 2023)</strong><br>Jetzt kann Rettig, der formal Rudi Völler und Hannes Wolf vorgesetzt ist, die Dinge selbst in die Hand nehmen. Dass er sich dabei nicht den Mund verbieten lassen wird, bewies er gleich bei seinem ersten Auftritt in neuer Funktion. Obwohl Völler mehrfach betont hatte, der Bundestrainer-Einsatz gegen Frankreich sei eine einmalige Angelegenheit gewesen, erweckte Rettig einen anderen Eindruck:
© Getty Images

Rettig widerspricht Völler (September 2023)
Jetzt kann Rettig, der formal Rudi Völler und Hannes Wolf vorgesetzt ist, die Dinge selbst in die Hand nehmen. Dass er sich dabei nicht den Mund verbieten lassen wird, bewies er gleich bei seinem ersten Auftritt in neuer Funktion. Obwohl Völler mehrfach betont hatte, der Bundestrainer-Einsatz gegen Frankreich sei eine einmalige Angelegenheit gewesen, erweckte Rettig einen anderen Eindruck:

<strong>Rettig widerspricht Völler (September 2023)</strong><br>"Der Rudi wird’s richten", tönte Rettig am Rande des Eröffnungsspiels der Frauen-Bundesliga. "Wir dürfen nicht alles negativ bewerten. Man sieht, was Rudi mit Handauflegen schafft. Wir sollten die ganze Schwarzmalerei mal sein lassen und nach vorne schauen mit Optimismus."
© Getty Images

Rettig widerspricht Völler (September 2023)
"Der Rudi wird’s richten", tönte Rettig am Rande des Eröffnungsspiels der Frauen-Bundesliga. "Wir dürfen nicht alles negativ bewerten. Man sieht, was Rudi mit Handauflegen schafft. Wir sollten die ganze Schwarzmalerei mal sein lassen und nach vorne schauen mit Optimismus."

<strong>"Rettig tut dem DFB gut"</strong><br>Für den früheren Bayern-Star Stefan Effenberg, selbst ein Freund deutlicher Worte, ist die Ernennung Rettigs "keine falsche Entscheidung". "Rettig ist ein streitbarer Charakter, der für Reibung sorgt. So ein Mann tut dem DFB gut. Es ist nicht wichtig, dass es jedem gefällt", so Effe im "Doppelpass".
© Getty Images

"Rettig tut dem DFB gut"
Für den früheren Bayern-Star Stefan Effenberg, selbst ein Freund deutlicher Worte, ist die Ernennung Rettigs "keine falsche Entscheidung". "Rettig ist ein streitbarer Charakter, der für Reibung sorgt. So ein Mann tut dem DFB gut. Es ist nicht wichtig, dass es jedem gefällt", so Effe im "Doppelpass".

<strong></strong><strong>Krach mit Bayern und Leipzig</strong>
<br>Das sehen nicht alle im deutschen Fußball so. So traten am Sonntag Karlheinz Rummenigge und Oliver Mintzlaff aus Verärgerung über die Installation Rettigs aus der DFB-Taskforce zurück. Rummenigge monierte vor allem die fehlende Einbindung bei der "diskussionswürdigen Entscheidung".
© Imago

Krach mit Bayern und Leipzig
Das sehen nicht alle im deutschen Fußball so. So traten am Sonntag Karlheinz Rummenigge und Oliver Mintzlaff aus Verärgerung über die Installation Rettigs aus der DFB-Taskforce zurück. Rummenigge monierte vor allem die fehlende Einbindung bei der "diskussionswürdigen Entscheidung".

Anzeige
Anzeige

FC Bayern gegen "König der Scheinheiligen"

Und nach dem Ausscheiden tingelte er als Mahner gegen die Auswüchse der Kommerzialisierung im Fußball durch die Medien. Nach seinen Boykott-Forderungen gegen die WM in Katar ernannte der schwer verärgerte Hoeneß Rettig zum "König der Scheinheiligen".

Dass ausgerechnet dieser vermeintliche Querulant und Klassenkämpfer nun der wichtigste Entscheider im größten Sportverband der Welt wird, passt dem Branchenprimus daher gar nicht. Doch die Bayern sollten aus der Schmollecke rauskommen und über ihren Schatten springen.

Denn Rettigs Berufung kann schief gehen, wie der neue Mann selbst zugab. Sie ist aber zunächst mal vor allem eine Chance für den DFB, in seiner vermutlich tiefsten Krise - sportlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich - tatsächlich die Wende zu schaffen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • alle Neuigkeiten zur EM 2024

  • Rettig folgt auf Bierhoff

Rettig: Glaubwürdigkeit, Visionen, Fan-Nähe

Weil der 60-Jährige für Glaubwürdigkeit, Visionen, Respekt und Fan-Nähe steht. All das ist dem DFB und vor allem der Nationalmannschaft in den vergangenen Jahren Stück für Stück abhanden gekommen. Es ist daher nicht nur mutig, sondern auch richtig, dass sich die Verbandsspitze getraut hat, einen unbequemen Mahner und Chefkritiker in die Verantwortung zu nehmen.

Im alten Trott, das hat unter anderem auch die wenig überzeugende Arbeit der Task Force mit Rummenigge und dem ebenfalls zurückgetretenen Oliver Mintzlaff gezeigt, konnte es nicht mehr weitergehen. Es muss tatsächlich ein Neuanfang her, den Rettig personifizieren kann.

Anzeige

Auch Watzke hätte Rettig ablehnen können

Das haben andere Spitzenfunktionäre aus der Bundesliga erkannt, weshalb sich die DFL-Vertreter in den DFB-Gremien, unter anderem Hans-Joachim Watzke, Oliver Leki und Alexander Wehrle, einstimmig für Rettig ausgesprochen haben.

Sie hätten ebenfalls gute Gründe für eine Ablehnung gehabt und allen Beteiligten ist klar, dass die Zusammenarbeit mit Rettig anspruchsvoll und vermutlich auch kompliziert werden wird. Doch nur mit einem solch konstruktiv-kritischen und ehrlichen Dialog können die dringend nötigen Verbesserungen und die erhoffte Aufbruchstimmung in Richtung Heim-EM 2024 erreicht werden.

Die Bayern sollten sich daher ernsthaft überlegen, ob sie für etwas Neues oder nur dagegen sein wollen.

Mehr News und Videos
Musiala Wirtz
News

DFB veröffentlicht Doku zur Heim-EM 2024

  • 15.11.2024
  • 15:44 Uhr