• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

Anzeige
Anzeige
EM 2024 in deutschland

EM 2024: Die Top-Elf der Gruppenphase - zwei Georgier und ein DFB-Star dabei

  • Aktualisiert: 28.06.2024
  • 14:40 Uhr
  • Dominik Hager
Anzeige

Nach den absolvierten Gruppenspielen geht die EM nun in die heiße Phase. Zeit, um Bilanz zu ziehen und auf die Spieler zu blicken, die bislang besonders überzeugen konnten. In der EM-Top-Elf von ran finden sich sowohl Top-Stars als auch überraschende Senkrechtstarter wieder. 

Die EM in Deutschland ist im vollen Gange und hat uns bereits einige Highlights beschert. Zwar stockt der Motor bei dem ein oder anderen Top-Star der Szene noch, jedoch haben dafür andere Akteure positiv überrascht. 

Wir werfen vor dem Start in die K.o.-Runde einen Blick auf die bunt gemischte ran-Top-Elf der Vorrunde.

Anzeige

Torwart: Giorgi Mamardashvili (Georgien)

Das Fußball-Wunder von Georgien trägt ganz sicher auch seinen Namen: Giorigi Mamardashvili war trotz durchaus starker Konkurrenz bislang der Torhüter der EM. Dies besagt auch die Statistik. Kein anderer Schlussmann kommt an die 20 Paraden heran, die der Valencia-Keeper in den Vorrunden-Spielen gezeigt hat. Mit zwölf Paraden beim 1:1 gegen die Tschechen stellte der Georgier einen EM-Rekord auf und rettete dabei einige Male auf spektakuläre Art und Weise den Punkt. Nicht weniger brillant war sein Auftritt beim 2:0 gegen Portugal, als er für sein Land die Null hielt und den Einzug ins Achtelfinale möglich machte.

Rechter Außenverteidiger: Andrei Rațiu (Rumänien)

Andrei Ratiu gehört zu den Entdeckungen des Turniers. Der Rechtsverteidiger der Rumänen, die überraschend den Gruppensieg vor Belgien einfuhren, überzeugte mit einer Passquote von fast 90 Prozent und einem defensiv sehr stabilen Auftreten. Zudem schaltete sich der 26-Jährige von Rayo Vallecano regelmäßig mit nach vorne ein und verpasste in der Anfangsphase gegen die Slowakei nur knapp den Treffer zum 1:0.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zum DFB im Ticker

  • Kommt es zum Startelf-Hammer gegen Dänemark?

  • Taktik-Analyse zum DFB-Team

Rechter Innenverteidiger: Manuel Akanji (Schweiz)

Manuel Akanji hat bei Manchester City eine enorme Entwicklung hingelegt und agierte in der Gruppenphase als Abwehr-Leader der Eidgenossen absolut souverän. Der ehemalige Dortmunder brachte in allen Partien über 90 Prozent seiner Pässe an den Mann und griff auch immer wieder zu längeren Zuspielen. Defensiv ließ er mit seinem klugen Stellungsspiel und seiner verlässlichen Zweikampfführung kaum etwas anbrennen. Damit musste unter anderem auch Kai Havertz Bekanntschaft machen. 

Anzeige
Anzeige

Linker Innenverteidiger: Riccardo Calafiori (Italien)

Für “ZDF“-Experte Christoph Kramer ist Riccardo Calafiori bislang der Spieler des Turniers. Ob man nun so weit gehen möchte, sei dahingestellt, für unsere Top-Elf reicht es allerdings aus. Der 22 Jahre alte Italiener ist einer der wenigen Lichtblicke einer ansonsten eher mäßig auftretenden Squadra Azzurra. Calafiori erzielte beim 0:1 gegen Spanien zwar ein bitteres Eigentor, machte seinen Fauxpas jedoch mit einem starken Last-Minute-Assist beim 1:1 gegen Kroatien wieder gut. Ansonsten überzeugte der Bologna-Youngster durch sehr stabiles Abwehrverhalten und ein enormes Geschick am Ball und im Spielaufbau.

EM 2024: Die EM-Statleader nach der Vorrunde

<strong>Die Statleader der EM-Vorrunde</strong><br>Die Vorrunde der Europameisterschaft 2024 ist vorbei und hatte einiges zu bieten - bereits jetzt wurden zahlreiche Rekorde geknackt. Bevor am Samstag die ersten&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/europameisterschaft/news/em-achtelfinale-spielplan-spiele-tv-uebertragungen-zdf-magenta-ard-rlt-dfb-team-daenemark-394761">Achtelfinalspiele&nbsp;</a>beginnt, gibt <em><strong>ran</strong></em> einen Überblick über die Statleader. Eine Überraschung ist dabei: England führt in einer womöglich entscheidenden Kategorie.&nbsp;
Die Statleader der EM-Vorrunde
Die Vorrunde der Europameisterschaft 2024 ist vorbei und hatte einiges zu bieten - bereits jetzt wurden zahlreiche Rekorde geknackt. Bevor am Samstag die ersten Achtelfinalspiele beginnt, gibt ran einen Überblick über die Statleader. Eine Überraschung ist dabei: England führt in einer womöglich entscheidenden Kategorie. 
© Getty Images
<strong>Expected Goals against</strong><br>Ja, England hat spielerisch in der Vorrunde komplett enttäuscht. Dieser Kader muss einfach besseren Fußball spielen. Für viele sind die Three Lions längst kein Titel-Aspirant mehr. Zwei kümmerliche Tore brachten Kane und Co. aufs Scoreboard. Aber die Defensive der Engländer ist bockstark. 1,1 Expected Goals ließen sie erst zu. Top-Wert aller Nationanen. Und wenn Defense Championships gewinnt, dann könnte es am Ende dieser EM doch heißen: "It's coming Home!"&nbsp;
Expected Goals against
Ja, England hat spielerisch in der Vorrunde komplett enttäuscht. Dieser Kader muss einfach besseren Fußball spielen. Für viele sind die Three Lions längst kein Titel-Aspirant mehr. Zwei kümmerliche Tore brachten Kane und Co. aufs Scoreboard. Aber die Defensive der Engländer ist bockstark. 1,1 Expected Goals ließen sie erst zu. Top-Wert aller Nationanen. Und wenn Defense Championships gewinnt, dann könnte es am Ende dieser EM doch heißen: "It's coming Home!" 
© IMAGO/Shutterstock
<strong>Torjäger</strong><br>Der 22-Jährige Georges Mikautadze aus Georgien konnte in der Gruppenphase die meisten Tore erzielen. Er hat drei Mal getroffen und liegt somit auf Platz 1. Niclas Füllkrug und Jamal Musiala aus Deutschland,&nbsp; sowie Cody Gakpo aus den Niederlanden, Razvan Marin aus Rumänien und Ivan Schranz aus der Slowakei teilen sich mit jeweils zwei Toren den zweiten Platz.&nbsp;
Torjäger
Der 22-Jährige Georges Mikautadze aus Georgien konnte in der Gruppenphase die meisten Tore erzielen. Er hat drei Mal getroffen und liegt somit auf Platz 1. Niclas Füllkrug und Jamal Musiala aus Deutschland,  sowie Cody Gakpo aus den Niederlanden, Razvan Marin aus Rumänien und Ivan Schranz aus der Slowakei teilen sich mit jeweils zwei Toren den zweiten Platz. 
© Eibner
<b>Vorlagen</b><br>Nathan Ake aus der niederländischen Mannschaft konnte zwei Vorlagen beisteuern. Damit ist er gleich auf mit dem Österreicher Alexander Prass, Dennis Man aus Rumänien, Remo Freuler aus der Schweiz, Ante Budimir aus Kroatien und Juraj Kucka aus Slowenien.&nbsp;
Vorlagen
Nathan Ake aus der niederländischen Mannschaft konnte zwei Vorlagen beisteuern. Damit ist er gleich auf mit dem Österreicher Alexander Prass, Dennis Man aus Rumänien, Remo Freuler aus der Schweiz, Ante Budimir aus Kroatien und Juraj Kucka aus Slowenien. 
© IPA Sport
<strong>Torschützenliste</strong><br>Die Bundesliga hat sich mit 14 Toren von insgesamt 81 den ersten Platz definitiv verdient. Keine andere Liga konnte in der Vorrunde mehr Tore erzielen. Die Tore gingen auf die Konten von 12 Spielern. Und das, obwohl Spieler der Bundesliga (76) im Vergleich zu anderen Ligen deutlich seltener vertreten sind, als zum Beispiel die englische Premier League (96) und die italienische Serie A (91).
Torschützenliste
Die Bundesliga hat sich mit 14 Toren von insgesamt 81 den ersten Platz definitiv verdient. Keine andere Liga konnte in der Vorrunde mehr Tore erzielen. Die Tore gingen auf die Konten von 12 Spielern. Und das, obwohl Spieler der Bundesliga (76) im Vergleich zu anderen Ligen deutlich seltener vertreten sind, als zum Beispiel die englische Premier League (96) und die italienische Serie A (91).
© IMAGO/Gribaudi/ImagePhoto
<strong>Scorer</strong><br>Auch bei den Scorern belegt Georges Mikautadze den ersten Platz mit vier Punkten. Knapp dahinter mit jeweils drei Punkten Ilkay Gündogan aus Deutschland und Dennis Man aus Rumänien.
Scorer
Auch bei den Scorern belegt Georges Mikautadze den ersten Platz mit vier Punkten. Knapp dahinter mit jeweils drei Punkten Ilkay Gündogan aus Deutschland und Dennis Man aus Rumänien.
© IMAGO/Bildbyran
<strong>Schüsse aufs Tor</strong><br>Der Belgier Romelu Lukaku steht in dieser Kategorie mit acht Stück an der Spitze. Auf Platz zwei befindet sich Kylian Mbappe aus Frankreich knapp dahinter mit sechs. Cristiano Ronaldo (Portugal), Kai Havertz (Deutschland) und Kevin De Bruyne (Belgien) teilen sich mit jeweils fünf den dritten Platz.
Schüsse aufs Tor
Der Belgier Romelu Lukaku steht in dieser Kategorie mit acht Stück an der Spitze. Auf Platz zwei befindet sich Kylian Mbappe aus Frankreich knapp dahinter mit sechs. Cristiano Ronaldo (Portugal), Kai Havertz (Deutschland) und Kevin De Bruyne (Belgien) teilen sich mit jeweils fünf den dritten Platz.
© 2024 Getty Images
<strong>Defensivaktionen</strong><br>Der Slowene Jaka Bijol hat mit 27 Defensivaktionen die meisten in dieser Vorrunde gemacht. Auf Platz 2 mit 21 Aktionen befindet sich Guram Kashia aus Georgien. Platz 3 teilen sich der Niederländer Virgil van Dijk und der Pole Jan Bednarek mit jeweils 15 Defensivaktionen.&nbsp;
Defensivaktionen
Der Slowene Jaka Bijol hat mit 27 Defensivaktionen die meisten in dieser Vorrunde gemacht. Auf Platz 2 mit 21 Aktionen befindet sich Guram Kashia aus Georgien. Platz 3 teilen sich der Niederländer Virgil van Dijk und der Pole Jan Bednarek mit jeweils 15 Defensivaktionen. 
© 2024 Getty Images
<strong>Schnelligkeit</strong><br>Der schnellste Spieler war der Engländer Kyle Walker. Seine Höchstgeschwindigkeit lag bei 34,8 km/h. Knapp dahinter mit 34,5 km/h: Dominik Szoboszlai aus Ungarn.
Schnelligkeit
Der schnellste Spieler war der Engländer Kyle Walker. Seine Höchstgeschwindigkeit lag bei 34,8 km/h. Knapp dahinter mit 34,5 km/h: Dominik Szoboszlai aus Ungarn.
© AFLOSPORT
<strong>Torhüter</strong>&nbsp;<br>Auch im Goalkeeping haben die Georgier die Nase vorne. Giorgi Mamardaschvili konnte 20 Torschüsse abwehren. Der rumänische Torwart Florin Nita hat es geschafft 13 Schüsse zu parieren.&nbsp;
Torhüter 
Auch im Goalkeeping haben die Georgier die Nase vorne. Giorgi Mamardaschvili konnte 20 Torschüsse abwehren. Der rumänische Torwart Florin Nita hat es geschafft 13 Schüsse zu parieren. 
© Alexandra Fechete
<strong>Begangene Fouls</strong>&nbsp;<br>Auch in dieser Kategorie gibt es eine Statistik zur Vorrunde. Der Österreicher Stefan Posch und der Slovene Gnezda Cerin haben von allen Spielern die meisten Fouls betätigt: ganze neun Stück.&nbsp;
Begangene Fouls 
Auch in dieser Kategorie gibt es eine Statistik zur Vorrunde. Der Österreicher Stefan Posch und der Slovene Gnezda Cerin haben von allen Spielern die meisten Fouls betätigt: ganze neun Stück. 
© Eibner
<strong>Passgenauigkeit</strong><br>Eine Passgenauigkeit von 100 Prozent konnten in der Gruppenphase neben Niclas Füllkrug noch 15 weitere Spieler erzielen!&nbsp;
Passgenauigkeit
Eine Passgenauigkeit von 100 Prozent konnten in der Gruppenphase neben Niclas Füllkrug noch 15 weitere Spieler erzielen! 
© Getty Images
<strong>Die Statleader der EM-Vorrunde</strong><br>Die Vorrunde der Europameisterschaft 2024 ist vorbei und hatte einiges zu bieten - bereits jetzt wurden zahlreiche Rekorde geknackt. Bevor am Samstag die ersten&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/europameisterschaft/news/em-achtelfinale-spielplan-spiele-tv-uebertragungen-zdf-magenta-ard-rlt-dfb-team-daenemark-394761">Achtelfinalspiele&nbsp;</a>beginnt, gibt <em><strong>ran</strong></em> einen Überblick über die Statleader. Eine Überraschung ist dabei: England führt in einer womöglich entscheidenden Kategorie.&nbsp;
<strong>Expected Goals against</strong><br>Ja, England hat spielerisch in der Vorrunde komplett enttäuscht. Dieser Kader muss einfach besseren Fußball spielen. Für viele sind die Three Lions längst kein Titel-Aspirant mehr. Zwei kümmerliche Tore brachten Kane und Co. aufs Scoreboard. Aber die Defensive der Engländer ist bockstark. 1,1 Expected Goals ließen sie erst zu. Top-Wert aller Nationanen. Und wenn Defense Championships gewinnt, dann könnte es am Ende dieser EM doch heißen: "It's coming Home!"&nbsp;
<strong>Torjäger</strong><br>Der 22-Jährige Georges Mikautadze aus Georgien konnte in der Gruppenphase die meisten Tore erzielen. Er hat drei Mal getroffen und liegt somit auf Platz 1. Niclas Füllkrug und Jamal Musiala aus Deutschland,&nbsp; sowie Cody Gakpo aus den Niederlanden, Razvan Marin aus Rumänien und Ivan Schranz aus der Slowakei teilen sich mit jeweils zwei Toren den zweiten Platz.&nbsp;
<b>Vorlagen</b><br>Nathan Ake aus der niederländischen Mannschaft konnte zwei Vorlagen beisteuern. Damit ist er gleich auf mit dem Österreicher Alexander Prass, Dennis Man aus Rumänien, Remo Freuler aus der Schweiz, Ante Budimir aus Kroatien und Juraj Kucka aus Slowenien.&nbsp;
<strong>Torschützenliste</strong><br>Die Bundesliga hat sich mit 14 Toren von insgesamt 81 den ersten Platz definitiv verdient. Keine andere Liga konnte in der Vorrunde mehr Tore erzielen. Die Tore gingen auf die Konten von 12 Spielern. Und das, obwohl Spieler der Bundesliga (76) im Vergleich zu anderen Ligen deutlich seltener vertreten sind, als zum Beispiel die englische Premier League (96) und die italienische Serie A (91).
<strong>Scorer</strong><br>Auch bei den Scorern belegt Georges Mikautadze den ersten Platz mit vier Punkten. Knapp dahinter mit jeweils drei Punkten Ilkay Gündogan aus Deutschland und Dennis Man aus Rumänien.
<strong>Schüsse aufs Tor</strong><br>Der Belgier Romelu Lukaku steht in dieser Kategorie mit acht Stück an der Spitze. Auf Platz zwei befindet sich Kylian Mbappe aus Frankreich knapp dahinter mit sechs. Cristiano Ronaldo (Portugal), Kai Havertz (Deutschland) und Kevin De Bruyne (Belgien) teilen sich mit jeweils fünf den dritten Platz.
<strong>Defensivaktionen</strong><br>Der Slowene Jaka Bijol hat mit 27 Defensivaktionen die meisten in dieser Vorrunde gemacht. Auf Platz 2 mit 21 Aktionen befindet sich Guram Kashia aus Georgien. Platz 3 teilen sich der Niederländer Virgil van Dijk und der Pole Jan Bednarek mit jeweils 15 Defensivaktionen.&nbsp;
<strong>Schnelligkeit</strong><br>Der schnellste Spieler war der Engländer Kyle Walker. Seine Höchstgeschwindigkeit lag bei 34,8 km/h. Knapp dahinter mit 34,5 km/h: Dominik Szoboszlai aus Ungarn.
<strong>Torhüter</strong>&nbsp;<br>Auch im Goalkeeping haben die Georgier die Nase vorne. Giorgi Mamardaschvili konnte 20 Torschüsse abwehren. Der rumänische Torwart Florin Nita hat es geschafft 13 Schüsse zu parieren.&nbsp;
<strong>Begangene Fouls</strong>&nbsp;<br>Auch in dieser Kategorie gibt es eine Statistik zur Vorrunde. Der Österreicher Stefan Posch und der Slovene Gnezda Cerin haben von allen Spielern die meisten Fouls betätigt: ganze neun Stück.&nbsp;
<strong>Passgenauigkeit</strong><br>Eine Passgenauigkeit von 100 Prozent konnten in der Gruppenphase neben Niclas Füllkrug noch 15 weitere Spieler erzielen!&nbsp;

Linker Verteidiger: Nuno Mendes (Portugal)

Nuno Mendes untermauerte, warum er als das wohl größte Linksverteidiger-Talent weltweit gilt. Der PSG-Profi zeigte zwei großartige Auftritte gegen Tschechien und die Türkei. Dabei agierte er im Spiel gegen Tschechien auf der für ihn ungewohnten linken Innenverteidiger-Position. Mit seiner inzwischen gewachsenen Routine, seinen fußballerischen Fähigkeiten und seinem Tempo meisterte er die Aufgabe aber problemlos. Gegen die Türkei sahen wir dann auch wieder den offensivstarken Mendes, ehe er gegen Georgien geschont wurde.

Defensiver Mittelfeldspieler: N‘Golo Kanté (Frankreich)

Wer hätte das gedacht? Mittelfeld-Oldie N‘Golo Kanté hat bei der EM eindrucksvoll bewiesen, dass er es trotz einiger Verletzungen und dem Wechsel nach Saudi-Arabien noch immer draufhat. Überraschend von Didier Deschamps für die Startelf auserwählt, zeigte er vor allem gegen Österreich und die Niederlande ganz starke Auftritte und wurde beide Male zum Man of the Match gewählt. Kanté präsentierte sich spielintelligent, stark in der Balleroberung und überraschend dynamisch. In Summe war er bislang ganz klar der Lichtblick der ansonsten eher blassen Franzosen.

Anzeige

Rechter Mittelfeldspieler: Marcel Sabitzer (Österreich)

Österreich hat seinen Status als Geheimfavorit ganz eindeutig untermauert. Einen großen Anteil daran hat gewiss auch Marcel Sabitzer. Der Mittelfeldspieler bewies seine Leader-Fähigkeiten und war überall auf dem Platz präsent. Der BVB-Profi zeigte in allen drei Spielen Top-Leistungen und war entscheidend für den Gruppensieg. Gegen die Polen holte er einen Elfmeter heraus, ehe er seine starken Leistungen in der Gruppenphase mit seinem Siegtreffer gegen die Niederlande zum 3:2 untermauerte.

Anzeige

Linker Mittelfeldspieler: Fabian Ruiz (Spanien)

Fabian Ruiz war im ersten Spiel der Spanier gegen Kroatien der Mann des Spieles. Der PSG-Profi zeigte sich von einer eher unrunden Saison unbeeindruckt und erzielte mit einem Zauber-Tor das 2:0. Bereits das 1:0 hatte der Mittelfeldmann mustergültig vorbereitet. Zwar blieb Fabian im zweiten Spiel gegen die Italiener ohne Torbeteiligung, erreichte jedoch eine Passquote von 95 Prozent, leitete zahlreiche Angriffe mustergültig ein und war zudem noch in den Zweikämpfen präsent. Gegen Albanien wurde er geschont. 

Anzeige

Mesut Özil als Muskelprotz: Transformation wird krasser

Anzeige

Rechter Flügelstürmer: Cody Gakpo (Niederlande)

Wirklich zu überzeugen wusste die Elftal als Gruppen-Dritter zwar nicht, jedoch trägt Cody Gakpo an diesem mäßigen Abschneiden keine Schuld. Der Liverpool-Profi war ganz klar der aktivste und gefährlichste Offensivspieler seiner Mannschaft. Gakpo überzeugte mit seinem Speed und seinem wichtigen Ausgleichstreffer beim 2:1 gegen die Polen. Gegen Österreich knipste Gakpo erneut, auch wenn das am Ende keine Punkte einbrachte.

Anzeige

Linker Flügelstürmer: Jamal Musiala (Deutschland)

Jamal Musiala sorgte dafür, dass sich all die Fragezeichen nach seinem Fitness-Zustand in Luft auflösten. Der Offensiv-Youngster zeigte grandiose Dribblings, tolle Zuspiele und präsentierte sich effektiv im Abschluss. Musiala knipste gegen die Schotten und gegen Ungarn und war auch an anderen wichtigen Offensivaktionen entscheidend beteiligt. Sein nicht ganz so starker Auftritt gegen die Schweiz beeinträchtigt das Gesamtbild ein wenig, jedoch zählte er in Summe definitiv zu den spektakulärsten Spielern der Vorrunde.

Mittelstürmer: Georges Mikautadze (Georgien)

Während Giorgi Mamardashvili die Lebensversicherung der Georgier in der Defensive darstellte, war Georges Mikautadze jene in der Offensive. Der Mittelstürmer vom FC Metz zeigte sich unglaublich effektiv und war dann da, wenn er die Chance zum Torerfolg hatte. Der 23-Jährige erzielte drei der vier georgischen Turniertreffer und bereitete den vierten Torerfolg vor. Selbst wenn unter seinen drei Toren zwei Elfmeter waren, ist der Georgier definitiv eine der positiven Erscheinungen des Turniers. 

Mehr News und Videos zur EM 2024
Spain v Italy: Group B - UEFA EURO 2024
News

EM 2024: Wo läuft Spanien vs. Georgien heute live?

  • 30.06.2024
  • 21:53 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group